RAVE Control. einstellbares Zusatzsteuergerät im Eigenbau

  • @ rge, was du da haben willst wäre ein Data Recording. Das ist ne ganz andere Nummer.


    Der Servo Motor der RGV und RS 250 ist ein ganz normaler Standard Servo, der wie jeder andere angesteuert wird. Man könnte für die 125er auch Modellbau nehmen.
    Grundprinzipiell lässt sich über Mikrocontroller nahezu alles realisieren. Kritisch wird es dann, wenn man eine passende GUI braucht. Dann wird es nach und nach aufwendiger. Auch ist lokales speichern Schwachsinn, weil man keine direkte Analyse hat.


    Also baut man eine Cloud-Anbindung und schon wirds kompliziert, weil man neben einer GUI auch noch eine GSM Anbindung braucht und auch noch eine Intelligenz, die das ganze analysiert und am besten noch mit aktivem Monitoring.


    Alles machbar. Kostet aber.
    Material ist nicht das Problem. Steht die Lösung erst mal ist alles andere nur Quellcode kopieren.


    In Kleinserie macht das keinen Sinn, es sei denn jemand möchte sich das ganze antun und es für lau machen.
    Mir ist dafür die Zeit zu schade.


    @el bodo: Einfachster Aufbau wäre ein programmierbarer Quickshifter aus der Bucht für kleines Geld verbunden mit einer Schaltung auf einem NE-555, um mit der LED Spannung ein Relais zu schalten, welches dann den Solenoid bedient. Hatte ich mal so aufgebaut. Funktioniert easy.
    oder halt nen Arduino, RasPi oder was auch immer nehmen.


    Problem wird sein: Kaum hast du das ganze adaptiert kommen die Geier und wollen damit Geld verdienen.


    Beim Servo müsste man sich eine Aparatur bauen um den AS Zug aufzurollen.

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Es funktioniert soweit.


    https://m.youtube.com/watch?v=zQzQJ5tLM5M


    Das mit der Servoansteuerung ist eine Nuss die noch geknackt werden muss. Im Moment beißt sich das Programm der Frequenzmessung mit dem der Servoansteuerung. Wenn ich scheitere, wird die Servofunktion einfach an einen 2. Arduino ausgelagert :arsch: das ist bei mir gängige Praxis, da geb ich lieber 3,90€ mehr für einen 2. Controller aus, als Wochenlang zu Rätseln, Bücher zu wälzen, zu probieren und aller Welt in Elektronikforen zu penetrieren. :pffft:



    Zur Funktion:


    Strom wird parallel von Plus und Masse am original RAVE Steuergerät abgezwackt.
    Das Drehzahlsignal wird am Pickup, kurz vorm Stecker in die CDI angezapft (die Polung zum Zusatzsteuergerät ist in dem Fall egal, da der Pickup Wechselspannung liefert, die Polung zur CDI muss hingegen beibehalten werden) ein Paar Dioden an Ein- und Ausgängen als Verpolungsschutz und ein paar Kondensatoren zum Filtern der Lima Spannung


    Links die angezapfte Stromversorgung, Rechts der angezapfte Pickup



    Ein Optokoppler bereitet das Signal vom Pickup auf und trennt den empfindlichen Mikroprozessor vom ungefilterten Bordnetz.


    Die Drehzal wird als Frequenz gemessen, in dem die Zeitspanne von Kolben kurz vor OT bis Kolben wieder kurz vor OT gemessen und rückgerechnet wird. Alle 5 Umdrehungen wird aus den 5 Messungen der Mittelwert gebildet und als Drehzahl ausgegeben.


    Ein Referenzwert (einstellbare Öffnungsdrehzahl) von 6.000-10.500 rpm wird über ein Präzisionspotentiometer mit 10 Umdrehungen eingestellt.


    Eine Logik schaltet bei Drehzahl unterhalb des Referenzwertes ein Rechtecksignal von 500 Hertz zum Eingang der Rave (das Gelbe kabel das früher an der Lichtmaschine hing) , die RAVE denkt der Motor dreht 5.000 rpm und schließt die ALS.


    Fällt die Drehzahl oberhalb des eingestellten Referenzwertes schaltet die Logik ein Rechtecksignal von 1.000 Hertz zum Eingang der RAVE, diese denkt jetzt, der Motor dreht 10.000 rpm und öffnet die ALS.


    Aktuelle Drehzahl und Referenzwert werden zum einfachen einstellen am Display angezeigt.
    Jetzt bastel ich mir noch ein Gehäuse und demnächst male ich den Schaltplan.

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

  • Kleiner Tip: besser nicht an das Pickup Signal gehen. Die CDI könnte da empfindlich reagieren.


    Optokoppler macht Sinn, sonst hast du Störungen drin. Das Signal der Rave von der induktiven Spule von der Lima tuts aber auch normalerweise. Der Arduino nimmt das als Signal. Dürfte nicht mehr als 3V Impuls sein.

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • So, eingebaut in klassicher Aufputz Installation :hehehe:




    Probefahrt war erfolgreich, ich kann endlich mit 2000 rpm ohne Kupplungsquälereien normal anfahren. :D
    8.100 Öffnungsdrehzahl sind perfekt, der Motor dreht hoch und ich Spüre kein Loch und keinen Kick, der Motor dreht einfach nur willig bis in den Roten hinein


    Zitat

    Original von Manuel
    Kleiner Tip: besser nicht an das Pickup Signal gehen. Die CDI könnte da empfindlich reagieren.


    Optokoppler macht Sinn, sonst hast du Störungen drin. Das Signal der Rave von der induktiven Spule von der Lima tuts aber auch normalerweise. Der Arduino nimmt das als Signal. Dürfte nicht mehr als 3V Impuls sein.


    Mein Versuch die Drehzahl zwischen 2 Phasen der Lima zu Messen scheiterte. Auf dem Schreibtisch einwandfrei, im Moped nur sporadisch Ergebnisse. Ich denke da spielt mir der Spannungsregler/Gleichrichter der Aprilia einen Streich. Die RAVE misst ja eine Phase gegen Masse, das könnte ich noch probieren. Das wird seinen Grund haben, wieso die gegen Masse misst.


    Ich habe andere Pickups von anderen Mopeds am Oszilloskop gemessen, die hatten immer so 11- 15V Spitze.
    Ich klaue dem Pickup mit 4,5 kiloOhm Vorwiderstand und nochmal 1 kOhm am Optokoppler etwa 22 milliWatt an Leistung. Der Pickup hat so um die 200 Ohm Innenwiderstand.
    Ich glaube, der CDI bleibt noch genug, aber glauben ist nicht wissen, mein Oszi ist leider im anderen Bundesland aber das werde ich mal untersuchen, ob die Spannung am Pickup durch den Eingriff messbar einbricht.

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

  • der Pickup hier mach nur 1,5V


    @rg. das ist keine Raketenwissnschaft. In anderen Ländern programmieren 10-12 Jährige die MikroController für Robo Weltmeisterschaften.


    Nur in Deutschland verbringen unsere Kinder den Unterricht mit Kunst und Religion....


    das ist der Grund, warum das bei uns kaum jemand macht.


    Das ganze ist kein Hexenwerk und jeder, der in Physik aufgepasst hat und die Basics kennt, kann sich in Mikros einarbeiten.


    Gibt es überall Tutorials für.


    Vor 25 Jahren musste man dafür noch eine Elektronikerlehre mit digitalen/logischen Schaltungen gemacht haben.


    Das übernimmt heute alles ein kleines Modul für 5 euro aus China

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Die Bauanleitung im ersten Post ist vervollständigt.


    Die Version RAVE_Control_V2 ist gerade in Arbeit (neuer Code, leicht geänderter Schaltplan).


    Damit kann dann die Auslasssteuerung ohne Original Steuergerät und ohne Solenoid mit einem gewöhnlichen Modellbauservo gesteuert werden.


    Auf dem Schreibtisch funktioniert es bis jetzt prima.
    Veröffentlicht wird in dann einem neuen Beitrag.

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

  • Hallo Freunde, ich schreibe Ihnen aus Italien. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Projekt. Ich besitze eine April-Replik aus dem ersten Jahr 1989 mit Rotax 123-Motor. Dieses System kann mit meinem System funktionieren?

  • Zitat

    Original von Gionathan
    Hallo Freunde, ich schreibe Ihnen aus Italien. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Projekt. Ich besitze eine April-Replik aus dem ersten Jahr 1989 mit Rotax 123-Motor. Dieses System kann mit meinem System funktionieren?


    Hallo,
    wenn deine Aprilia auch das "Ducati Energia" RAVE Steuergerät hat, dann ja.
    Das Signal für die RAVE_Control wird dann vom Grünen Kabel an der SEM CDI/Zündspule gegen Masse abgegriffen.

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin: