Der ganze Straßen Betrieb ist doch Sänfte!
Das Ding muss beim bremsen stabil sein! Wenn's sanft dahingleiten soll, dann muss schonmal der Einsatz Zweck des Krades bezweifelt werden.
Imho
Der ganze Straßen Betrieb ist doch Sänfte!
Das Ding muss beim bremsen stabil sein! Wenn's sanft dahingleiten soll, dann muss schonmal der Einsatz Zweck des Krades bezweifelt werden.
Imho
Der ganze Straßen Betrieb ist doch Sänfte!
Das Ding muss beim bremsen stabil sein! Wenn's sanft dahingleiten soll, dann muss schonmal der Einsatz Zweck des Krades bezweifelt werden.
Imho
Ich bin halt kein Rennfahrer.
Aber die RS250 muss doch nicht zwingend auf platten Kringeln bewegt werden.
.... vieleicht sollte ich mir doch lieber ne Supermoto zulegen, wa?
Meine Erfahrung: Für die Piste reicht das Serienfederbein nicht aus. Auch nachdem ich meins beim „Spezialisten“ hatte, hat es mir die Reifen zu schnell verschlissen und das Gefühl für den Grip war suboptimal. Mit einen gebrauchten und revidierten WP war es sofort deutlich besser. Lieber die 450 bis 650 Euro ins Fahrwerk stecken, als ins Motortuning.
Alles anzeigenIch bin halt kein Rennfahrer.
Aber die RS250 muss doch nicht zwingend auf platten Kringeln bewegt werden.
.... vieleicht sollte ich mir doch lieber ne Supermoto zulegen, wa?
Achso, jedem nach seinem Gusto 😉
Aber nochmal zum eigentlichen Thema
Tante, wie weit sind die einstellbaren yss für RG 500?😉
Bin auch kein Rennfahrer . Sowas braucht man auch schon bei einigermaßen flotten Trainingsrunden.
Meine Erfahrung: Für die Piste reicht das Serienfederbein nicht aus. Auch nachdem ich meins beim „Spezialisten“ hatte, hat es mir die Reifen zu schnell verschlissen und das Gefühl für den Grip war suboptimal. Mit einen gebrauchten und revidierten WP war es sofort deutlich besser. Lieber die 450 bis 650 Euro ins Fahrwerk stecken, als ins Motortuning.
Das kommt auf den "Spezialisten" an.
Ich hatte meins bei einem "Spezialisten" der hatte zwar Änderung versprochen aber scheinbar nur Service gemacht.
Meine Anfragen an diverse Fahrwerksspezis, bei der ich explizit auch umshimmen haben wollte, blieben fast alle unbeantwortet. Zwei hatten mir angebote gemacht um 500€ fürs überarbeiten.
Ich habs dann letztendlich selber überarbeitet und seitdem funktioniert das Prächtig. Gefühl ist bombastisch, Grip sehr gut und die Reifen halten auch länger.
Der Vorteil von z.b. Öhlins ist das es für deren Ventilkörper zu verschiedenen Shimings Diagramme gibt und der Fachmann dann bei Problemen von V1.02 auf V2.03 wechseln kann da er sehr genau weis wie sich die Änderung auswirkt.
Meine Erfahrung: Für die Piste reicht das Serienfederbein nicht aus.
Ich bin 15 Jahre mit dem unbearbeiteten Serienfederbein ganz passabel zurechtgekommen.
Auch nachdem ich meins beim „Spezialisten“ hatte, hat es mir die Reifen zu schnell verschlissen
Das war, zwar sehr selten, aber war wegen der straffen Zugstufe ein Thema. Für neumodische hochsensible und weiche Reifen gibts da natürlich regelmäßig Stress. Alte harte Reifen kommen aber meist sehr gut damit klar.
Lieber die 450 bis 650 Euro ins Fahrwerk stecken, als ins Motortuning.
Da haste wohl recht!
Ich bin 15 Jahre mit dem unbearbeiteten Serienfederbein ganz passabel zurechtgekommen.
Bei welcher Firma war dein Sachs Federbein in den 15 Jahren zum Service?
Sowie ich jorki kenne wurde es 15 Jahre überhaupt nicht ausgebaut.