Hohe temperatur bei 11,5 cc Zylinderkopf

  • Entlüftet hab ich an beiden Schrauben. Ich denke entweder ein Messfehler vom Kombiinstrument oder ein versiffter Kühler.


    Die Temperatur ist jetzt ja nicht mehr Materialgefährdend, also kümmere ich mich zu erst um die Abstimmung, danach kommen die Temperatur senkenden Maßnahmen.

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

  • Zitat

    Ich bin tatsächlich nicht davon ausgegangen das der Motor massiv abmagert


    tut er ja auch nicht.
    was hat der zylinderkopf mit der gemischbildung zu tun, noch dazu bei einem äußeren gemischbildner?
    die verbrennungstemperatur ist schlicht höher geworden durch höhere verdichtung, dadurch brennt dein kolbenboden auch eher frei.
    125er hauptdüse ist schon recht fett für den normalen motor.
    viel mehr wird vom gefühl auch mit dem tuningkopf nicht sinnvoll sein, bevor es anfängt zu stottern.


    Zitat

    Das sind aber schon hohe Wassertemperaturen, bei den Rennsport 2T's bewegen sich die Wassertemperaturen zwischen 50-65° vielleicht auch Mal 70°, drüber hinaus fällt schon die Leistung ab. Was für Quetschkante hast du den rausgemessen original und Grüni Kopf?


    da ist ein quervergleich reichlich sinnfrei, da man hier die genaue messtechnik bzw. den punkt, wo im kühlkreislauf gemessen wird, erstmal kennen müsste.

  • Mein 28er Delli hat schon ein Komisches Setup:


    Die X25 Nadel hängt ganz tief. (Eine Kerbe höher und sie Stottert im ehemaligen leistungsloch so um die 6000 rpm)
    Die HD ist 125 (mit der 120er ist die Kerze weiß, der Motor heiß und 10 Km/h weniger top speed)


    Der Düsenstock vom Vergaser wird schon ausgeleiert sein, was die Nadel in der tiefsten Position erklären würde.
    Eigentlich gerhört der überholt oder besser getauscht, aber ich bin neugierig und probiere weiter mit einem fabrikneuen 34er Dellorto das ganze abgestimmt zu bekommen. Den 34er hat der Postbote heute gebracht und der ist jetzt schon eingebaut :smiling_face_with_sunglasses:
    Rein überschlagsrechnerrich brauche ich für meine Zwecke: 125cc, 11.500 rpm in etwa einen 30er Vergaser (Versuch macht kluch :lol: )


    Die überprüfung der Temperaturanzeige ist ganz einfach: ich bringe Wasser auf 80°C, lege den Temperatufühler ins Wasser, messe und notiere den Widerstand bei 80°C
    Danach hänge ich einen festen Widerstand in der Größe des gemessenen 80°C Wertes an den Anschluss zum Temperaturfühler gegen Masse und sehe was die Temperaturanzeige mir erzählt. :aha:



    So wie es aussieht wird schon was im Kühlsystem faul sein und das ist erst durch die höheren Verbrennungstemperaturen aufgefallen. Sie kocht nicht, sie stinkt nicht nach Kühlmittel und auf Youtube sind andere mit ähnlichen Temperaturen im mittleren 70°C Bereich wie ich unterwegs von dem her, ist seit der demontage des Thermostates die Welt für mich erst mal wieder in Ordnung

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

  • Die Dellos sind nach meinem Geschmack etwas schlecht bis gar nicht abstimmbar. Ich hatte sowas auch mal auf meiner 125er Cagiva.
    Als ich die Schnauze voll hatte, bin ich meinem ursprünglichen Bauchgefühl gefolgt und hab den Mikuni TMX30 verbaut, PJet stillgelegt und fette HD rein.


    Was soll ich sagen....nun ging alles....auch digitales Gasgeben ohne Verschlucker.


    Der 34er ist vielleicht etwas groß und bringt dir zum 30er untenrum Verluste. Nur ganz oben zündet der 34er, wenn gut eingestellt, besser. Aber eine 125er sollte man auf Fahrbarkeit auslegen.....sonst bist du nur am orgeln.


    Mach sie untenrum nicht zu mager....die kleinen Motoren sollten vor allem untenrum fett genug stehen.

  • Update:


    Mein 28er Vergaser hat dann wohl ne Meise.


    Mit dem neuen 34er in absoluter Grundeinstellung läuft sie bereits top.


    Sanft anfahren: ohne Probleme , im 6. gang bei 3500 rpm fahren und dann beschleunigen: anstandslos, Schieberuckeln: gibt's nicht, Ruckeln bei 6000 gibts auch keins.
    Topspeed gleich wie mit dem 28 er (160 er HD, Feintuning kommt nächste Woche)
    Etwas Drehfreude hat er auch zurück gebracht.


    Beim herumfahren hab ich jetzt nur noch um die 60°C , 66°C hatte sie kurz an einer Baustellenampel.
    Nach einer Langen Geraden hin und zurück mit Vollgas und 165 Km/h konstant 71°C .


    Der Kühler bekommt noch eine Entkalkung und das wars dann bei mir mit Temperaturproblemen.


    Am Vergaser wird noch gespielt:
    Mit dem Original Schnorchel hat sie etwa 630 Quadrat mm Ansaugfläche, der Vergaser hat 907 Quadrat mm Ansaugfläche. bis zu 460 Q mm würden zwar am Schnorchel noch funktionieren. Ich werde jetzt noch mit mehr Ansaugquerschnitt im Schnorchel und verschiedenen Trichterlängen probieren.

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

  • Zitat

    Original von Roland E
    Hi


    @el bodo: bist du schon weitergekommen? Warst du mal aufm Prüfstand?


    Prüfstand war ich leider nicht.


    Wein bestes Setup war:


    Original Zylinder, Original Asso 2 Ring Kolben, 11,5cc MRG Zylinderkopf, 0,5er Fussdichtung, Arrow ABE Anlage mit kurzem Flansch, Dellorto VHSB 34 mit 160er HD und K30 Nadel, Abstract Racing Ansaugschnorchel und Original Zündung, ALS öffnung bei 8100 rpm.
    Die Verdichtung war doch so um die 15-16,x :1 statt der 14,x:1 wie im ersten Post.
    Damit ist meine RS Problemlos nahe zu immer auf 170 Tacho Km/h gekommen, bei ca. 11.500 fiel die Leistung dann Schlagartig ab.
    Prüfstand war dann für mich dann uninteressant da sie von anfangs trägen 150 Km/h letztendlich auf flotte 170 Km/h Tacho gelaufen ist und für mich perfekt funktioniert hat. Ich schätze 34 PS an der Kurbelwelle wird sie gehabt haben.


    Danach kam leider die Große Sch... meine Ölpumpe hatte aussetzer und hat den guten Motor Geschrottet. Bis ich gemerkt habe das es die Ölpumpe war, hat es meinen Ersatzmotor natürlich auch geschrottet, er ist auch 170 gelaufen (mit 14:1 Verdichtung), bis sich ein Klemmer gemeldet hat, dann Kupplung gezogen, Choke auf, mit Gasstößen bei laune gehalten aber vergebens, der Motor ist dann auch gestorben.


    Danach hatte ich einen Geporteten Zylinder der bis 13.000 dreht aber mit meinem Auspuff und der original Zündung keine mehr- Leistung bringt.


    Jetzt fahre ich einen 140cc Italkit ein und wenn der nicht zufriedenstellend läuft steht mein guter Motor mit Original Zylinder, Asso 2Ring 0,02mm Einbauspiel, Rotax 123 Zylinderkopf, 0,3er Fussdichtung, 13,7:1 Verdichtung, 196° Auslass, 128° Überströmer, TN9 Polyamid Lager frisch aufgebaut zum Einbau bereit.

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

  • Hi


    Besten Dank für deine Erfahrungen!


    Ui 16:1....weisst du bei welchem Quetschspalt?
    Weisst du wie die 11.5ccm angegeben? Weil wenn ich den Verdichtungsrechner anwerfe, komme ich mit 11.5ccm, und theoretisch OHNE Quetschspalt und flachen Kolben auf eine Verdichtung von 11.85.
    Habe jetzt schon mehrere Zubehörköpfe mit immer 11.5ccm gefunden.


    Edit: gefüht fände ich ne Verdichtung von 13-14 mit 1mm QS schön.


    Der ABSTRACT Ansaugschnorchel ist der Eingang in die Airbox, oder der Trichter am Vergaser.


    Da bin ich mal auf den 140er Italkit gespannt;)

    Einmal editiert, zuletzt von Roland E ()

  • Diagnose Ölpumpe würde mich sehr interessieren, ist ja nicht gerade eines der Verschleißteile der rs :cheers:

    Chostingator