…und nicht sauber gemacht…

YSS Federbeine für RGV250 (und diverse andere)
-
-
Bei welcher Firma war dein Sachs Federbein in den 15 Jahren zum Service?
Bei meinen geplanten Budget für Fahrwerksüberarbeitungen, immerhin ein mittlerer einstelliger Betrag
, konnte ich letzten Winter durch Erpressung Martin dafür gewinnen.
Sowie ich jorki kenne wurde es 15 Jahre überhaupt nicht ausgebaut.
Ich überlege... Hmmm... Also... Ähmm... Stimmt!
…und nicht sauber gemacht…
Na na! Spätestens nach 6000km musste ich ja für n Kolbenwechsel auch mal die Birnen abnehmen. Da habe ich dann schon mal großzügig die oberste Schicht vorsichtig abgerieben
-
Also ich finde das Serienfederbein echt gut, fahre aber nur auf der Straße.
Bisher bin ich noch nicht in den Grenzbereich des Federbeins gekommen, das lässt meine Gabel nicht zu, die ist vorher schon am Limit.
Wo machst du den Service für's Sachs Federbein?
-
Wurde diesen Januar bei Fahrwerkstechnik Fröse gemacht.
Es war aber nicht einfach einen Termin zu bekommen, sein Spezialgebiet ist ja eher Offroad und da gibt's immer viel zu tun.
Wir haben auch länger telefoniert, was sehr interessant war.
Ob das Federbein jetzt besser performt, kann ich aber noch nicht sagen (bin noch nicht gefahren).
Beim Drücktest reagiert die Zugstufe aber jetzt schneller, wenn ich sie komplett aufdrehe.
-
Bei welcher Firma war dein Sachs Federbein in den 15 Jahren zum Service?
Meins war vorigen Monat beim Haslacher (Salzburg in Ö).
lg
-
Ich habe meins bei Öhlins Rooske in Holland optimieren lassen.
Neben einer anderen Feder (speziell für Ü40 Körper) wurde auch die Dämpfung und Druckdichtung mit Öhlins-Komponenten umgebaut, damit das Federbein mit deutlich mehr Druck befüllt werden kann (bis zu 10bar anstelle von 4bar oder so).
Das Federbein ist seitdem nicht wiederzuerkennen und funktioniert 1A.
-
Hab für einen Kumpel ein LD01-Federbein mit der gleichen Überarbeitung mal getestet und bin irritierender Weise n ganzen Nachmittag nicht auf einen grünen Zweig gekommen. Da konnte ich machen was ich wollte.
Eckdaten wie an meinem Federbein eingestellt und dann die Einstellungen ohne irgendeine Verbesserung in alle Richtungen variiertManuels Federbein in der 125er; erste Ausfahrt Bestzeit egalisiert. Kleine Anpassung der Dämpfung, zweite Ausfahrt; Bestzeit um knapp 2 Sekunden unterboten
-
Ich habe meins bei Öhlins Rooske in Holland optimieren lassen.
Neben einer anderen Feder (speziell für Ü40 Körper) wurde auch die Dämpfung und Druckdichtung mit Öhlins-Komponenten umgebaut, damit das Federbein mit deutlich mehr Druck befüllt werden kann (bis zu 10bar anstelle von 4bar oder so).
Das Federbein ist seitdem nicht wiederzuerkennen und funktioniert 1A.
Ich habe dein Video jetzt nicht gefunden, aber du konntest dein optimiertes Federbein vor dem Wiedereinbau von Hand leicht drücken, oder?
-
Dazu habe ich kein Video gemacht, weil das Fahrwerk sofort nach Erwerb zu Rooske gewandert ist.
Vor dem Wiedereinbau per Hand leicht drücken? Wie meinst du das genau?
Das größte Problem war bei mir eine zu starke Zugstufe. Das Federbein ist zu langsam herausgekommen, der Reifen hat somit viel Dämpfung übernehmen müssen.
-
Wenn du das Heck ruckartig runter drückst oder im ausgebauten Zustand dein ganzes Körpergewicht aufs Federbein drückst, wie du es mit der Gabel in deinem Ausbauvideo gemacht hast.