RG 250 Umbau zum Ringtool für die 2 Takt Trophy

  • Ob die passen?


    Du brauchst aber doch nur die Fläche ins Kurbelgehäuse, oder? Und die Schlitze direkt in den Zylinder sind doch deutlich vergrößert?
    Was den Hub angeht würde ich mich einfach mal an den RGV-Anschlägen orientieren. Bringt ja nix wenn die bei 12000 die große Flatter bekommen.


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Das ist nicht möglich, die Membran ist unterhalb der Dichtfläche am Zylinder verschraubt, ist nur ein halbes "V"
    Die Schlitzeinlassfläche kann ich nur ca 3-4mm nach unten erweitern. Seitlich geht nichts mehr und nach oben auch nicht.

    Einmal editiert, zuletzt von Zxmadx ()

  • Was ist nicht möglich? Dass das nur ein halbes V ist ist mir klar. Aber bzgl Membranhub mal bei der RGV (oder einem Crosser, PR...) zu spicken müsste doch gehen?


    Was die Pleuellänge angeht: RGV hat grob gemessen 106mm, also Pleuelverhältnis von 4.19. Ich kann mich auch an 50-er erinnern mit deutlich über 4. Wäre nicht ein noch längeres Pleuel als 105mm anzusteben?
    Und realisierst du auch eine Pleuelführung im Kolben? Oder geht das da nicht? Das ist ja eine der Sachen die ich bei der RGV ja sehr elegant finde... :daumenhoch


    Gruß JC

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

    Einmal editiert, zuletzt von JCN ()

  • Das Pleuel wird unten geführt mit versilberten Anlaufscheiben so wie sich das gehört, oben kann dann ein breites Nadellager rein. Gerade die RG 500 hat bei Drehzahlsteigerung Probleme mit den Anlaufscheiben oben. Die Höhe des Anschlags kann man freilich von der RGV Abnehmen :cheers:


    105mm reichen eigentlich schon gut. Allemal besser als 100mm Serie.

    Einmal editiert, zuletzt von Zxmadx ()

  • Zitat

    Gerade die RG 500 hat bei Drehzahlsteigerung Probleme mit den Anlaufscheiben oben


    Aha. Bei der RGV noch nie was von Problemen da gehört :confused_face:
    Und wir haben VIELE Probleme :hehehe:


    Zitat

    105mm reichen eigentlich schon gut. Allemal besser als 100mm Serie.


    Ja natürlich :daumenhoch
    Mit dem kurzen Pleuel gehen ja eh wieder ein Teil der Vorteile des 54-er Hubes verloren, oder sehe ich das falsch?

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

    Einmal editiert, zuletzt von JCN ()

  • Müsste ich suchen... hab das aber ein paarmal aus- und eingebaut :D
    Oben neben den Nadellagern musst beim Kolben montieren 2 Scheiben einfummeln und das Pleuel hat unten keine Anlaufscheiben, aber rund 3mm Spiel.

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Die RG Pleuelstange ist Serie schon unten geführt. Halte dies auch für die bessere Lösung.

  • Will nicht bezweifeln dass es mittlerweile bessere Lösungen gibt.
    "Anno damals" war das schon eine sehr feine Lösung. Keine Reibung/Erwärmung am unteren Pleuellager und bessere Schmierung.
    Das beschreibt auch der Gordon Jennings recht schön in seinem Buch.


    Nach meiner Beobachtung der Lage leidet die RGV aber recht selten an einem kaputten Pleuellager. Vor allem angesichts der doch nicht so niedrigen Drehzahlen sind die Standzeiten recht ordentlich. Ein Tipp ist da Zusatzöl im Sprit um da nicht nur Sprit sondern auch Öl hin zu bekommen.
    Probleme gibts eher am Mittellager und der "handwerklich" etwas windigen Bauweise der Welle. Konzeptionell passt das imho.

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Wäre es klug das Mittellager als Zylinderrollenlager auszuführen? Ohne Borde, seitlich ist sie ja schon geführt.