Hallo,
die Original-Zylinderkopfdichtung ist bislang dicht. Die Temperatur steigt bei diesem Wetter trotzdem bis kurz vor dem roten Bereich. Anzeige und Geber hatte ich vor einiger Zeit geprüft, war in Ordnung. Aber mir ist es auch zu heiß bei dem Wetter mit Kombi und Helm.
Die Heidenau-Reifen habe ich jetzt montiert, ohne Auffälligkeiten bei trockener Straße.
boogie_de Du weißt wohl nicht mehr, ob der Auspuff und der Vergaser mit 10W oder 11Y gekennzeichnet war?
Liebe Grüße
Brigitte

Vorstellung RD 125LC 10W
-
-
Hai Brigitte,
das weiß ich leider nimmer.
Wenn 10W für den ungedrosselten Auspuff und 11Y für den gedrosselten steht, dann war an meiner wohl der 11Y dran, weil ich bei dem die Drossel entfernt hatte. Außer der Reduzierung vorne war da nicht anders laut meinem Händler. -
Hi Brigitte,
der 10W Auspuff ist von den Innereien her anders. Der Krümmer geht direkt in den Diffusor über, beim 11Y ragt er 100mm lang hinein.
Ca. in der Mitte des zylindrischen Teils ist ein Prallblech mit 44mm Durchlass, der 10W hat einen kleinem Konus davor und 4 Löcher D=8mm drumherum, der 11Y ist ohne Konus und mit 6x D=10mm drumherum.
10W hat einen Stinger mit D=23mm und Einlaufkonus, 11Y hat nur D=19mm und keinen Konus. Das Siebrohr ist bei beiden gleich mit D=24mm.
Der 10W hat 10km/h mehr Topspeed gebracht und klingt minimal kerniger. Am Vergaser hab ich nichts geändert. Gekauft hab ich ihn auf ebay UK.Gruß, Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
vielen Dank für die detaillierten Angaben! Nach meiner Recherche hat der Auspuff 11Y ein dünneres Siebrohr als der 10W. Vielleicht bezog sich das auch auf das britische Drosselmodell 12A?
Leider wird es schwierig so einen Auspuff zu bekommen. Ich habe auch schon in der Schweiz geschaut, da (gibt) gab es einen Auspuff "46W" mit herausnehmbarem Dämpferinsatz.
Ich habe einen Auspuff, bei dem das Siebrohr zerbrochen ist. Mein Plan ist, mit einem verlängerten Lochschneider das Siebrohr herauszutrennen und Platz für einen Dämpfereinsatz RD Luftgekühlt zu schaffen. Wie es aussieht, paßt da ein wenig mehr hindurch.
Den Auspuff vorne aufzutrennen und den Krümmer zu kürzen würde ich mir zutrauen, aber wenn es weiter hinten anders aufgebaut ist, dann ist das Versuch und Fehler.
Nochmal vielen Dank
Brigitte
Edit: Das ist jetzt nicht die wichtigste Baustelle. Der Motor hat zunehmend starkes Kolbenklappern. Blöderweise habe ich im Winter einen Schmiedekoblen gekauft und lese jetzt, daß Wössner Schmiedekolben mitunter schrumpfen. 5000km gefahren, so kannte ich das bisher nicht. Zu Weihnachten wünsche ich mir ein Mikrometer und ein Innenmessgerät.
-
Zitat
Original von Zxmadx
Das sieht du genau richtig, du hast Verbrennungsdruck im Kühlsystem. Ich würde beide Flächen von Kopf und Zylinder abplanen lassen. Aber bitte nicht mit Haushaltsmitteln.Ich hatte schon ein paar 10w Kits da
Jetzt ist es soweit. Ich habe einen Zylinderkopf, da war die Dichtung sehr intensiv verklebt. Chemie hat genau nichts geholfen (doch, der Brennraum wurde sauber) und daran herumschaben...
Der Motoreninstandsetzer sagte, er könne das nicht aufspannen.
Kontaktdaten ggf. per PN.
Brigitte
Die neue Kombi ist fertig und das Motorrad ist auseinander
-
Zitat
Original von rdwolf
Hi Brigitte,
der 10W Auspuff ist von den Innereien her anders. Der Krümmer geht direkt in den Diffusor über, beim 11Y ragt er 100mm lang hinein.
Ca. in der Mitte des zylindrischen Teils ist ein Prallblech mit 44mm Durchlass, der 10W hat einen kleinem Konus davor und 4 Löcher D=8mm drumherum, der 11Y ist ohne Konus und mit 6x D=10mm drumherum.
10W hat einen Stinger mit D=23mm und Einlaufkonus, 11Y hat nur D=19mm und keinen Konus. Das Siebrohr ist bei beiden gleich mit D=24mm.
Der 10W hat 10km/h mehr Topspeed gebracht und klingt minimal kerniger. Am Vergaser hab ich nichts geändert. Gekauft hab ich ihn auf Egay UK.Gruß, Wolfgang
Hallo Wolfgang, hallo Forum,
das mußte ich mir genauer ansehen. Das Rohr vorne ist zu kürzen, soweit ist alles klar. Das Dämmaterial in der Birne ist hinüber. Da sollte ich mir in der Bucht Lochblech bestellen, damit es nicht so laut wird und Glasfasermatte darunterlegen. Weiter hinten fehlt irgendwie ein Gegenkonus. Das Loch am Ende der Resonanzkammer halte ich für ausreichend groß.
Das hintere Teil habe ich noch nicht auseinender. Mein Plan ist, die Schweißpunkte der eingesetzen Böden auszubohren. Leider ist das Material zu hart und dann auch noch rund, so daß der Schweißpunktfräser immer abrutscht. Ich werde es mit einer halbrunden Unterlage auf der Ständerbohrmaschine versuchen.
Demnächst mehr.
Brigitte
-
Das kann man easy über das Kerzengewinde Spannen. Gute Kolben gibt es bei Grand-Sport.
-
Zxmadx Mit dem Zylinderkopf hat mir ein Forumsmitglied geholfen.
Mit der Zerlegung bin ich weitergekommen. Die Engstelle ist die Zwischwand mit dem dünnen Rohrstück. Dort werde ich ein zweites Rohr mit ähnlichen Abmessungen einsetzen. Und den Auspuffeinsatz von der luftgekühlten RD baue ich hintendran.
Ich habe mir sogar einen Automatik-Schweißhelm gekauft. Und eine Dose Auspufflack.
-
Schön zu lesen, ich werde wohl meiner DT125LC dieses Frühjahr eine Motorüberholung zum also neue KW-Lager, Zylinder und Kolben sind noch ok, nur der Motor macht unanständige Geräusche, obwohl sie noch einwandfrei läuft.. Da nun aber ne Gianelli-Komplettanlage dran ist und sie damit deutlich höher dreht(erstaunlicherweise auch untenrum noch Kraft hat), werd ich ihr da neue Lager rein machen, will den Motor ja noch länger haben. Hat jemand nen Tip, welche Lager man nehmen sollte ?? Hätte sonst wieder auf die bei Yambits zurückgegriffen. Ziel ist es, mit der DT ne ähnliche Leistung wie sie damals meine RD hatte, sollte lt Händler 23PS gewesen sein.
-
Hallo,
meine DT 125LC machte unanständige Geräusche und blieb dann stehen. Ich hatte Kurbelwellenlager mit normaler Lagerluft eingebaut. Das ist 30 Jahre her, eigentlich hatte ich das vergessen. Die Lager und den Pleuelsatz für die RD 125LC habe ich vor 2 Jahren bei Yambits bestellt, bislang unauffällig. Das Verfahren zum Aus- und Einbau der Kurbelwelle ist bekannt? Als Kolben empfehle ich einen normalen gegossenen Kolben. Mein toller Schmiedekolben hat nach 5000km übel geklappert, allerdings war der Motor in der Einlaufzeit zu mager und wurde ordentlich warm.
Ich wünsche viel Erfolg!
Brigitte