Sachs ZZ 125/ DT 125 verschluckt sich.

  • Guten Tag ich habe ein Problem mit meiner Sachs zz Bj 2000. ( Ori DT motor bj:? )


    Verbaut ist ein Giannelli Anlage. Vergaser Einstellungen sollten alle standard sein.


    Nun habe ich eine Carbon Membran eingebaut und jetzt verschluckt sie sich stark. Vorher war es auch, aber nicht so schlimm wie jetzt. Könnte es am Kalten wetter liegen oder kann ich etwas verändern?


    Dieses Video ist 1 zu 1 mein Problem:


    https://youtu.be/6-ZLXcg8AhA


    LG

  • Zu mager. Mach die Leerlaufdüse fetter bzw. auch die Nadel und eine Stufe fetter. Pass auf jeden Fall auf, denn sowas geht auch schnell mal fest. Gerade bei dem kalten Wetter. Nicht mehr fahren bevor du angefettet hast.

  • 100% Sicher ja? Hatte gedacht das sie durch die Membran zuviel Gemisch aufeinmal bekommt und sich daher verschluckt?


    Bedüsung traue ich mich ehrlich gesagt nicht einfach so ran da ich da wenig Ahnung von habe.


    Die Nadel ist zurzeit auf der 3. Position von Unten. Jetzt soll ich sie auf die 4Hängen richtig?

  • Häng die Nadel einfach mal höher um eine Position, das fettet an. Dein Motor verschluckt sich nicht, der magert ab.
    Anfetten ist nicht gefährlich, mach es nur richtig bzw. bau nicht noch einen Fehler ein. Lass den Nadel-Clip korrekt einrasten.


    Dann wird es besser. Ein Carbon Membrane ist eh nicht so toll. Besser ist GFK.....meist das, was man drin hat. Auch wenn Tuning auf der CFK drauf steht, ist das oft weggeworfenes Geld.

  • Moin. Habe jetzt die Nadel einen Hoch. Dazu Leerlaufdüse von 50 auf 52 und HD von 142 auf 145.Habe sie heute zusammen gebaut und werde sie morgen wieder starten und Testfahren. Würde mich dann nochmal melden. Lg!

  • Hört sich gut an :daumenhoch

  • So moin. Sie läuft jetzt erstmal ganz gut. Verschluckt sich nur leicht wenn man bei 1600 umdrehungen Vollgas gibt. Kleine kurze Gasstöße sind aber kein Problem würdest du noch verändern oder erstmal abwarten?.Wenn der Schnee wieder weg ist kann ich sie mal ordentlich warm fahren.Eine Frage aber noch: Die Nadel hing auf der 4Pos. Von unten. Um sie fetter zu stellen muss sie doch jetzt auf die 3 richtig? Da sie dann nicht mehr so tief rein kann oder?

  • Moin Moritz,


    fährst du die ZZ offen oder gedrosselt ?


    Ein paar Lösungsansätze…..
    Hast du die Membrane bei der Montage richtig herum eingebaut ? Der Abstand der Anschlagsbleche zur Membrane bei der ZZ/ZX (wie bei der TZR 125 FL auch ) sind unterschiedlich!


    Das „goldene“ Anschlagsblech muss nach OEBN zeigen ! Abstand zur Membrane ist 10,6mm
    Untere Anschlagsblech = 8,6mm Abstand zur Membranfläche.


    Funktioniert die YPVS/Auslasssteuerung richtig und leichtgängig ? Richtig herum eingebaut ?


    Wenn z.B. ein Zug bei der YPVS ab ist, läuft sie untenrum auch wie ein Sack Nüsse ! Gleiche Bild wenn sie nicht korrekt eingestellt ist oder so mit Ölkohle behaftet ist , dass sie sich nicht mehr frei drehen kann !


    Jetzt m.M.n. das wichtigste…..


    Wenn du die Gianelli-Komplett-Anlage mit dem katlosen Krümmer+offen fährst musst du UMBEDÜSEN.


    Als ich an meiner ZZ auf die Gianelli Anlage und auf komplett offen umgerüstet habe ist sie damit vieeeel zu mager gefahren !!!!!


    Du benötigst bei der offenen Version + katlosen Gianelli definitiv einen „30er-Schieber“ !!!!!!!


    Bei der gedrosselten Version ist ein 40er-Schieber verbaut.


    Darüber hinaus brauchst du bei der offenen Version auch noch eine größere Leerlaufdüse (von 50 auf 52) und die HD sollte was zwischen 145-148 sein. Teile bekommste bei SteinDinse.biz.


    Hier mal die Daten für die ZX/ZZ Bedüsung die ich mir mal zusammen gestellte hatte.



    Bedüsung Sachs ZZ 125, Dellorto PHBH 28er ;
    Gedrosselte Version:


    - Leistungsvariante A = 8 KW / 7250 Umin, 11,0 NM
    - Leistungsvariante B = 11 kW / 8000 Umin, 12,9 NM


    HD : 142
    Choke: 65
    LLD: 50
    Düsennadelposition: 3/5
    Gemisch: 4 ¼ Umdrehungen raus
    Schieber: 40
    Nadel: X83
    Nadelventil : 200er


    Die Daten von den gedrosselten Versionen hab ich aus dem Sachs Reparaturhandbuch .



    Bedüsung offene+katlose Version: 17 KW / 120 kmh:


    Die Daten für die offene Version stammen aus dem Gutachten von AlphaTechnik.


    - HD: 145-148
    - Choke: 65
    - LLD: 52*
    -Schieber: 30*
    - Gemisch: 4 ¼ Umdrehungen raus
    - Düsennadelposition 3/5
    - Nadel: X83
    Nadelventil: 200


    In dem AlphaTechnik-Gutachten waren nur die Daten gelistet, die mit dem „*“ gekennzeichnet sind.


    Zündkerze:
    - BR8ES bei gedrosselter Version
    - BR9ES bei offener Version
    Elektrodenabstand bei beiden 07-08 mm.



    Angaben ohne Gewähr !


    Gruß


    Chris

  • Genau Moritz, die Einstellung wird fetter, wenn die Nadel weniger tief eintaucht. Von unten gesehen von Kerbe 4 auf 3 ist somit fetter :daumenhoch.


    Im Stand sollte das Gas gut und fast ohne Verzögerung angenommen werden. Allerdings sagt das nichts aus, denn im Stand hat dein Motor keine Last.


    Deswegen raus auf die Strasse. Und vergleiche mal, was der Chris geschrieben hat.


    Am Besten, du schreibst dir jede Änderung und dessen Auswirkung zu Hause auf. Nach jeder Fahrt ein Bericht. Nur so kannst du alles nachvollziehen und daraus lernen.
    Gib gefühlvoll gas und schau, was der Motor damit anstellt.
    Ist der Motor richtig eingestellt im unteren Bereich, beschleunigt er auch stark untertourig gefahren.....wenn auch langsam. Dabei sollte nirgens ruckeln.


    Und ob sich dein Motor weiterhin kurz beim z.B. schnellen Aufreissen des Vergasers "verschluckt", hängt auch immer von der Güte des Vergasers ab.


    Ein Billignachbau oder Dellorto funktioniert nie so gut, wie ein z.B. ein Mikuni.

  • Wenn der Schnee mal weg ist kann ich sie warm fahren....
    Fahr das ding mal ordentlich, wenn da nur warm laufen und rumgesprotzelt wird kann das nichts werden

    Chostingator