Defekte RS125 '05

  • Danke für die Antowrt :)


    Mit der Kurbelwell weiß ich aktuell nicht, weil es könnte sein, dass das bei der einen Motorüberholung dabei war, denn der Motor wurde de facto schon mal überholt, nur ist jetzt wieder die Frage: wie gut? Ich gucke mal morgen in die Rechnungen rein und dann schauen wir mal. Und danke auch für die Aufzählung der Kosten. Falls wirklich alles gemacht werden müsste, dann investiere ich das ganze Geld was ich in das Fahrwerk für meinen BMW stecken wollte in die Reperatur meiner Maschine :frowning_face: Aber naja, das muss dann haltgemacht werden.


    Zudem: die RS125 ist sogar legal auf 30 PS eingetragen und der Auspuff gibt dann ja nochmal so ca. 10%. Das mit der legalen offenen Leistung war auch für mich der Grund mir die Maschine zu holen, einfach weil es halt so kaum welche gibt :face_with_tongue:


    Edit: Ich hab jetzt mal nachgeschaut und leider wurde nix bei der Kurbelwelle/Pleuel gemacht :frowning_face: Zudem habe ich bei Weber mal geguckt, da würde alles um den Zylinder herum 310€ kosten und das Kurbelwellenkit, mit Pleueln etc. 200€ kosten. Welches andere Lager meintest du sonst noch?


    MCF

  • So weit ich weiß, heben die Jolly Moto Anlagen das komplette Drehzahlband um mehr als 1000 umdrehungen an, das ist, was dem Pleullager nicht gut tut.
    Wenn die Kurbelwelle nachweislich vor kurzem überholt wurde, kann das Risiko eingegengen werden. Wenn die noch Jungfräulich ist wird die mit der Jolly vermutlich nicht mehr lange mit machen.


    Wenn wenigstens noch Geld für den Ölwechsel bleibt, wird dir dein BMW das fehlende Fahrwerk verzeihen :daumenhoch

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

  • Zitat

    Original von el bodo es loco


    Wenn wenigstens noch Geld für den Ölwechsel bleibt, wird dir dein BMW das fehlende Fahrwerk verzeihen :daumenhoch


    Weningstens das :D


    Ne, die KuWe scheint noch komplett neu zu sein, da müssen mein Vater und ich mal ran an den Stuhl :face_with_tongue:


    MCF

  • Noch mal zum Schaden.
    Meiner Meinung nach kann man eindeutig sehen, dass der 1. Schaden, also der kaputte Schieber für alles verantwortlich war! Das passt auch 100% zu deiner Geschichte.
    Guck dir den Kolben an: Die Schäden haben überhaupt nix mit zu magerem Gemisch zu tun!
    1. Der Schieber ist gebrochen und hat den Kolben malträtiert. Der Kolbenboden wurde dadurch an der oberen Kante abgefräst, die Riefe am Kolbenschaft wurde reingezogen, und die Ringnut wurde sogar aufgebogen. Dann hat noch ein Stück vom Schieber, bevor es sich vermutlich aus dem Auslass verabschiedet hat, die Macke in den Kolbenboden gehauen (Macke hat schon Verbrennungsrückstände und ist nicht frisch).
    Damit konnte der Motor natürlich nicht mehr toll laufen.


    2. Durch die aufgewölbte Kolbennut ist dann der wahrscheinlich schon beschädigte Kolbenring irgendwann gebrochen, hat zusätzlichen Schaden verursacht und der untere Ring wurde festgeklemmt... tschüss Kompression.


    Länge Rede kurzer Sinn: An eine falsche Vergasereinstellung hats nicht gelegen. Da brauchst du nicht zu suchen. Defekten Schwimmer ersetzen und gut ist.


    Gruß, Martin

    In Kurven kann jeder schnell fahren, aber auf der Geraden... da brauchst du Leistung!

  • So,


    letztens hab ich mir nochmal das Spiel am Pleuel angesehen und das wirkt alles noch super, also werde ich die Kurbelwell und Pleuel noch nicht machen. Am Montag oder Dienstag werde ich dann alles losschicken und dann bin ich schon auf den neuen Kolben/Zylinder gespannt :)


    Habt ihr Tips für's Einfahren? Einige machen daraus ja ne Wissenschaft :face_with_tongue:


    MCF

  • Das Pleuel sieht immer gut aus für den unerfahrenen Schrauber, das Kippspiel am besten mit ner Messuhr messen.


    vor der ersten Fahrt einfach mal nen Hitzezyklus durchlaufen, dafür im stand einfach mit gasstößen bis 80° warmlaufen lassen und anschließend kalt werden lassen, die ersten 50km piano bis 7000 dann langsam steigern und gut ists

  • So, damit melde ich mich mal wieder.


    Hab den Kolben und Zylinder gakuft und bin schon fast 600km damit gefahren und weit über 8 Betriebsstunden und was soll ich sagen: das Einfahren war gar nicht mal so schwierig. Ehrlich gesagt habe ich die Drehzahl immer stückweise erhöht, von Fahrt zu Fahrt an. So als Indikator habe ich gesagt: 1 Betriebsstunde = 1000rpm. Beim Motor konnte man auch ganz klar fühlen wann der aufgemacht hat und wann nicht. So kommt es nun, dass ich sie seit 100km schon ziemlich normal fahre wie vorher auch, einfach, weil der Motor schon sagt:"Ja, ich hab mich schon etwas eingespielt." So absolut gen 12k rpm will sie noch nicht, was auch noch verständlich ist, aktuell fahre ich kaum über 11k rpm und das wenn auch nur über eine kurze Zeit.


    Was jetzt aber auffällt: der Motor schien schon von vorne herien nicht 100% Kompression zu haben. Das habe ich daran gemerkt, dass sie jetzt, wenn ich sie starte, nicht mehr etwas Gas geben muss, damit sie nicht gleich ausgeht. Zudem hat sie in der Mid-Range wesentlich mehr Zug (fühlt sich generell nach mehr Drehmoment an) und oben herum dreht sie nicht mehr so stark raus wie früher. Wenn ich das nämlich noch richtig im Kopf habe, sorgt mehr Kompression für geringere maximale Umdrehungen.


    Zudem hab ich heute meine Cagiva Mito 125 verkauft und kann mich jetzt voll und ganz auf die Aprilia konzentrieren; die Saison hat schließlich ja gerade erst angefangen :)


    MCF

  • Ein überholter Motor verhält sich teils ganz anders. Die Vergasereinstellungen werden dem alternden Motor in regelmäßigen abständen angepasst und vorallem die Leerlaufeinstellung reagiert empfindlich auf einen Frischen Kolben/Zylinder da die Leistung vor allem in niedrigen Drehzahlen stark von der Kompression bzw. dichtigkeit der Laufgarnitur abhängig ist


    Als Beispiel mein Setup vor Instandsetzung


    120er HD, Nadel 2. Kerbe vo oben, Gemischschraube 3-3,5 umdrehungen raus


    Nach der Instandsetzung
    125er HD, Nadel 1, Kerbe (ganz tief), Gemischschraube 1,5 Umdrehungen raus


    Wenn du Kolben und Zylinder als Satz vom Nahmhaften Instandsetzer gekauft hast, wird das Passen.
    Hättest du den Ringstoß vor dem Zusammenbau gemessen wüsstest noch besser bescheid ob der Kolben passt, aber wie gesagt, als Set vom Instandsetzer gekauft, sollte passen.


    Hast du das Verdichtungsverhältnis nach Handbuch ausgelitert? Es gibt da einen Grund wieso 3 verschiedene Zylinderfußdichtungen im Satz geliefert werden.


    Deinem Motor geht es gut, Fehler beim zusammenbau zeigen sich spätestens nach 500km.
    Er könnte nur noch ne Abstimmung des Leerlaufs gebrauchen.

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin: