RG 250 Umbau zum Ringtool für die 2 Takt Trophy

  • Handprogrammer und USB-Kabel hab ich beides da - brauchst nicht extra organisieren!

    wer nicht frägt bleibt dumm

  • Ich hab während die Zylinder in Bearbeitung sind mir noch Gedanken zu Kupplung gemacht. Mit 8 Lamellen und verstärkten Feder übertrug sie das volle Drehmoment. Allerdings hat sich dadurch das Trennverhalten verschlechtert, so das der neutral nicht mehr gut reinging. Daher hab ich wie ein blöder nach breiteren Lamellen gesucht. Fündig bin ich dann bei der CB 500 geworden :). Problem nun aber die Nasen sind nicht breit genug, nur 14mm statt 16mm..da fiel mir ein das ich bei meiner Honda crf 450r sogenannte Stahlsleeves im Kupplungskorb Sitzen hatte die zur manuellen Rekluse Kupplung gehörten. Die Teile gab's zum Glück einzeln. Die hab ich mir mit einer gefrästen Matrize auf die passende breite gebogen und das passt perfekt :red_heart:


    Der Unterschied ist schon massiv. Das könnte womöglich auch für die Rgv/ Rs 250 passen, da dort die selben Lamellen zum Einsatz kommen. Auch für eingelaufene Körbe eine alternative.

  • Es gibt auch hier Neuigkeiten, da inzwischen mein Kleiner auf der Welt ist, hab ich erstmal alles liegen gelassen. Nun geht es wie es die Zeit hergibt weiter. Anfang 2021 soll das Bike dann in finaler Form sein.


    Gemacht wurde das anschweißen der Membrankästen, überprüfen der Kurbelwelle (trotz zweier Fresser hatte die Welle nur 5/100). Ausgießen der alten Membranöffnung und Angefangen die Zylinder zu bearbeiten.

  • Hallo,


    ganz ehrlich gesagt begeistert mich das nun nicht so. Ist ja am Ende nix mehr spezielles vom RG Motor übrig mit Vollmembran. Und noch gutes Material finde ich irgendwie zu schade zum Zerspanen.


    Mir hat der ursprüngliche Ansatz besser gefallen anstatt nach leichten Problemen sofort alles wieder in den Müll zu kippen. Auch wenn mit dem komischen Einlassprinzip vielleicht ein paar PS auf der Strecke bleiben.


    Hätte mich halt sehr interessiert was von den ersten Prophezeihungen (65 standfeste PS mit breiten Band auch ohne AS) noch übrig bleibt mit etwas Feinarbeit.


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Das gute ist, das ich jederzeit zurück kann. Vielleicht überarbeite ich die alten Zylinder noch mal, viel Luft ist aber nicht mehr.


    Leider ist die RG 250 nicht so begehrt wie die 500er, ansonsten hätte ich das so nicht gemacht. Aber es schert sich keiner mehr um die Maschinen. Ich hab aber noch ein Satz MK3 Zylinder.


    Der Test mit den mk1 Zylindern ist abgeschlossen, das ist aber kein Müll oder wurde verworfen. Es ist nunmal so das durch die Einlasssteuerung es immer ein hin und her ist zwischen guter Spitzenleistung und schlechter Laufkultur aus dem Keller (Hohe Schlitzsteuerzeit, dadurch wenig Membrananteil) im Umkehrschluss hab ich mit geringerer Einlasssteuerzeit (10°weniger und mehr Membrananteil) weniger Spitzenleistung (2-3ps am Rad) aber dafür besseres verhalten unten raus und etwas mehr Leistung im Kurvenanstieg. Ich kann nicht mehr Fläche über die Unterflurmembran holen.


    Meine nächstes Ziel war eben aus den gewonnen Erfahrungen dir MK3 Zylinder zu bearbeiten, da kommt mir der Einlass wie er Serie ist in die Quere.

    2 Mal editiert, zuletzt von Zxmadx ()


  • Hab nach langen hin und herüberlegen doch entschieden die Mk1 Zylinder nochmal zu optimieren und zu testen. Vorrangig um Erfahrung zu sammeln. Dazu hat der Hauptauslass 198° bekommen, zuvor nur 188°, da hab ich wohl beim messen geschlampt. Die Hauptüberströmer sind nochmal 5mm Sehne breiter geworden (36mm, 131°) ist 65% der Bohrung. Die Engstelle an den Nebenauslässen hab ich wieder entfernt (Hülsen) und werde die Stehbolzen ganz leicht abschleifen. Die Boostports sind auch noch 3mm in die Breite gewachsen. Ich hoffe so das ich auf 11-11,5k Peak komme, dann sind auch knapp 60ps möglich. Wie gesagt nur ein Versuch, Denke für die Strecke wird es schwierig mit den Scheunentoren. Die Alueinsätze an der Kurbelwelle hab ich auch wieder entfernt.

  • :daumenhoch


    Der Kolben läuft unten über den Schlitz. Ich kenne es umgekehrt, also dass der Kolben den Kanal nicht 100% öffnet. Ist das mittlerweile Stand der Technik?


    Gruß J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Ja, in gewissem Maß reduziert sich dadurch die Spülverluste, man darf es aber nicht übertreiben, da sonst die Gefahr besteht das bei nicht ausreichender Vorauslassfläche Altglas im Zylinder verbleibt. Bei Einteiligen Auslass würde ich das nicht empfehlen. Bei mir sind es ca 2mm. Im Simson-Bereich haben die Aluzylindern teilweise bis 4mm, aber auch gepaart mit Nebenauslässen.