ZitatAlles anzeigenOriginal von Burnis Papa
Mal irgendwo im Netz gefunden und nicht auf Korrektheit geprüft:
Flammpunkte:
Castrol Power 1 73°
Putoline MX9 78°
Motul 710 88°
LM Syn OR Race 100°
Elf Moto2XT 108°
Motorex CP2T 110°
Fuchs Titan100S 130°
Amsoil Saber Pro 180°
Motul 800 252°

Flammpunkte von Zweitaktölen
-
-
Danke werde mich da mal durchlesen
Gruss -
Geiler Text
Vielen Dank
Gruss -
elf mot2 tech 108 °C
elf mot2 race 276 °C
eurolub tz racing 95 °CDas elf moto2 race is wohl das dickste für anwendung mit Pumpe, auf der Straße sind die Endtöpfe damit eig immer Feucht/Nass, auf der Rennstrecke isses gut für leute die gerne auch mal sportlicher bedüsen, damit waren meine kerzen nicht mehr ständig grau/weis sondern es gab brauntöne :biggrin:
Das Eurolub ist für die Straße wirklich gut weil es sauber verbrennt, bin ich jahrelang gefahren
bin damit auch auf der Renne mit unterwegs gewesen. Es ist etwas dünner als das Elf und der Ölverbrauch etwas höher, dafür sehr günstig
-
Da liege ich mit meinem Mischungsverhältnis knapp drunter, läuft dennoch :D
-
auch wenn der völlerige eröffnungspost schon älter ist, steht in dem link auch blödsinn.
richtig ist schonmal die aussage, dass man den flammpunkt ignorieren kann.
blödsinnig ist der verweis auf den viskositätsindex.
der ist für 2t-öle völlig banane. -
Zitat
Original von moe589
auch wenn der völlerige eröffnungspost schon älter ist, steht in dem link auch blödsinn.
richtig ist schonmal die aussage, dass man den flammpunkt ignorieren kann.Flammpunkt würde ich nicht ignorieren
erfahrungsgemäß sind öle mit hohem Flammpunkt über 150° wirklich eher für die Rennstrecke gedacht, bei längerer Stadtfahrt mit Motul800 im Öltank geht die Fuhre auch schonmal einfach aus weil die Kerze verölt / zuschmodertoder die fuhre untenrum richtig unwillig läuft, dreh ich die Kiste dann mal schön 2,3,4 hinterinander aus ziehts auch untenrum wieder schön
bei den normalen Ölen die nen Flammpunkt 90-110°C haben passiert das nicht
-
Ein PR Motor, artgerecht bewegt, wird mit den niedrigen Flammpunkten
nicht allzulange überleben.Gruß
Stulle -
Zitat
Original von Rs-fahrer
Flammpunkt würde ich nicht ignorieren
erfahrungsgemäß sind öle mit hohem Flammpunkt über 150° wirklich eher für die Rennstrecke gedacht, bei längerer Stadtfahrt mit Motul800 im Öltank geht die Fuhre auch schonmal einfach aus weil die Kerze verölt / zuschmodertoder die fuhre untenrum richtig unwillig läuft, dreh ich die Kiste dann mal schön 2,3,4 hinterinander aus ziehts auch untenrum wieder schön
bei den normalen Ölen die nen Flammpunkt 90-110°C haben passiert das nicht
der flammpunkt sagt nichts darüber aus, bei welcher temperatur das öl verbrennt.
flammpunkt ist nicht selbstentzündungstemperatur.
diese angabe besagt nur, wann das öl ausreichend brennbare dämpfe bildet, die durch eine fremde zündquelle entzündet werden können.
mehr nicht.
und in den paar millisekunden pro takt kann nichts verdampfen, was von relevanz wäre.
die karre sifft bei ständiger bummelei immer zu, egal welches öl.ZitatEin PR Motor, artgerecht bewegt, wird mit den niedrigen Flammpunkten nicht allzulange überleben.
gibts dafür belege oder ist das eine annahme?
nehmen wir für einen moment an, dass deine aussage so ganz pauschal stimmt.
dann behaupte ich mit einiger sicherheit, dass das nicht am flammpunkt liegt.
der niedrige flammpunkt hat, wie das im englischsprachigen link genau richtig steht, nichts mit dem grundöl ansich zu tun, sondern liegt daran, dass diese öle vorgelöst sind, damit sie für getrenntschmierung zu gebrauchen sind.
daher und aufgrund der oben gemachten ausführungen ist der fp, wie viele meinen, eben kein qualitätskriterium für das betriebsverhalten eines öls, sondern eher eine angabe fürs sicherheitsdatenblatt. -
moe... welchen Sinn sollen denn deiner Meinung nach die in der Regel höheren Flammpunkte von Rennölen haben? Und wenn nach deiner Aussage sich die Angabe nur auf die Dämpfe bezieht, die dann durch eine fremde Zündquelle entzündet werden können, ist doch auch weniger Öl da, was zur Schmierung beiträgt.
Ganz davon ab habe ich aber auch die Erfahrung gemacht, dass Rennöle für die Straße nur alles "versiffen".