Yamaha Tri-Z 250 Motor-/Getrieberinstandsetzung

  • Wir wissen immer noch nicht, was für Probleme dein fünfter Gang macht.
    Zahnräder bekommst du bei Yamaha, wenn noch lieferbar.
    Sonst anfertigen lassen oder was gebrauchtes kaufen.
    Lager können Normlager sein. Der Motor ist ein Crossmotor, deswegen sollte jede Yamaha Werkstatt dir weiterhelfen können.


    Gruß
    Stulle


    Zu Langsam :shock:

    cabc7e84ee.png

    Einmal editiert, zuletzt von stullefumi ()

  • Das Problem ist, das du bei dem Motor das Gehäuse mit einem Abzieher trennen musst. Und du musst es auch wieder beim Zusammenbau zusammen pressen. Die Welle mit den 2 großen Hauptlagern sitzt fest im Gehäuse.....Welle mit Lager ziehst du da raus.Mit den Fingern und Schraubenzieher bekomnste das nicht auseinander. Das Getriebe sitzt in der rechten Hälfte ....und muss beim Einbau auch da bleiben. Wie gesagt...ein Hoch belasteter Motor. Da muss alles stimmen das er hält....einigermaßen lang :daumenhoch

  • Zitat

    Original von YPVS
    Das Problem ist, das du bei dem Motor das Gehäuse mit einem Abzieher trennen musst. Und du musst es auch wieder beim Zusammenbau zusammen pressen. Die Welle mit den 2 großen Hauptlagern sitzt fest im Gehäuse.....Welle mit Lager ziehst du da raus.Mit den Fingern und Schraubenzieher bekomnste das nicht auseinander. Das Getriebe sitzt in der rechten Hälfte ....und muss beim Einbau auch da bleiben. Wie gesagt...ein Hoch belasteter Motor. Da muss alles stimmen das er hält....einigermaßen lang :daumenhoch


    Moin,


    nur um prezise zu sein... das Gehäuse wird nicht zusammengepresst sondern die Welle wird mittels eines Werkzeuges (sowas wie ne "glocke") ins Gehäuse gezogen. Das geht zur Not auch ohne - aber ist schwieriger und geht nur mit leichten Schlägen auf die Kurbelwelle!


    Grüße


    Peter

  • Ja.....das trifft es besser mit "ins Gehäuse gezogen". Also entweder das Lager löst sich von der Welle oder die Welle aus dem Lager. Die Hauptlager werden normalerweise ins Gehäuse "geschrumpft". Egal wie....es löst sich halt schwer und wenn man es wieder zusammen baut, geht das auch nicht freiwillig. Horizontal geteilt ist halt einfacher, macht man bei 1 Zylindern aber nicht.

    Einmal editiert, zuletzt von YPVS ()

  • Hallo zusammen,


    der fünfte Ganz rutscht immer durch, aber nicht so, als ob die Kupplung kaputt ist, sondern eher die Zahnräder, es kracht und knarzt dabei.


    Hinzu kommt das ich nach einer Runde gestern gemerkt habe, das weißer/gelber Schaum/Schleim im Auspuffende war. Wahrscheinlich auch noch die Kopfdichtung hinüber...


    Mich wundert, dass der Motor komplett überholt wurde für viel Geld (Rechnung dabei) und auch überall neue Dichtungen verbaut wurden...


    Alles sehr ärgerlich und nervig.


    Gruß
    GEB

  • Es gibt Liebhaber für die Tri-Z......verkaufe sie besser.

  • GEB:
    der Motor ist ja stark verwandt mit YZ-Motoren aus der Epoche, da auf ebay UK oder USA Teile zu finden, wird nicht schwer sein. Und einen Händler oder selbstschraubenden Fahrer (offroadforen.de) zu finden, der sich damit auskennt, kostet nur Zeit für die Suche.


    Als Werkstätten fallen mir z.B. Weil in Solingen (ehemals Maico + Kawasaki) oder Maicoschmiede in Essen ein. Die sind nicht nur maschinenmäßig gut ausgestattet, sie geben sich auch mit fremden Marken ab. Solche Firmen gibt's doch bestimmt so nah bei dir, dass du den Motor dahin bringen kannst.


    Sieh erstmal zu, den Motor soweit wie möglich zu strippen. Wenn du Zugang zu Metallverarbeitung hast, lässt sich "Spezial"werkzeug relativ einfach fertigen oder vorhandenes modifizieren.


    Gruß, Wolfgang