RG 250 Umbau zum Ringtool für die 2 Takt Trophy

  • Zitat

    Original von Rs-fahrer


    Ich schon, dein Motor dreht bis 11000 und du hast 36er Vergaser, der Rolli will sagen das mit bspw. nem 32er Vergasern die strömungsgeschwindigkeit steigt und dadurch evtl der Motor unten an Leistung gewinnt ohne oben an Leistung zu verlieren, da der Durchmesser hoer noch nichts drosselt


    Müsste man natürlich mal genauer betrachten...


    So wollte ich das sagen :cheers:


    Der Zweitakter ist eine Strömungs-Schwingungsmaschine, der lebt von der Gasgeschwindigkeit und den Resonanzen.


    Dein Motor bricht bei der Zylinderfüllung bei etwa 8200 ein, erholt sich dann wieder um bei 9700 das max. Drehmoment zu haben. Bei 9700 hat er also die beste Zylinderfüllung und 500 Umdrehungen später die max. Leistung zu bringen.


    Ich würde noch ein bisschen mit Vergaser, Airbox, Ansauglänge und Auspuff probieren, die Zylinderfüllung in den 8000er zu verbessern.
    Wenn du dann einen Range zwischen NmPeak und PS Peak von 1500 Umdrehungen hättest, wäre das für die fahrbarkeit, elaszität besser aber noch nicht gut :teacher:

  • Was für eine Geschwindigkeit hab ihr? und wie viel kg hat die Rolle?


    Sag dem Frank mal grüße ich hab seine nummer irgendwie nicht mehr.....

  • Ich müsste lügen, aber im 6.gang 180km/h. Rollengewicht keine Ahnung.


    Ich kann ja noch Diverses Testen :) mir ist bewusst das die Fahrbarkeit unter dem Reso sich verbessern würde, aber ich werde mich in dem Bereich so gut wie nie aufhalten. Mein Ziel ist es eher Obenraus dazu zugewinnen. Mein Ziel ist es von 10.000-11.500 das Drehmoment besser halten zu können, nach unten raus wird wie gesagt nichts verbessert, macht für den Track keinen Sinn in meinem Augen.

    Einmal editiert, zuletzt von Zxmadx ()

  • Da irrst du !


    Du wirst Kurven fahren, wo dir die Drehzahl unter 8000 fällt.
    Was machst du dann ?
    Du wirst wahrscheinlich die Kupplung ziehen um die Drehzahl zu erhöhen und du wirst den Gasgriff etwas zudrehen um den Unterdruck hinter dem Schieber zu erhöhen, dann wird der Motor kurz husten und eine Gedächtnissekunde einlegen bevor er wieder Fahrt aufnimmt.


    Kein Mensch fährt auf Maximalumdrehungen, normalerweise fährt man zwischen max. Nm und max. PS.


    Max. Drehzahl ist nur für Topend Geschwindigkeit auf der Geraden

  • Ich verstehe dich schon, aber nochmal ganz klar, ohne Auslassteuerung und größtenteils Schlitzsteuerung am Einlass ist es nicht möglich/Sinnvoll unter 7000 umdr. Mehr Drehmoment zu generieren, wenn ich die Resonanzlänge und Vergaser dahingehend ausrichte, wird das Drehzahlband schmäler, 100%ig. Wenn ich die Füllung Obenraus verbessere komm ich auf die 1500 umdr. Spreizung. Und zugleich wird der überdrehbereich länger. Meine Schaltpunkte springen jeweils um 1500 umdr. Wenn ich unter 8000 falle, kann ich einfach Schalten :nixweiss: ab 4000 umdr. kann ich ohne Verschlucken voll aufziehen, alles gut.

  • Nach all den Erkenntnissen must du dich nochmals mit der Feinabstimmung, zwecks Fahrbarkeit auseinander setzen.Kleinere Vergaser wären bestimmt besser.Du kannst aber bestimmt mit Hilfe einer
    Air Box ,Ansprechverhalten und Geräuschdämpfung, deutlich verbessern.Wichtig für die Technische Abnahme auf der Rennstrecke.Da gibt es immer wieder bei offenen Vergaser Schwierigkeiten.Hockenheim z.b.
    Jetzt beginnt eigentlich erst die richtige Arbeit am Zweitackt Motor.Die Schwingung beginnt ganz Vorne und hört Hinten auf.Das in die richtige Resonanz zu bekommen, ist genauso eine große Kunst wie den Rohbau hin zu stellen.Nur dann lässt es sich auch fahren,so dass man echten Spaß dabei hat.

  • Ich werde mir natürlich die Tips zu Herzen nehmen, der Querschnitt der Vergaser ist schnell reduziert. Bzw. Bekomm ich die Dellorto möglicherweise noch zum laufen. Airbox werde ich mir auch Gedanken machen, aber vorerst kommen große Filter drauf.

  • Zitat

    Original von Zxmadx
    @ Wiba.


    Stammt die Messung von dir? Gibt es Info dazu?



    Die Messung wurde physikalisch beim Guido Fiedler gemacht. Ich hatte mich nur um die graphische Auswertung gekümmert.
    Es handelt sich um einen Luftgekühlten RD250 Motor mit 2R8 Zylindern.
    Die sind vom Fenster-Layout entsprechend ausgeführt wie die der 250er LC.
    Der Eigner hat die aber noch bis ins kleinste Detail bearbeitet.
    Die offenen Vergaser hatten 34mm und die Zündung nur mit geringer Verstellung Richtung 0 Grad
    Wie ich finde eine sehr gelungene Konstellation und das ohne Auslaßsteuerung.