JL mit Försterköpfen - Bedüsung?!

  • Nachfolgendes Themperaturverhalten konnte ich bei Volllast mehrfach beobachten - zur besseren Einordnung.

    Bsp: Habe alle Gänge voll durchgeladen und die Gute anschließend noch ca. 30 sek gequählt.

    In diesem Fall steigt die Temperatur am Anfang sehr, sehr schnell bis zu einem gewissen Punkt z.B. 600°C und danach kippt die Kurve ab und die Temp. klettert deutlich langsamer weiter nach oben, immer immer weiter, gemütlich aber weiter...

    Sobald der Schieber wieder geschlossen wird, fällt die Tempertur sofort schlagartig in den Keller.


    Demnach würde ich die Düse so wählen, dass man anhand des eigenen Fahrverhalten die 650°C nicht allzulange überschreitet, wegen paar 2-3 Sekunden Temperaturspitzen brennt nicht gleich was an)

    Die entscheidende Frage ist, wie lange ist der Hahn am Stück ab ca. 10.000 U/min offen bzw. klettert die Temp in dieser Zeitspanne über die 650°C oder ist noch luft?

    Das kann nur jeder für sich selber herausfinden, das hängt ja von sovielen Faktoren ab (perönliche Fahrgewohnheiten, Wetter, Höhe, Sprit, individuelle Moppedkonfiguration etc.). Referenzwerte von anderen helfen hier kaum, die hemmen doch bloß das eigene Potential.

    An dieser Stelle kann ich aber alle ermutigen die das rausfinden wollen - man bekommt ein besseres Verständnis für das Triebwerk und findet seinen individuellen Maßanzug ohne das man gleich alles riskiert :slightly_smiling_face:

  • Solange du einigermaßen normal bei Schräglage auf dem Moped sitzt, ändert sich am Spritniveau im Vergaser nichts.


    Was hat das denn mit der Sitzposition zu tun??

  • Hallo Lou, ich habe noch ein wenig gegrübelt.


    Wenn Du magst kannst Du ja erstmal testen, ob es an den Übergängen liegt bevor Du direkt die gesamte Fördermenge änderst.

    (Liegt bestimmt an den Übergängen)

    Z.B. mal Leerlaufluftdüse (PAJ) 1.0 + Hauptluftdüse (MAJ) 1.2 einbauen, Nadelclipp mitte, Rest wie Du oben geschrieben hast.

    Eventuell musst du das Standgas noch etwas runternehmen.


    Dann beim Fahren mal beobachten wie der Durchzug ist und aufschreiben.

    Also speziell:


    - wie Du an der Ampel loskommst

    - wie z.B. der Durchzug von 3000 U/min bis 10.000 U/min bei 1/4 bis 3/4 sowie 100% Gasschieber ist

    - wie sich das Loch vor der letzten Schieberstufe anfühlt


    Was hat sich verbessert, was verschlechtert (wenn möglich vorher/nachher am selben Tag testen)

    In der letzten Fahrstufe aber bitte nur kurz fahren um Überhitzungen zu vermeiden, hier tappen wir alle im Dunkeln...

  • Also meine Erfahrung: Um 9-10k wenn das NLS schon zu, aber die letzte Schieberstufe noch nicht offen ist, neigt der Motor als erstes (neben 7-8k) dazu etwas fett zu laufen. Ich habe danach bedüst und fahre damit seit 12kkm chrashfrei. Von OSL auf 100m morgens um 12 Grad bis hin zu bayrischer Wald im Sommer.

    Ich denke 30 Sekunden Dauervollgas ist eh nicht der Knaller.

    Zum magerer machen würde ich schauen wie es um 7-8k und 9-10k läuft. Weil wenn du MAJ vergrößerst dann wirkt das nur 9-10k weil 7-8k eh das NLS offen ist.

    Interessanterweise traut sich kaum einer an kleine HDs ran, aber große MAJ werden mit Begeisterung reingeschraubt.


    Und so lange der Motor um 9-10k etwas hängt weil zu fett wird er darüber sicher nicht gleich abbrennen auch wenn man 1 Stufe magerer geht.


    Nachtrag: Ich fahre aber italienisch katlos auf der Straße und in OSL ne alte Arrow die eh nicht empfindlich ist. Wenn einer meint sich mit ner alten Jolly rumschlagen zu müssen mag anders vorgehen müssen.


    Bei mir ergab sich aber die Tendenz je mehr Tuning desto kleiner die Düsen.


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Ja, die Abstimmung ist mit Sicherheit von der jeweiligen Gesamtkonfiguration abhängig und das Loch bekommt man am besten mit kleineren HD's weg. Die MAJ glättet aber auch die Wirkung der HD u.a. stark obenraus, ist halt die softere Variante der Abmagerung also quasi der Ausklang...

    Als ich die MAJ paar Stufen vergrößert habe, hat sich meine Beschleunigung ab 4000 U/min bei ca. 1/4-3/4 Gas um Welten verbessert, dort wirkt ja noch keine HD aber das NLS pulsiert dort schon wild und wirkt dosiert auf den Stock ein.

    Hast Du mal die Regulierung des NLS wärend der Fahrt angeschaut (mithilfe einer angeklemmten Lampe)?

    Unsere Beobachtungen in der RS und RGV waren ganz anders als die Beschreibung im WHB, wo ja auch ein spez. Diagnosegerät empfohlen wird.


    Jo, selbst wenn die HD's 3-4 Stufen kleiner sind bekommt man in dem kurzen Zeitfenster keine 600°C drauf, und danach wird die Hitze eh von der Powerjet abgefangen (wenn die groß genug ist)


    Kumpel fährt in seiner RGV auch die originalen katlosen Birnen, bei dem wirken sich kleinere HD's auch weniger in der Mitte aus als bei mir an der Tyga, die ist echt frickeliger abzustimmen was das angeht.

    Einmal editiert, zuletzt von Spargel19 ()

  • So,


    bin jetzt mal die Tage dazu gekommen die Hauptdüse eine Nummer runterzunehmen.

    Also aktuell jetzt 250/260


    Fahrverhalten hat sich insbesondere (wie erwartet) um 8-9k herum verbessert.

    Und in höheren Lagen ist sie jetzt nicht ein einziges mal mehr "abgekackt". Bin gestern Nordschleife und GP-Strecke gefahren - alles einwandfrei.


    Da ich im Zuge des Düsenwechsel auch noch mal die Vergaser penibelst synchronisiert habe, verhält sie sich jetzt auch in der Teillast bei hohen Drehzahlen etwas kultivierter.


    Probleme also behoben :)

  • Wer oder was greift denn im Bereich unter 8000? Bei ca 7500 unter Vollast im 4. hab ich nen Tempomat.

  • Edit:

    Ich lese gerade RS250. Die hat imO etwas „komische“ MAJ verbaut, je nach Modell irgendwas um #1.1 bis 1.5 (?). Damit wirkt das NLS sehr wenig. Falls das bei dir der Fall ist:

    - #0.6 MAJ der RGV rein. Oder #0.7-0.9. Damit wird sie jedenfalls oben raus wenn das NLS zu ist fetter. Sollte sich äußern wie oben beschrieben, um 9-10k zu fett. Um 7-8k sollte sich nichts dramatisches ändern weil eh das NLS offen ist.

    - Dann kann MJ runter, was den gesamten Bereich abmagert, auch den unter 8k. So weit bis um 9-10 gerade wieder gut läuft. Sollte dann „save“ sein auch wenn die reinen Hauptdüsenwerte erschrecken (wie oben mit 250/260) wenn man immer wieder was von 300 und noch mehr liest.

    - Powerjet kann man imO generell um #10 hochsetzen auf 65/45 statt 55/35.


    Damit sollte es dann laufen. Die anderen MAJ ändern bis mittlerer Gasstellung runter, muss man halt alles schön ausbalacieren.


    Das sind meine Erfahrungen mit den D7 Vergasern mit den kurzen Düsenstöcken. Das kann mit den anderen mit den langen Düsenstöcken etwas anders sein.

    Aber bitte nicht um 7-8k zu kurieren mit der Holzhammermethode (und falscher Logik!) kommen und die Nadeln runterhängen!


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

    Einmal editiert, zuletzt von JCN ()

  • Luftdüsen sind fast auf RGV Setup, werde die mal etwas vergrößern. Und mit den Hauptdüsen 1-2 Nummern runter gehen nach dem der große Kühler drin ist 👍

  • Luftdüsen sind fast auf RGV Setup, werde die mal etwas vergrößern. Und mit den Hauptdüsen 1-2 Nummern runter gehen nach dem der große Kühler drin ist 👍

    Das geht ziemlich sicher in die Hose.

    Aber warum nicht mal probieren… nur blöd dass keine neuen Zylinder mehr gibt :ironie:

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller