Hallo Zusammen,
Habe heute mal die originalen unteren Pöte aufgesägt und mir die Innereien angeschaut. Ganz schön viel Zeugs drin, nicht nur Ölkohle ... sondern auch richtige Lärmschutzverbauungen :shock: :shock: so interpretier ich zumindest den inneren Aufbau der Resonanzkegel. Feinmaschiges Drahtnetz ist da in 3 Lagen (Gesamtstärke ca. 1,8mm) am Innendurchmesser mit Stahlblecharmierung punktgeschweisst befestigt. Ich habe das mal alles fein säuberlich rausgemeiselt ... Schweinearbeit ... und dann für rückstandsfreie Rohre gesorgt. Blöd ist ... wenn mann da mal angefangen hat, gibt es keinen Weg mehr zurück
Aufgefallen sind mir im Gegenkonus, dass bei jedem Kegelübergang, eine Ringförmige Prallfläche den freien Strömungsverlauf unterbricht. Ich habe mir alles mögliche gedacht, für was das genauso ausgeführt wurde ... habe aber trotzdem den richtigen Sinn dahinter nicht verstanden. Auf der einen Seite könnte es eine Schweisshilfe für die Serienfertigung der Auspuffe sein, warum diese dann allerdings auch in die Mitte zeigen müsste wäre unlogisch. Eher hat es einen klaren Effekt um die Leistungskurve genauso zu haben, wie sie original geboten wird. Da fehlt mir dann aber die Erkenntnis des Wirkprinzipes.
Hat da schon wer Erfahrungen gemacht. Ich hätte diese Stege einfach mit dem Luftschleifer platt gemacht, sodass alles strömungsgünstig verläuft. Das würde mir am idealsten erscheinen. Was meint ihr dazu?