Wiederbeleben RGV 250

  • Guten Abend,


    nach 14 Jähriger Pause, wegen Kindererziehung, möchte ich meine RGV 250 (VJ 22) wieder zum Leben erwecken.


    Bereits bei der Einlagerung hatte sie um die 15.000 Km auf der Uhr, ohne das der Motor geöffnet wurde.


    Die damaligen Werkstätten (2005) trauten sich nicht daran. Da ich zwar gerne Schraube, aber nichts "kaputt" reparieren möchte, habe ich die Frage ob jemand mich bei der Reaktivierung der RGV gerne an die Hand nimmt oder eine fähige Werkstatt im Umkreis München/Bayern kennt, die sich mit der RGV 250 auskennt?


    Ich wünsche euch einen schönen Abend


    Grüße Thomas

  • Bau doch einfach den Motor aus und schick ihn zu einem der Spezies.
    Kurvelwelle und Zylinder checken, neue Kolben rein und fertig.

  • Danke für Deine Antwort Tante Käthe.


    Wo würdest du den Motor hinschicken. Fiedler, Förster oder ins Vereinigte Königreich? Dort soll es ja noch einige Schrauber geben. Bitte deine Meinung hierzu.


    Hinsichtlich der Vergasereinstellung?!? , oder doch was anderes, hatte ich die selben Probleme wie Jan Bernhard, dass sich das ganze Motorrad zwischen 8" bis 9" geschüttelt hat wie ein nasser Hund und danach volle Leistung vorhanden war.


    Würden die WerkstattMeister die Vergaser ebenfalls überholen und korrekt einstellen. Kann mir nicht vorstellen, dass die Düsen, Dichtungen, Schwimmer usw. noch alles das tun was diese lt. Werk tun sollen.


    Grüße Thomas

  • Servus Thomas,


    mit den beiden von dir genannten Kollegen liegst du schonmal ziemlich gut, da machst du bei beiden mit Sicherheit nichts falsch. Zu UK kann ich nichts sagen, keinerlei Erfahrung. Aber wozu in die Ferne schweifen?


    Was für ne VJ22B hast du denn genau? Gerade bei den Vergasern hat sich da jedes Jahr was verändert. Eine Runde Ultraschallbad und die Düsen, die Verschleiss haben erneuern, fertig. Ich würde auf jeden Fall erstmal alles bei den Serieneinstellungen belassen bzw. wieder zurückrüsten. Das Loch zwischen 8 und 9 ist ja ein bekanntes Problem. Wenn du die Vergaser mit dem grossen Luftsystem hast, würde ich ein zweites Hauptluftventil installieren. Serie atmen beide über eines. Aber die ganze Einstellerei macht ja eh erst Sinn, wenn der Motor überholt und wieder zusammen ist.


    Welle prüfen und Rundlauf richten, die äusseren Lager mit den SiRis neu, Schieber prüfen und am besten gleich durch Aftermarket Teile ersetzen, Zylinder sollten nach 15.000 auch noch rund sein, frische Kolben und dann kanns ja auch schon fast wieder losgehen.


    Ich wünsch dir viel Spass und gutes Gelingen!


    :cheers:

  • Servusler aus Franken ,
    ich habe 3 RGVs und habe mit dem Fiedler gute Erfahrungen gemacht , die Teile würde ich auch vom Fiedler prüfen lassen , denke du willst den Motor selber zerlegen oder ?
    Neue Kolben brauchst aber 100%ig , dann bitte nur die Original Dichtungen verwenden , der Tip mit dem 2 Ventil würde ich auch empfehlen , habe alle 3 RGVs darauf umgebaut , geht deutlich besser


    Gruß Ralf

    Einmal editiert, zuletzt von rge200863 ()

  • Guten Morgen,


    den Motor alleine auseinanderbauen habe ich mir bisher nicht zugetraut. Bisher nur die Zylinder an einem Trabimotor und den Zylinderkopf bei einem Wartburgmotor abgenommen und wieder montiert. Ich denke, da dürfte der RGV Motor schon etwas mehr können abverlangen und einen Murks möchte ich eben nicht produzieren.


    Gruß

  • Dann musst du halt etwas geld in die Hand nehmen und die Sachen machen lassen.


    Den Motor am Stück zu versenden wird dann aber etwas komplizierter, wegen des Gewichtslimits von um die 30kg, die die meisten Paketdienste haben.


    Oder du schmeisst das Ding in den Kofferraum und fährst persönlich vorbei. Ist selten von Nachteil, wenn man sich persönlcih kennt.

  • Habe vor paar Jahren mal einen Motor ohne Vergaser gewogen auf einer Personenwaage, wenn ich mich recht erinnere ca. 29kg.

  • Zitat

    Original von Tante Käthe



    Den Motor am Stück zu versenden wird dann aber etwas komplizierter, wegen des Gewichtslimits von um die 30kg, die die meisten Paketdienste haben.


    GLS:
    Das Paket darf bis zu …
    60 Zentimeter hoch sein.
    80 Zentimeter breit sein.
    200 Zentimeter lang sein.
    40 Kilogramm wiegen.


    Das Gurtmaß eines Paketes darf bis zu drei Meter betragen. Es errechnet sich aus zweimal Höhe plus zweimal Breite plus einmal längste Seite.