Teile aus 3D Druck - Erfahrungen mit Stabilität

  • Gut dass ich nicht der einzige bin, dem es so geht :winking_face:
    Allerdings ist die Oberfläche bei mit auch schon unterirdisch, hab mich aber auch nicht eingehend damit brschäftigt, da die Teile die ich gemacht hab nie wieder jemand sieht.
    Werde evtl noch mal etwas experimentieren - jedoch derzeit keine Zeit.

  • ABS stinkt mir zu sehr. Bis jetzt war PET G für meine Anforderungen ausreichend. Wie druckt ihr Modelle, die für den Drucker zu groß sind? Mehrere Teile und dann kleben?

    Was die Aprilia auf der Geraden verliert, holt sie beim Bremsen wieder zurück !!

  • PET G druckt sich auch besser und ist zumindest bei mir wesentlich stabieler auch mit dünnsten Wandstärken. Ich denke Nur wenn Mann ABS auf Abs klebt ist das dauerhafter :winking_face: will verkleidungsfehler beheben wo die Bruchstücke fehlen.


    Ansonsten druck ich mehrteilig und verklebe bzw. verschraube einfach ne mutter eingedruckt und gut geht perfekt und ist zerlegbar.


    Ansonsten ist mein Druckbett 330 x 330 da geht schon einiges


    Grüße Paul

  • Hallo,


    ich habe mir Teile in 3D drucken lassen.


    Die untere Auflagefläche hat sich an den Ecken ca. 2 bis 3 mm "hoch" gezogen.


    Die Auflagefläche ist ca. 170 x 220 mm² groß.


    Kennt jemand da eine Lösung für?


    Gruß Klaus

  • Hi


    ich weiss jetzt nicht was man am Druckvorgang ändern könnte......aber z.B. bei Spritzgussteilen konstruiert man die Schwindung und den Verzug mit in die Konstruktion ein. Dass das nicht auf den ersten Schuss klappt ist klar.


    Evtl. kannst die über die untere Auflageflächen Stützgeometrien einbauen damit diese nicht mehr so stark nach oben ausweichen können?!