TZR stottert und qualmt im Leerlauf

  • Also was ich noch sagen wollte das die letzten beiden Beiträge von mir (der Alte ) geschrieben wurden. :face_with_rolling_eyes:

  • Die Hauptdüse ist ne 165. Die Meinungen gehen von 148 bis 165.....



    DL RR = 165er HD - Luftfilterkasten mit zwei Schnorcheln
    DL R = 148er HD - Luftfilterkasten mit einem Schnorchel

  • Na weil die Nadel nicht schliesst oder die Lagerung der Nadel undicht ist.


    Ich mache meist folgendes bei der Einstellung des Schwimmer-Niveaus.


    Die Schwimmerkammer baue ich ab. Dann kommt ein Benzinschlauch auf den Gaser, das andere Ende in meinen Mund. Dann bewege ich den Schwimmer auf und ab.....den Vergaser habe ich dabei vor den Augen in den Händen. Ich simuliere also mit den Fingern der einen Hand am Schwimmer das Spritniveau (Höhe) im Vergaser per auf und ab.


    Meist soll der Schwimmer,wenn er genau parallel zur Schwimmerkammer steht, schliessen bzw. schon minimal vorher geschlossen haben. Das als ungefährer Ansatzpunkt. Einfach parallel zur Dichtfläche der Schwimmerkammer.


    Hast du den Schwimmer vor deinen Augen auf dieser Höhe und saugst am Benzinschlauch, muss der Schlauch an deiner Zunge hängen bleiben und keine Luft ziehen. Rein pusten geht auch, auch hier MUSS es dicht sein.


    Auch die Lagerung des Nadelventils, meist ein O-Ring, musst dicht sein. der O-Ring muss unverletzt sein und nicht alt/hart.


    Am Schwimmer selbst darf niemals rumgebogen werden. Dafür gibts mittig die kleine Lasche.


    Ist eigentlich keine große Sache, aber viele scheitern hier......denken und messen zu kompliziert.

  • Dein Kurbelhaus ist schon warscheinlich schon voll mit Sprit!
    Bau den Gaser weg und mach das sauber. Wenn er nimmer überlauft, rennt das Dinges auch

  • Ich stimme den Vorrednern zu. Nadelventil undicht und/oder schließt nicht richtig. Warum und wieso es jetzt trotz neuem Ventil immer noch undicht ist, ist aus der Ferne schwer zu sagen. Es liegt ja am Gaser weil deine TZR ja mit dem 28er lüppt und wenn Vergaser überläuft stimmt was nicht mit dem Nadelventil/Schwimmer...

    Warum kann man den Dellorto eigentlich nicht einstellen/verstellen können ? Die Schwimmerstandhöhe kann man mittels dem kleinen Blechlasche hinten einstellen. Steht auch so im Dellorto Handbuch beschrieben.


    Ich hatte an meiner TZR RR anfangs nach dem Kauf genau die gleichen Probleme gehabt. Ein defektes Nadelventil war der Schuldige. Benzin ist bis in Kurbelgehäuse gelaufen……aber das steht da oben ja schon alles.....


    Ich würde den Gaser nochmals ausbauen und schauen und testen wie Holli das beschrieben hat, mittels Schlauch ob das Ventil richtig schließt und ob alle Bohrungen und Kanäle vom Vergaser wirklich frei sind.


    Hängt der kleine „Pin“ von der Vergasernadel wirklich in der kleinen Aufnahme für die Schwimmeraufhängung ? Hast du nur das Ventil getauscht oder auch die Ventilführung ?


    Anbei Photos vom Gaser….evtl hilft es ja weiter ?


    Gruß

    3 Mal editiert, zuletzt von KölleChris ()

  • Hab jetzt diese Lasche verbogen, und soweit geht's jetzt auch. Danke für eure Hilfe!!! Habt ihr vielleicht noch ein Tipp wie man die Gemischschraube einstellen kann wenn Tank und Luftfilter drauf sind? Ich komm da mit keinem Schraubenzieher dran und selbst mit einem kleinen Bit geht's nicht wirklich. Oder ich bin zu doof :nixweiss: Vielleicht hat ja jemand einen Trick :)

  • Normalerweise MUSS man da dran kommen. Ich habe für die großen 30er Vergaser einen extra langen und dünnen Schraubendreher gekauft. Ich weiß jetzt nicht wie das bei der TZR 125 ist.....muss Chris mal beantworten. Aber dran kommen muss man. Kein Hersteller verbaut diesen Platz, wo man beim laufenden Motor einstellen kann.


    Achte auf einen wirklich korrekten Schwimmerstand, sonst musst du nochmal ran.


    Die Fotos vom Chris sind da eine tolle Hilfe. Lass den Schwimmer die Nadel
    schliessen, wenn der Schwimmer parallel ist mit dem Vergasergehäuse ist bzw. besser minimal vorher. Das sollte so Ok sein.

  • Man kommt zwar von oben dran …..aber was ein Gemurkse.
    Da die Gemischschraube ja recht steil und angewinkelt steht rutscht man mit dem Schlitzschraubendreher schnell aus der Schraubkopfführung, man bekommt die Schraube nicht richtig zu packen.


    Da schraub ich lieber schnell den Kasten ab…
    Man könnte aber die Methode von der Standgaseinstellschraube am Rahmen übernehmen und auf den Kopf der Gemischschraube eine Art flexible Welle mit Bit-Aufnahme/Rädchen schweißen…… aber das habe ich dann nicht mehr gemacht weil ich die richtige Einstellung gefunden hatte.


    Grober Anhaltswert: Werkseinstellung-Gemischschraube 2 bis 2,5 Umdrehungen raus.