wie bekommt man die RS Leiser

  • Moin,


    Laut ist out, heist es auf immer mehr Rennstrecken, und mit der RS ist man fast überall im Roten Bereich was Lärmkontingent betrifft.
    Sachsenring hatte ich die Gelbe Karte, mußte dann Queckenberg einen Gang höher fahren , und Spreewaldring wurde mir auch nahegelegt am Messung früher zu schalten.


    Was gibt es für Möglichkeiten. Verbaut ist Jolly Corsa , Carbonendtöpfe, und der Luftfiterkasten hat etwas größere Ansaugrohre, Zylinder nix bearbeitet und sonst kein Tuning.
    Habe gehört das man den Auspuff , wenn man ihn einwickelt leiser bekommt, oder hat sonst wer noch ne Idee, was z.B. Endtöpfe betrifft, oder Dämmstreifen in die Verkleidung kleben oder Vibratoinsdämpfermatten ( für Automotoren Innenräume ) in Streifen auf die ESD´s ...


    jemand Erfahrungen gemacht ?

  • Hi,


    die Arrow Anlage ist recht leise, hat größere ESD. Vielleicht kann man die adaptieren?


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Erst mal danke für die Tips,


    @ Jcn, hatte auch schon die Arrowdämpfer montiert, die sind etwas größer, hat nichts gebracht, gab trotzdem die Gelbe am Sari ,


    mein Plan ist jetze eine selbstklebende Dämmatte die dünn und " schwer "ist, die soll die Virationen dämmen. werde ich in die Vekleidung reinkleben und die Airbox damit bekleben. bei den Kümern bin ich mir nicht sicher, da der Gerät ja einen Schwingungsmotor besitzt, sind gewisse vibrationen# Schwingungen ja erwünscht, denke es wird auf einen Versuch rauslauffen.


    Gruß Cheffkoch

  • Hallo nochmal,


    das Blech der Birnen schwingt zwar auch, aber der Einfluss auf die Druckwellen dürfte vernachlässigbar sein. Was nicht vernachlässigbar ist ist die Temperatur der Birnen - je besser eingewickelt desto heißer wird es im inneren. Dann steigt die Schallgeschwindigkeit und der Auspuff "wird kürzer". Da wird man also mit Bedacht vorgehen müssen. Wobei mein Eindruck aus vergangenen Projekten der ist dass die Jolly Corsa für einen geänderten Motor ausgelegt ist und somit auf einem Serienmotor eh etwas mehr Drehzahl vertragen könnte (?)


    Dass die Sache mit der Airbox viel bringt glaube ich allerdings nicht. Dafür viel "schwere" Matte verarbeiten ist nicht so schön. Die Schallmessungen sind ja bewertet und da hauen die hohen Frequenzen vom Zweitaktauspuff bestimmt deutlich mehr rein als das Ansauggeräusch. Verkleidung im Bereich der Birnen bekleben dürfte da effizienter sein.


    Anderer Ansatz: Leiseren und ggf etwas weniger performanten Auspuff verbauen und die Leistung wieder mittels Tuning rausholen.


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Erst viel Geld für Leichtbau ausgeben und dann Dämmmatten einkleben hat was von Kondome vor der Verwendung perforieren.


    Die Schallemitter sind Abgasführung und Ansaugung. Die Ansaugung ist original, da gibt es nicht viel zu verbessern, ohne danach andere Dinge anfassen zu müssen. Der Auspuff besteht aus Birne und Endschalldämpfer. Absorptionsdämpfer sind mehr oder weniger gleich in ihrer Wirksamkeit, sofern sie richtig und frisch gestopft sind.


    Bleibt die Birne. Und hier könnte man jetzt den Weg gehen, den andere Hersteller wählen, um ihre Fahrzeuge zulassungsfähig zu machen.


    Aber man könnte ja auch einfach serienmäßig fahren...hält länger, ist zuverlässiger, macht Spaß und man hat mehr Zeit und Geld fürs Fahren. Wenn man für die persönliche Zufriedenheit unbedingt den Wettkampf mit anderen benötigt, kauft man sich einfach ein anderes Motorrad, das bereits alle notwendigen Zutaten mitbringt.


    Möchte man aber basteln um des Bastelns Willen, gelten wiederum andere Regeln.