@ rge, was du da haben willst wäre ein Data Recording. Das ist ne ganz andere Nummer.
Der Servo Motor der RGV und RS 250 ist ein ganz normaler Standard Servo, der wie jeder andere angesteuert wird. Man könnte für die 125er auch Modellbau nehmen.
Grundprinzipiell lässt sich über Mikrocontroller nahezu alles realisieren. Kritisch wird es dann, wenn man eine passende GUI braucht. Dann wird es nach und nach aufwendiger. Auch ist lokales speichern Schwachsinn, weil man keine direkte Analyse hat.
Also baut man eine Cloud-Anbindung und schon wirds kompliziert, weil man neben einer GUI auch noch eine GSM Anbindung braucht und auch noch eine Intelligenz, die das ganze analysiert und am besten noch mit aktivem Monitoring.
Alles machbar. Kostet aber.
Material ist nicht das Problem. Steht die Lösung erst mal ist alles andere nur Quellcode kopieren.
In Kleinserie macht das keinen Sinn, es sei denn jemand möchte sich das ganze antun und es für lau machen.
Mir ist dafür die Zeit zu schade.
@el bodo: Einfachster Aufbau wäre ein programmierbarer Quickshifter aus der Bucht für kleines Geld verbunden mit einer Schaltung auf einem NE-555, um mit der LED Spannung ein Relais zu schalten, welches dann den Solenoid bedient. Hatte ich mal so aufgebaut. Funktioniert easy.
oder halt nen Arduino, RasPi oder was auch immer nehmen.
Problem wird sein: Kaum hast du das ganze adaptiert kommen die Geier und wollen damit Geld verdienen.
Beim Servo müsste man sich eine Aparatur bauen um den AS Zug aufzurollen.