Biomethan wird kastriert

  • hast deine maico schon auf holzvergaser umgebaut deshalb?
    CNG gibts doch schon so lang, da braucht der gemeine kfz Konzern keine weiteren Miliarden-Subventionen vom Staat mehr. Die Jungens mit den teuren Anzügen in Berlin machen ihre Sache halt gut, da kann man nicht meckern - das sind dann aber auch nicht diejenigen die anschließend ganz schnell auf den Zug müssen....

  • Erdgas und Biomethan haben ihre Vorzüge und die Debatte wird definitiv einseitig und stark Lobbyisten-geprägt geführt und dazu treffen politische Spieler Entscheidungen, zu denen sie niemals befugt sein dürften mangels Wissen und Erfahrung.


    ABER: Verbrennermotoren....das ist wie damals mit der Dampfmaschine. Es geht vorbei. Und viel schneller als Ihr denkt.


    Deutschland und Europa hinken komplett hinterher.


    China wird uns in den nächsten 5 -8 Jahren komplett überrollen. In Sachen E-Mobilität sind die uns schon jetzt um Welten voraus.


    In Zukunft geht es um Mobilitätskonzepte: Ich bezahle 300-500€ im Monat und bekomme ein (teil-) autonomes Fahrzeug. Dabei interessiert mich wenig, welchen Antrieb es hat, weil ich auf der A-Bahn sowieso nur noch 130 fahren (bzw. mich das Fahrzeug sowieso mit Autopilot fährt) darf und ich das Fahrzeug am Flughafen ohne Parkgebühren abgebe. Und wenn ich zurück komme, dann bekomme ich ein neues, sauberes Fahrzeug.


    Ein Auto besitzen werden in wenigen Jahren nur noch wenige, weil es einfach zu teuer und viel zu unwirtschaftlich ist (Wieso soll ich einen Gebrauchsgegenstand kaufen, der 95% der Zeit vor der Haustür sich die Reifen platt steht, sprich Geld vernichtet?)


    Glaubt Ihr nicht?
    Sucht mal nach Lynk&Co, Nio, Byton BYD uvm.


    Elektro ist viel effizienter, Punkt.
    Ein Elektromotor verschleißt kaum. Natürlich ist der Akku teuer. Na und? Dann gibts halt bald Leasing-Modelle dafür. Und nach dem Auto lebt der Akku in der Photovoltaik weiter. Der Akku-Preis fällt immer weiter.
    Was kostet mich denn ein Austauschmotor für eins der heutigen Fahrzeuge mit 1,4 l und 200 PS? Glaubt Ihr, die halten noch ansatzweise 200.000km?
    Da verreckt heute schon nach 100.000 km das Getriebe, und den 2ten oder 3ten Turbo hat man bis dahin auch schon durch.


    Alles schon erlebt.


    TCO_ Total Cost of Ownership. Berechnet mal, was da ein Verbrenner kostet. Gebt den Stromern noch 5 Jahre und Verbrenner sind auf Kurz- und Mittelstrecke Geschichte.


    ich mag das auch nicht, aber es ist nun mal so.


    Trotzdem unterhaltsam was die Grünen da so alles vom Stapel lassen....wahnsinnig erfahrene Bio-Verstrahle. Und wo passierts? Na in Berlin :hehehe: :hehehe: :hehehe: :hehehe: :bash: :bash: :bash: :bash:

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Ziemlich viele Stammtischparolen auf einmal :smiling_face_with_sunglasses:
    Elektro ist effizienter? Und der Strom kommt aus der Steckdose :freak
    Verbrenner halten keine 200'000 und Elektroantriebe ewig? :winking_face_with_tongue:

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Zitat

    Original von JCN
    Ziemlich viele Stammtischparolen auf einmal :smiling_face_with_sunglasses:
    Elektro ist effizienter? Und der Strom kommt aus der Steckdose :freak
    Verbrenner halten keine 200'000 und Elektroantriebe ewig? :winking_face_with_tongue:


    Der Wirkungsgrad der mit nem Elektroantrieb erzeugt werden kann ist höher als der enes Verbrennungsmotors. . .


    Mit dem Elektrozeug kenn ich mich zu wenig aus um darüber groß schreiben zu können, aber mangels Schaltgetriebe ist hier schonmal eine Baugruppe weniger die kaputtgehen kann.


    Gerade die kleinen Turbo - Benziner sind nicht auf 200tkm + ausgelegt, und so richtig sparsam sind die auch nicht, es sei denn man macht einen auf Verkehrsbehinderung...

  • Man möchte den Verbrennungsmotor gänzlich verbannen und das recht schnell,zu schnell.


    Wenn man das hört,aus ein paar Heuballen so viel Gas für ein ganzes Jahr Auto fahren,also besser kann es doch nicht sein!


    Und wenn mal alles elektrisch und fast lautlos daherkommt,brauch es ja noch Geräuschgeneratoren,damit man auch akustisch wahrgenommen wird.
    Ein Beispiel gibt es hier.
    https://www.youtube.com/watch?v=-8DiZYJFA74


    Ein Mensch ist auch ein Verbrenner,so wie alle warmblüter und atmet Co2 aus.


    http://www.spiegel.de/wissensc…uder-mensch-a-470825.html


    Der Klimawandel,sofern er denn überhaupt vom Menschen verursacht wird,ist eh nicht mehr zu stoppen.
    Warmzeiten gab es schon immer,das belegen Eiskernbohrungen.
    Eigentlich soll demnächst ja eine kleine Eiszeit kommen.


    Da gibt es wietaus kritischeres,was das Leben auf dieser Erde bedroht.
    Supervulkane,Polumkehr,Schneebälle aus dem All.


    MfG

    Man muß so aufräumen,daß man die Sachen danach auch wieder findet.

  • <<<300-500 im Monat für ne Dose, die ich nichtmal selbst kaputtfahren darf? >>>
    Die selber gekaufte Kiste fährst du ja auch nicht freiwillig kaputt.
    Wer Pendler ist und halbwegs ordentlich rechnen kann, der wird automatisch auf den Trichter kommen, dass man ein Auto kaum günstiger fahren kann als in solchen Konzepten


    <<<Ziemlich viele Stammtischparolen auf einmal >>>
    Nö, sicher keine Stammtischparolen. Sorry aber das ist typisch deutsch... erst mal alles anzweifeln. Seht Euch um mit welchem Tempo die Märkte disruptiert werden. Alle Märkte, restlos alle. Was durch e-Mobilität und Digitalisierung auf uns zukommt wird mehr verändern als man glaubt.
    <<< Elektro ist effizienter? Und der Strom kommt aus der Steckdose>>>
    Ich beziehe mich auf den Wirkungsgrad des Motors. Da ist nach heutigem Stand der Technik bei 50-60% Schluss (bei Verbrennern). Der Rest wird bei einem Verbrenner in Wärme umgewandelt.


    <<< Verbrenner halten keine 200'000 und Elektroantriebe ewig?>>> Das hast du geschrieben, nicht ich. De facto halten sie länger, bzw. können sie wesentlich länger halten als Verbrenner. Das ist nicht mehr wie logisch, da ein Verbrennermotor mehr bewegte Teile hat. Ein E-Motor besteht hauptsächlich aus ca. 7-10 Teilen. Ein Verbrenner aus bis zu 1000. Die Komplexität ist eine komplett andere, es gibt keine hohen Kolbengeschwindigkeiten, Reibung oder Temperatur. Und wenn du den E-Motor überholst, tauschst du die Lager aus. Kein Keilriemen, keine Nockenwelle, kein Zahnriemen oder Steuerkette. Keine Spezialwerkzeuge.
    Warum meint ihr wohl hält die Auto-Industrie am Verbrenner fest? Weil sich Infrastruktur, Werkstätten und Fabriken nicht einfach so wegrationalisieren lassen. Denn das kostet Arbeitsplätze --> Politik.


    Ich denke, ich bin da am Puls der Zeit. Arbeite im Automotive-Umfeld und intensiv mit Car OEM und auch Tier1's zusammen, gerade mit den deutschen/europäischen und auch chinesischen.


    Und wer meine "Stammtischparolen" nicht glaubt, der kann diesen Thread in 10 Jahren noch mal auspacken. Bin gespannt wieviel davon bis dahin passiert ist.


    Vielleicht glaubt ja noch jemand daran, dass einer einen Zweitaktmotor auspackt und den sauber in ein E-Auto setzt :freak


    Ich möchte nicht politisch werden. Ich kann weder Dieselbashing noch Verbrenner-Bashing oder was weiß ich für Bashing für gut heissen. Unterstreichen kann ich indess, dass die Debatte einseitig und von Leuten geführt wird, die keine Ahnung haben. Dazu Lobbyisten-getrieben (siehe DUH, Grüne, Greenpeace und alles andere, was denkt, Ahnung von der Materie zu haben). Man könnte es auch Neo-Okö-Kommunismus nennen.


    Fakt ist aber, dass der Verbrenner schneller aussterben wird, als ihr glaubt. Gas/Hybride oder auch Diesel sind nur noch Brückentechniken (Reichweite).


    Ob das alles so sauber ist, wie immer proklamiert wird, das steht auf einem anderen Blatt.


    Und wer schon mal in einem 1000 PS+ E-Boliden gesessen hat, der vermisst keinen Verbrenner. Versprochen!

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

    Einmal editiert, zuletzt von Manuel ()

  • Der E-Antrieb wird gepuscht, das ist klar. Aber von Anfang bis Ende betrachtet ist die Ökobilanz des E Antriebes einfach noch zu schlecht. Jede *zusätzliche* benötigte kwh für Autos muss noch per Kohle erzeugt werden. Dann mal den effektiven CO2 Ausstoß berechnen. Schon mit derzeitigem Strommix betrachtet kommt der ADAC auf 150tkm bis die Gesamtbilanz besser ist. Bei 200km/Ladung sind das 750 Ladezyklen - dann ruft schon bald der neue Akku.


    Wirkungsgrad zählt nicht nur vom Motor selbst!


    Mit der Elektromobilität nach derzeitigem Stand (Akkutechnik, Stromversorgung) verlagert man die Probleme doch nur wohin wo man sie nicht sieht.


    Aber natürlich wird die Hetzkampagne gegen die Verbrenner ihr übriges tun - nur besser werden wird nichts.


    Edit: Mit Stammtisch meine ich nicht die kommende Entwicklung, sondern die Platten Argumente pro/contra der jeweiligen Technik.


    Was das Fahrgefühl angeht ist der E-Mitor übrigens das 100%-ige Gegenteil des 2-Takters :smiling_face_with_sunglasses:

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

    Einmal editiert, zuletzt von JCN ()