Wiederaufbau/Restauration RS250 NF5

  • ich bemühe mich, heute Abend mal in mmeine Garage zu kommen um den Kühler zu holen

  • So jetzt ist auch die hintere Bremse soweit wieder Instandgesetzt.
    Ich hab dazu alles soweit gereinigt, die Pumpe sowie den Sattel neu lackiert.
    Dabei ist mir aufgefallen daß ich die Konstruktion irgendwie nicht so toll finde. Der Sattel läuft auf zwei Bolzen. Der Eine Bolzen läuft in einer Gummibuchse zur Führung und der Zweite direkt im Sattel zur Kraftübertragung. In dieser Passung scheint sich gerne Wasser zu sammeln. Zusammen mit der Reibung zwischen Bolzen und Sattel ist das als Dauerkorrosionsstelle anzusehen. Ich glaube das Ding muß man am laufenden Band lösen und reinigen.
    Habe jetzt aber auch keine Schlauere Lösung. Ein Bolzen aus Edelstahl hat jedenfalls eine zu geringe Festigkeit...

  • Bei dem Töffli brauchst du die hintere Bremse nie :teacher:


    bei meiner TZ damals hatte ich eine Carbonscheibe hinten montiert, nur damit eine Redundanz-Bremsanlage montiert ist, die technische Abnahme hatte das akzeptiert, obwohl das Carbonscheibchen nicht viel stärker war als Karton.


    An meiner NSR ist der hintere Bremsbelag jetzt nach 27 Jahren noch jungfräulich und die Bremsflüssigkeit noch die Originalfüllung.


    Also Basti, mach dir keine Sorgen wenn du dort nun einen Edelstahlbolzen reindrückst


    Grüessli Roli

  • Hi zusammen,
    hier mal wieder nur was kleines. In den letzten Wochen bin ich mit viel so Kleinkram beschäftigt der unheimlich viel Zeit raubt. Kaum beschaffbare Wellendichtringe für den Motor organisieren und so...


    Neulich war der Lenkungsdämpfer dran. Der hat wohl mal einen ordentlichen Sturz miterlebt, denn die eine Kolbenstange war ordentlich krumm.
    Daher habe ich da erstmal Ersatz anfertigen müssen. Dann alles gereinigt, neue Dichtringe und Gleitlager besorgt und wieder montiert.



    Zwischenzweitlich gibt es sogar ein Ziel. Ich habe mir vorgenommen Ende September an einem noch auszusuchenden Termin die Kiste in Betrieb zu nehmen. Hoffentlich werde ich rechtzeitig fertig.

  • Hi zusammen,


    so ich kann mal wieder was berichten. Ich habe mit der Modifikation des Tanks begonnen der im Bereich des Benzinhahns nicht in den Rahmen passt. (Der Tank ist ein Baujahr später) eigentlich keine große Sache danke ich aber man glaubt nicht wie sehr einen so ein Tank ärgern kann...
    Unterwegs musste ich den mal zu Seite legen um wieder ein Erfolgserlebnis zu verspüren und habe mich dann mal der Verkleidung und dem Kühler gewidmet. Kühlerhalterungen sind jetzt fertig, der Höcker ist geschliffen, gespachtelt und mit einer dünnen Lage Glasfasergewebe für die Oberfläche überzogen. Jetzt noch einmal Füllern dann kann lackiert werden. Die Frontverkleidung ist angepasst muss aber noch repariert werden und geschliffen.
    Langsam wird was draus...
    Muss auch denn ich habe mir selbst einen Termin zum Einrollen aufgedrückt. 27. und 28. September in Brünn...

  • Zitat

    Original von Basti_Z
    Hi zusammen,
    hier mal wieder nur was kleines. In den letzten Wochen bin ich mit viel so Kleinkram beschäftigt der unheimlich viel Zeit raubt. Kaum beschaffbare Wellendichtringe für den Motor organisieren und so...


    das kommt mir irgend wie bekannt vor, ich glaube das habe ich auch schon erlebt :nixweiss:


    aha jetzt :aha:


    gut das es hitzebeständigen Silikon gibt :teacher:
    und viel Bier, noch mehr Bier :cheers:
    :drink: :drink: :drink:

  • Die eng gedrehten Lenkerstummel sind etwas old school aus meiner Sicht. Als es auf den Strecken früher nur geradeaus ging, da brauchte man das. Bei den Achterbahnen heute ist es für mich besser, den Lenker etwas weiter zu drehen.

  • Ja gell, und einen der auch die rote Pampe aus der Tube pressen kann.
    Ich war schon schlafen, dann ist mir eingefallen, das der rote Dreck noch ziehen muss. Aufgestanden, "gespritzt" und dann wars am morgen dicht. O.O O.O:cheers: :cheers: :cheers: :cheers: