Durch Zufall aufgestöbert:
- kleine 2-Takt Enduro
- Kawasaki KM100 Version "Trail Boss"
- 90kg
- Drehschieber - Einlass rechts
- Vergaser IN / UNTER Kupplungsdeckel, der als Airbox dient, schaut, wo die Seilzüge rechts neben dem Zylli in den Kupplungsdeckel reingehen ...
- 5-Gang - Getriebe mit Extrahebel am Lenker, für ein Vorgelege/Untersetzungsgetriebe, wo sonst regulär das Ritzel positioniert ist) also 2x 5 = 10 GÄNGE
https://www.youtube.com/watch?v=i2duFGDXvkw
https://www.google.com/search?…_AUIEigC&biw=1366&bih=596
Die KM-Modelle waren kleine Bikes, näher an PoketBikes. KM100 (wohl llaut einem Video KM80 und/oder KM90 ...)
Die KE-Modelle waren u.a. mit größeren Rädern ausgestattet. KE100/KE125/KE175
NUR Version "Trail Boss" hatte dieses Vorgelege mit so vielen Gängen.
Ursprünglich sollte sich das alles so Mitte der 70er bis Anfang der 80er Jahre abgespielt haben. Aber ... siehe weiter unten ...
Es gab diese Drehschieber-Konstruktion auch in der (mindestens spanischen Version)
Kawasaki COYOTE KE 175 (dort wo sonst der Gaser hinter dem Zylli sitzt, haben die nur einen Luffipilz aus dem Motorblock ragen, siehe Video, und im Originalen ist da ein Schlauch zum Luftfilter). Ob die mit dieser Verlegung evtl. die Rückseite des Kurbelhauses quasi zusätzl. kühlen wollten?
https://www.youtube.com/watch?v=l40Pslv70Xw
Jene KE175 (D!?) gab es aber auch noch als normale - 116kg 2T - Kawasaki KE175 D (Kolben-gesteuert, Schlitz-gesteuert).
Es gab auch eine Kawasaki KE125 Drehschieber.
Wurden wohl alle mindestens von 1974-1981 gebaut und hatten auch schon alle Getrenntschmierung.
Hier Vergleich KE und KM (unterschiedl. Größe!)
https://www.youtube.com/watch?v=ZoPtrS6GNdE
und hier die Gaser offengelegt :
https://www.youtube.com/watch?v=ji4FhuPqbYA
Und als ich da so im Netz stöberte und auch so manche Info aus nochmals weiteren Youtube-Videos fischen konnte, stolperte ich über jene Wiki-Seite:
https://en.wikipedia.org/wiki/Kawasaki_C2
Diese Ursprünge der KM100 etc. kamen schon von Mitte der 60er Jahre. :shock:
Kwasaki C2 und ihre Unterversionen G4 etc. etc.
Mal mit 2x 4 = 8 Gängen oder halt auch mit 2x 5 = 10 Gängen.
(4 bzw. 5 Gänge für's Gelände und weitere 4 bzw. 5 Gänge für die Straße)
Und das bei gerade einmal 10PS im Falle der Kawa KM100.
Scheinen laut Youtube in anderen Ländern garnicht mal so unverbreitet gewesen zu sein diese Drehschieber-Kawas mit Getrenntschmierung, nur leider wohl nicht so wirklich bei uns hier in DE.
Bei Mobile ist fast nix zu finden, aber dennoch der/die Wenigen dann mit TÜV.
Entweder war das jeweils ein Einzelimport bei Mitnahme während eines länderübergreifenden Wohnungswechsels und es wurden die hier nie in DE eingeführt oder aber, es gab sie wirklich regulär, nur haben sie kaum Stückzahlen erreicht.
Bei einem anderen Video spricht der Händler hinter der blauen KM100 leider auch davon, dass bei denen beim Überholen in der Werkstatt beim Gang-Einlegen irgend ein Teil vom Kickstarter abgebrochen und blockiert war, es kann nicht gefahren werden und Motor muss komplett gespalten werden. Und das bei gerade einmal nur unwesentlich über 1000km.
Auch wäre die Geländefähigkeit (bei nur 5 Gängen, also ohne Vorgelege) eher nicht so der Bringer. Klar, 10PS ist nicht sooo viel, wenn's u.a bergauf geht.
Trotzdem, ich find' sowas geil, 10 Gänge, 100 Zweitakt-ccm, Drehschiebereinlass, Getrenntschmierung und das schon vor 50 Jahren.
Gruß
Carsten
(So eine Unzuverlässigkeit ist freilich nicht gerade der Hauptanwärter, um am Reisemobil hinten Huckepack in andere Länder mitgenommen zu werden, aber das Gerät hat mich total angefixt. :D )