JL mit Försterköpfen - Bedüsung?!

  • Also das Loch in der Zusatzdüse ist schon noch viel größer als das in der 65-er Düse.


    Spargel19: Das Diagramm wäre schon mal interessant, bitte bei Gelegenheit mal einstellen oder hier posten:

    JCN


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Ja, das ist richtig. Ich meine, 0,7mm.


    Ich weiß aber auch, dass das mal irgendwo stand....

    Hat denn eigentlich die Vj21 auch diese Drosseldüse im Schlauch mit ihren großen PWJ? Oder ist da nix drin?

  • Was ich mich im Übrigen auch noch frage: Hat eigentlich mal jemand die unterschiedliche li/re-Bedüsung hinterfragt, ob die überhaupt sinnvoll ist? Also ob der liegende Zylinder wegen dem längeren Kanal wirklich eine Nummer größere Düsen braucht? Sollte man mit der Abgastemperatur doch gut überprüfen können, oder? Man nimmt halt vieles immer so als "gottgegeben" hin....


    Guten morgen zusammen!


    Ja, die Düsengrößen-Differenz links/rechts habe ich auch gemessen, ist tatsächlich so - vermute aber das liegt am langen Stinger der linken Auspuffbirne, bin mir aber nicht sicher (fahre Tyga GP Birnen mit orig. Siebrohr-ESD)

    Einzige Abweichung in der Differenz zur Serie hatte ich im Standgas, linker Zylinder verbrennt da ca. 70°C kälter.

    Habe darauf hin EINE kleinere Leerlaufdüse montiert um die Temperaturen wieder anzugleichen.

    An der Ampel liegen jetzt beide Zylinder bei ca. 170-190°C (Leerlaufsolenoid habe ich stillgelegt).

    Mopped springt jetzt im warmen Zustand auch deutlich besser an und der verbrauch ist nochmal weiter runtergegangen.


    JCN - Diagramm reiche ich nach sobald ich wieder Zugriff auf das Buch habe


    Die Düsen im Schlauch (RS und V22) sind 0.7 mm - meiner Meinung viel zu klein zum lange Prügeln.

    Interessant war auch, dass sich die zwei Powerjetdüsen (Wanne+Schlauch) gegenseitig beeinflussen.

    Z.B. war die Temperatur bei Kombination "Wanne OHNE Düse + Schlauch 110" viel kälter als "Wanne 110 + Schlauch 110".

    Das Powerjetsystem ist wirklich essentiell um die Kiste vollgasfest zu bekommen, da es genau in dem Bereich wirkt wo sehr viel Hitze entsteht. Es setzt ab ca. 7500-8000 U/min bei voll gezogenen Gasschieber ein, dann ist der Druckabfall an der Austrittsöffnung groß genug, dass sich die Kräftstoffsäule in Bewegung setzt. Zur Kontrolle einfach mal beide Düsen (Wanne+Schlauch) entfernen und mal ne Runde mit Blankoschlauch fahren - der motor stottert beim Einsatz extrem stark und hängt sich auf (Überfettung).

    Das Einstellen der Powerjets ist aber echt nervig mit dem ganzen Ein- und Ausgebaue, hier hätte ich mir ein außenliegendes Nadelventil wie bei den Lectron-Vergasern gewünscht, dann wäre man im Handumdrehen an der Strecke fertig gewesen...

  • Force Engine Düsennadel-Set | eBay
    Entdecken Sie Force Engine Düsennadel-Set in der großen Auswahl bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele Artikel!
    www.ebay.de


    Bestimmt irgendwie adaptierbar. Die OS düsennadeln waren noch um einiges feiner, aber ich bin schon einige Zeit nicht mehr im Graupner Katalog Business, den man früher einfach aufgeschlagen hätte.

  • Meine Vermutung: Die Düse im Schlauch soll nur die "Benzindusche" vermindern wenn der Sprit der nach langem Stillstand/Leerlauf auf Schwimmerkammerniveau im Schlauch steht angesaugt wird.

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • https://www.ebay.de/itm/401751…et_ver=artemis&media=COPY


    Bestimmt irgendwie adaptierbar. Die OS düsennadeln waren noch um einiges feiner, aber ich bin schon einige Zeit nicht mehr im Graupner Katalog Business, den man früher einfach aufgeschlagen hätte.

    Klasse Idee, das wäre mal zeitgemäßes Vergasertuning! :OK_hand_medium_dark_skin_tone:

    (darf sich bloß nicht von alleine verstellen)

    Meine Vermutung: Die Düse im Schlauch soll nur die "Benzindusche" vermindern wenn der Sprit der nach langem Stillstand/Leerlauf auf Schwimmerkammerniveau im Schlauch steht angesaugt wird.

    Ja, die soll laut Topham wohl einen kurzen Dehzahlhänger, beim Einsatz des Powerjets verhindern (durch kurzzeitig zuviel Sprit).

    Könnte mir vorstellen, das dies eventuell nur in Schräglage auftritt.

    Solange der Sprit im Schlauch bis zur Vergaserwanne reicht, dürfte die Regulierung ja über die Powerjet in der Wanne funktionieren (via Unterdruck).

  • Solange du einigermaßen normal bei Schräglage auf dem Moped sitzt, ändert sich am Spritniveau im Vergaser nichts.


    Gruß

    Stulle

  • Meine Vermutung: Die Düse im Schlauch soll nur die "Benzindusche" vermindern wenn der Sprit der nach langem Stillstand/Leerlauf auf Schwimmerkammerniveau im Schlauch steht angesaugt wird.

    Was wäre dann besser, die orig. 0,7er ganz raus oder ne 1er rein?

    kein moped ist illegal :teacher1:

  • Bei den „handelsüblichen“ PWJ Düsen bis 65/75 würde ich die drin lassen.

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller