Entdrosseln RS 125?

  • Zitat

    Original von Tante Käthe
    Er hat das F-Wort gesagt :ooops: O.O


    "Wer frei von Schuld ist, werfe den ersten Stein!"

  • Zitat

    Original von mato
    Klink mich gern einmal ein, weil ich hier die gleiche Ausgangslage habe (bis auf die 22 1/2 Rotaxmotoren :respekt:).


    Sind nur Zweieinhalb. :D


    Zitat

    Original von mato


    Habe für die Jungs eine gedrosselte 2005er Tuono gekauft. Auspuff muss also weg (weil nach 2003; s.o.) und schaue bereits nach Arrow und Co.


    Deshalb werde ich Manuels Rat befolgen und eine offen holen, die ich dann temporär "kastriere".

    2 Mal editiert, zuletzt von kawanova ()

  • Zitat

    Original von Manuel
    Kommt auf den Gaser an. Bei 28er würde ich ne 115er verbauen. Bei 34er ne 150er.


    Wenn damit länger gefahren werden soll, dann sowieso nur mit dem 28er. Sonst ist sie viel zu träge untenrum.
    Ggf. kannst du sogar auf 110 runter. Aber nicht kleiner


    Danke noch mal. :red_heart:


    Mit der Kappung der AS Steuerung wird es in puncto Detos aber nicht kritisch?

    Einmal editiert, zuletzt von kawanova ()

  • Ne, solange der Zylinderkopf original ist in keinem Fall. Quetschspalte von über 2,2mm sind normal. Da reicht allein die theoretische Verdichtung nicht für Detos
    Dir sifft eher alles zu, weil das Ding keine richtige Temperatur bekommt.


    Eine Arrow oder Jolly oder sonstige bringen in der Regel keine Leistungssteigerung, da die originalen Anlagen ohne Kat verdammt gut laufen. Eher hat man durch die Zubehöranlagen Leistungsverlust bzw. Verlagerung des Drehzahlbands nach oben aber pft mit weniger Leistung/Drehmoment.


    Hatte schon Serienmotoren mit 34 PS auf der Rolle und mit der Arrow fehlten dann sogar fast 2 Pferde. Ist zwar eher die Ausnahme, gibts aber

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

    Einmal editiert, zuletzt von Manuel ()

  • Zitat

    Original von Manuel


    Eine Arrow oder Jolly oder sonstige bringen in der Regel keine Leistungssteigerung, da die originalen Anlagen ohne Kat verdammt gut laufen. Eher hat man durch die Zubehöranlagen Leistungsverlust bzw. Verlagerung des Drehzahlbands nach oben aber pft mit weniger Leistung/Drehmoment.


    Glaub ich Dir unbesehen. Hebbo Besendörfer hat ähnliche Erfahrungen mit den TZen gemacht. Letztlich hat sich der Originalpuff als bester Kompromiss erwiesen.

  • Moin,


    ich habe letztes Jahr eine 2010er, Typ RD entdrosselt.


    Als erstes musste der Blindschieber durch eine komplette ALS ersetzt werden. Ein Stellmotor war nicht verbaut.


    Dann muss in der ECU ein Loch an einer vorgezeichneten Stelle ins Gehäuse/Platine gebohrt werden, um die ALS zu aktivieren.


    Als nächstes wurde der KAT-Krümmer durch eine originale KAT-lose Version ersetzt. Die Abgasrückführung wurde verschlossen.


    Ohne KAT lief sie dann zu fett, ich musste runterdüsen (155 statt 170) sowie D45erNadel für ein besseres Ansprechverhalten im mittleren Drehzahlbereich. War ne Friemelsarbeit die Abstimmung, aber jetzt bin ich sehr zufrieden, Kerze (10er) immer rehbraun, und AU@TÜV ohne Probleme

    LG
    B.

  • Mist, kann nicht mehr editieren..


    Ansonsten ist das Setup original, verbaut ist ein VHST28CD-Vergaser, deswegen die grosse Hauptdüse.


    Der KAT-lose Krümmer entstammt einer offenen Version (PY). Der KAT wurde entfernt. Lt. Tacho hat sie mit mir mal kurzzeitig 170km/h geschafft.

    LG
    B.

  • Ich schliess mich hier mal an, meine RS125 MP0 hat den fetten 34er Vergaser drin, hab mir letztens beim Stein Dinse nen komplett neuen Düsensatz besorgt, also auch die 155er Hauptdüse. Damit scheint sie mal leidlich gut zu rennen, bis auch ein arges Loch zwischen 5000 und 7000/min. CDI ist die "offene" drin...
    Macht es Sinn, sie magerer zu bedüsen, denke, etwas dürfte noch drin sein ??

    HF®.


    Der wieder etwas mit den Zweitkatern© tanzt. :winking_face:


    MEHRSi
    Sicherheit für Biker
    Schluss mit der Todesfalle Stützpfosten!