nur wenn du dich naggich machst und vor uns niederkniest.
Rgv 250 Bremsenprobleme
-
-
ein nackiger alter Mann :shock:
da tust du dir selber nichts gutes an
da trinken wir lieber ein gut aromatisiertes Bier drauf
-
Der Mann denkt mit
-
Es könnte mit dem Lösevermögen für Luft und Wasser zu tun haben. Bei Öl ist es beispielsweise so, dass bei Normalbedingungen max ca. 9% Luft gelöst wird. Unter höherem Druck auch mehr. Ähnlich wird es auch bei Bremsflüssigkeit mit Luft und auch Wasser sein. Eventuell führt das über Nacht unter Druck setzen dazu, dass etwas mehr Luft in Lösung geht.
Allerdings wird die gelöste Luft (oder eben Wasser) dann auch bei Druckabfall gleich wieder gelöst.
Den Effekt sieht man auch, wenn man eine Spritze nimmt zum Befüllen des Bremssystems. Wenn man die Spritze aufzieht und damit Unterdruck anlegt, entstehen Blasen. So kann man die Bremsflüssigkeit dann auch noch untersättigen Bevor man sie einfüllt.Das Verkleinern der Luftblasen bringt definitiv nichts für das Aufsteigen der Luftblasen im freien Flüssigkeitsvolumen. Ich arbeite in der Hydraulikbranche und hab genau mit diesem Entgasen zu tun. Die Auftriebskraft der Blase steigt quadratisch mit ihrem Durchmesser!
Edit: Was ich mir noch vorstellen könnte ist folgendes:
Ihr kennt ja den Effekt, wenn Luftblasen in Flüssigkeit sozusagen an der Wand "kleben". Vielleicht ist dieses Kleben stärker ausgeprägt wenn die Blasen größer sind / mehr Oberfläche haben. Und in einem Bremsleitungssystem werden die Blasen wohl zu einem Großteil nicht frei in dem Volumen schweben, sondern eben an den Leitungen hängen. Wenn ich nun die Leitung unter Druck setze und sich die Blasen verkleinern, lösen sich eventuell Blasen von den Leitungen, die dann danach aufsteigen. -
Auch nur Theorie
Ich denke dass es nicht um die Auftriebskraft der Luftblase geht, sondern um ihren Durchmesser.
Aber: Hauptsache ist doch dass es funktioniert -
Und um hier mal richtig Verwirrung zu stiften, stelle ich euch mal die Scheibenbremse meiner ETZ vor. Da steht im offiziellen Werkstatthandbuch das diese bremse selbstentlüftend ist. Und das stimmt wirklich. Als ich auf stahlflexleitung umgebaut hab war mit der bekannten Pumpmethode nix zu machen. Hab ewig gepumpt... Kein Druckaufbau. Dann laut Handbuch "lenker nach links einschlagen, Ausgleichbehällter leicht öffnen und eine Stunde stehen lassen" und siehe da... :shock: