Programmierbare Auslasssteuerung

  • Hallo liebe Rotax Fans,


    Baue gerade eine programmierbare Auslassteuerung, da mein 7100er Steuergerät nicht gerade das Gelbe vom Ei ist, das ganze System etwas ungenau bzw langsam ist. Bei niedrigen Gängen beschleunigt der Motor so schnell, dass der Schieber erst bei 8000 oder mehr ganz oben ist, und im letzten Gang sind mir 7100 zu früh, merke ein kurzes Leistungsloch.
    Ideal wäre eine Beschleunigungserkennung, so könnte man die Schieberöffnungsdauer ausgleichen.


    Da der verwendete Atmega Microcontroller genügend Rechenkapazität und freie Pins hat, kommt auch eine Temperaturwarnung mittels schrillem Piepser dazu, denn die originale Temperaturanzeige ist relativ unscheinbar und falls mal was nicht passt kanns schnell gehen und der Motor ist kaputt.


    Eine Ganganzeige wäre natürlich auch luxuriös, müsste dann aber Schalter am Schalthebel montieren.


    Nun aber Eins nach dem Anderen, hab grade mal das Oszi an den Stecker vom Steuergerät gehalten, da kommt ein schönes Rechtecksignal raus, sollte also problemlos mit einem Optokoppler abgegriffen werden können. Weiter 2 Kabel gehen zum Solenoiden, und die Kabel Rot und Grau vom Steuergerät sind mit einer Kabelbrücke verbunden, wozu ist das gut?? Hättens die Kabel einsparen können...oder fehlt bei gedrosselten Maschinen die Kabelbrücke so dass der Schieber nicht mehr arbeitet?


    Lg, Kolbi

  • Ganganzeige geht auch anders - Drehzahl und Geschwindigkeit, daraus kann man errechnen, welcher Gang es sein muß......

    wer nicht frägt bleibt dumm

  • Die Drahtbrücke an der Rave Einheit hebt das Drehzahlband um ca. 300 rpm gegenüber dem Aufgedruckten Wert an.
    Die Rave mit dem Solenoiden ist eigentlich ein sehr schnell ansprechendes System, wo mechanische Stellmotoren nicht mithalten können. Bist du sicher, das bei dir alles leichtgängig ist ?
    Die ideale Öffnungsdrehzahl an meinem Motor ist 8100 rpm, da spüre ich keinen ruck, kein loch


    Ganganzeige gibt es 3 Möglichkeiten:


    1. 2 Sensoren, bzw. einer der Zug und Druck erfassen kann, am Ganghebel die den eingelegten Gang beim Gangwechsel schätzen und bei neutral resettet werden
    2. Radrehzahlsensor montieren und den eingelegten Gang aus Geschwingigkeit und Drehzahl bestimmen (die einfachste Lösung)
    3. Neodymmagnet in Schaltwalze einbetten und die Stellung der Schaltwalze mit einem Hallsensor erfassen.


    Check mal meine beiden Projekte Rave_Control und Rave Control_V2 im RS 125 bereich hier im Forum, da findest du gute Inspiration für deinen Schaltplan und Softwarecode.


    Du must bei der Ansteuerung des Solenoiden ein PWM signal verwenden, mit einem Tastverhältnis von 1 für die erste Sekunde um genug Stellkraft zu entwickeln und danach von ca. 0,4-0,5 für ausreichend Haltekraft damit der Solenoid nicht durchschmort.
    Ich habe es einfach gelöst und das Tastverhältnis dem Originalen Steuergerät überlassen, ich habe dem Originalen Steuergerät lediglich einen Motor bei 5000 rpm für "ALS zu" und einen Motor bei 10.000 rpm für "ALS offen" simuliert.


    Welches Signal hast du gemessen?
    Ich verwende das Pickupsignal über einen Optokoppler zur Drehzahlmessung, An der Zündspule funktioniert es auch, nur an der Wechselspannung der Lima hatte ich Fehler, keine Ahnung wieso da ich an allen anderen Mopeds die Drehzahl auch an der Lichtmaschine erfasse.

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

  • Danke für die Tipps!


    Hatte eigentlich vor die Gänge über 2 Taster am Schalthebel zu messen, und an der Birne für die Neutralanzeige alles wieder auf Null zu stellen falls mal ein Gang nicht reingeht und dadurch die Anzeige dann falsch ginge. Die Variante über Drehzahl und Geschwindigkeit gefällt mir fast besser, müsste man halt immer nachjustieren wenn man mal Ritzel tauscht, entweder über USB oder Drehpoti.


    Hab nur schnell an allen Kabeln am Stecker durchgemessen damit ich mal ungefähr weiss wie sauber das Signal aussieht, war ein wunderschönes Rechteck, bin da schlimmeres gewohnt. Denke nicht dass das vom Pickup kommt, da rechteckig, heisst also es kommt von der Lima bzw vom Spannungsregler. Oder es ist doch vom Pickup und die Zündspule lässt die Spannung über einen gewissen Wert drüber... Jedenfalls kann ich erst nächsten Monat genau nachmessen wenn ich meinen Werkraum habe.


    Messfehler bzw Resets kriegst du schnell am Ottomotor, da das Zündsystem extrem stark einstrahlt, da musst du das Oszi auf die höchste Auflösung stellen damit du die Spannungsspitzen siehst. Alles schön weit weg vom Zündsystem verlegen, und als kleiner Geheimtipp: Deaktivier die Brownout Erkennung am Arduino, dann läufts wesentlich stabiler. Würde dir auch empfehlen eine kleine Drosselspule oder Ringkern vor den Kondensator in Reihe hängen, der filtert schonmal vieles Weg, findest in fast jedem Elektroschrott. Auch am Servoausgang mit niederohmigem Widerstand und kleinem Kondensator die Spitzen wegfiltern, jede Zuleitung zum Arduino ist potentiell HF gefährdet.



    Lg, Kolbi

  • Danke für die Hinweise ,
    damit werde ich mal rumspielen um den Arduino im KFZ Stabiler zu bekommen.
    Das Signal für die Original ALS kommt von der Lima, mit 12 Magnet Polen haben wir 100 HZ bei 1000 rpm

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin: