Hohe temperatur bei 11,5 cc Zylinderkopf

  • Zitat

    Original von sholloman
    Diagnose Ölpumpe würde mich sehr interessieren, ist ja nicht gerade eines der Verschleißteile der rs :cheers:


    Die Ölpumpe hat einen Rotierenden Pumpenzylinder und Läuft über einen am Gaszug hängenden Exzenternocken der den Pumpenhub und somit die Fördermenge reguliert. Die Drehzahl des Zylinders ist Proportional zur Motordrehzahl und der Hub des Zylinders variert je nach Gasstellung. Somit ist die Ölmenge perfekt reguliert durch Motordrehzahl und Gasstellung.



    Der Pumpenkolben wird mit der Motorkraft in den Pumpenzylinder gedrückt (um genau zu sein, wird der rotierende PumpenZylinder mit Motorkraft über den Pumpenkolben geschoben) aber nur mit Federkraft wieder zurückgestellt. Hier liegt der Knackpunkt. Bei beschädigter Lauffläche des Zylinders zb. durch einen Fremdkörper kann es passieren das der Pumpenkolben bei hohen Drehzahlen einfach im Zylinder Stecken bleibt und die Ölförderung im kritischsten aller zustände, der Vollgasfahrt, ausbleibt mit den üblichen fatalen Folgen.


    Das ist mein Pumpenzylinder:

    Kristalline ausflockungen aus 10 verschiedenen Ölsorten von 5 verschiedenen Vorbesitzern sind am Ölsieb im Tank zu festen Kristallen gewachsen (an beiden Seiten vom Sieb) ein Kristall hat sich gelöst und ist in die Ölpumpe gewandert und hat dort den im Bild gezeigten Schaden angerichtet.
    Der Pumpenkolben hat sich bei vollgas immer verheddert und somit blieb die Förderung ab und zu aus. Was zum Schmierfilmabriss führte.


    Das Perverse an der Sache: im Stand hat die Pumpe einwandfrei funktioniert und war nicht auffällig erst als der neu aufgebaute Ersatzmotor bei der ersten längeren Vollgasfahrt nach dem einfahren wieder Fest ging habe ich Ursachenforschung betrieben. Ein Instandsetzer hat mir erzählt das es bei, in die Jahre gekommenen, Ölpumpen vorkommen kann, das sie bei vollast ab und zu aufhören zu fördern.
    Das hat mich dann doch dazu bewegt die Pumpe zu zerlegen und zu untersuchen.
    Jetzt seit ich Gemisch fahre, kann ich bei gleicher Vergasereinstellung wieder vollgas fahren bis der Tank leer ist.

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:


  • Mit Schnorchel meinte ich den eingang der Airbox. Mit dem Trichter von Abstract hatt ich unten rum gefühlt etwas weniger druck und oben rum keinen unterschied, daher fahre ich den serien Trichter


    Der Dom des Kolben verdrängt nochmal ca. 2,5ccm vom Kopfvolumen


    Also 1,2 - 1,3 mm QS beim 11,5 cc Kopf waren so ca. 16:1
    mit 1,5 mm am Grüni Kopf hatte ich 14:1
    mit 1,3 mm QS und einem GS Kopf (Rotax 123) komme ich auf 13,7:1 bei originalen Steuerzeiten von 196° Auslass und 128° Überströmer.
    Ich denke mit dem MP Kopf hat man das Selbe Ergebnis. Nur der Kopf der PY hat sehr viel volumen, da kommt man mit 1,3mm QS auf gerade mal 12,1:1


    Bei dem was ich so auf Youtube gesehen hab müsste der Italkit in etwa genauso wie mein Top Setup gehen. Hab erst 35 Km runter, im Frühjahr sobald kein Streusalz mehr liegt, geht es weiter.

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin: