Hallo Leute!
Ich hätte Mal einige Fragen zum Thema Rennsport.
Ich fahre seit 4 Jahren Motocross und seit 2 Jahren meine Cagiva Mito auf der Straße. ( Bin nun bald 18 Jahre ) Somit keinerlei Rennstreckenerfahrung im Straßensport. Da meine Mito einen Motorschaden erlitten hat und noch einige Wartungen anstanden habe ich mich nun entschlossen sie auf Rennstrecke umzubauen. Jetzt bin ich es vom Motocross gewöhnt auf die umliegenden Strecken zu fahren und dort mein Tagesbeitrag zu zahlen oder auch Jahresbeitrag und kann dort dann meine Runden drehen.
-Ist dies beim Straßensport genau so möglich ? Also auf welchen Strecken kann ich fahren ? Gibt es da evtl ein Verzeichnis von den Strecken in Deutschland ? Leider habe ich dazu im Internet nicht viel gefunden. Außer natürlich die großen Strecken wie Oschersleben Nürburgring usw. Aber ist es überhaupt Sinnvoll auf solch großen Strecken mit einer 125er zu fahren ?
- Gibt es Vorschriften auf der Strecke die sich auf Schutzkleidung und Motorrad beziehen ? Zum Beispiel : nur Einteiler ?
- Ist das freie Training wie beim Motocross auch möglich ? Lese immer nur was von Rennstreckentrainings.
-Braucht man eine extra Sportversicherung ? Reicht vielleicht die die ich schon beim Motocross habe?
- Bei mir in der Nähe wäre der Harzring .. allerdings wurde mir gesagt das dieser zu klein für Sportler sei. Stimmt das oder könnte ich da gut fahren ?
- was braucht man für den Anfang noch an Ausstattung ? Sind Reifenwärmer etc erforderlich?
Hoffe ihr könnt mir ein wenig weiter helfen.
Vielen Dank