Temperatur

  • ich hab mir sagen lassen, höhere Fließgeschwindigkeit sei suboptimal, da das Kühlwasser im Kühler nicht genug abkühlen kann. Also hilft nur eine größere Kühlfläche.

    Irgend einen Grund muss es doch haben das Suzuki einen KIT kühler produziert hat und kein KIT Pumpenrad welches mit Sicherheit auch deutlich günstiger währe……

    Suche RGV VJ21 Drehzahlmesser

    Suche RGV VJ21 F3 KIT Teile

  • Das kann ich dir nicht beantworten, mein Tipp ist der Umbau auf RJ11 / RJ15 Kühler, welcher sich mit wenig Aufwand für kleines Geld realisieren lässt.

    Das mit dem RJ11 und RJ15 Kühler hat man schon des Öfteren gelesen!

    Für die Kühleranpassung muss Alu.-geschweißt werden, was nicht jeder machen möchte.


    Gibt es hier im Forum oder hat jemand einen an der Hand, der das schon mal gemacht hat? Wenn ja, würde ich einen RJ11 und RJ15 Kühler zur Verfügung stelle und evtl. finden sich noch 4 bis 5 Leute, dann hat der Schweißer auch etwas davon, als wenn er nur einen Kühler anpasst.


    Keine schlechte Idee mit dem gedruckten Wasserrad

    Wie ist es mit deinem England-Kühler dieses Jahr gelaufen?

  • Früher hab ich immer gedacht es bräuchte mehr Kühlfläche, wenn die Kühlleistung nicht ausreicht.

    kommt drauf an...

    die steigerung der strömungsgeschwindigkeit kann helfen, wenn die wärmeübertragung zwischen fluid 1 und 2 noch nicht am maximum ist.

    das kann aber auch nach hinten losgehen.

    man kann nicht pauschal sagen, dass diese oder jene maßnahme zur steigerung der kühlleistung immer und automatisch gilt.

    da hier wohl keiner weiß, wie der wärmetauscher genau ausgelegt ist, hilft wie so oft nur probieren.

  • Ik weet er niet veel van, maar als ik erover nadenk:

    Alvorens de pompcapaciteit te vergroten, zou ik eerst naar het debiet kijken. De gaten in de cilinder zijn de hals van de fles.


    Het vergroten van de volumestroom heeft een verkoelend effect, maar het heeft een grens: Theoretisch is de temperatuur in het gehele koelsysteem gelijk als de volumestroom erg hoog is.


    Een lagere temperatuur van het koelwater leidt echter tot een lagere warmtewisseling. De warmtewisseling vindt immers het meest efficiënt plaats als het temperatuurverschil groot is.”


    Staat je motor constant zwaar belast met veel pk's per ccm en is de doorstroming onvoldoende, dan heeft een grotere koeler geen zin.

    Ik weet niet of dit je in de praktijk helpt, maar ik dacht ik schrijf het even op.


    (Vertaald uit het Nederlands met Google Translate)

  • Du könntest dir wenigstens die Mühe machen, den Text selbst durch den Translator zu schicken.


    Google Übersetzer

  • Wie ist es mit deinem England-Kühler dieses Jahr gelaufen?

    Vollends überzeugt war ich nicht. Besser ist es, aber scheinbar bringt der R6 Kühler auf seiner größeren Fläche mehr, als der England Kühler mit seiner größeren Dicke.


    Der R6 Kühler sollte aber Plug and Play passen, also große Schweißarbeiten sind nicht nötig, da die Anschlüsse an den richtigen Seiten sitzen. Lediglich die Halterung muss angepasst werden, so wie ich das sehe.

    Was die Aprilia auf der Geraden verliert, holt sie beim Bremsen wieder zurück !!

  • Das mit dem RJ11 und RJ15 Kühler hat man schon des Öfteren gelesen!

    Für die Kühleranpassung muss Alu.-geschweißt werden, was nicht jeder machen möchte.


    Gibt es hier im Forum oder hat jemand einen an der Hand, der das schon mal gemacht hat? Wenn ja, würde ich einen RJ11 und RJ15 Kühler zur Verfügung stelle und evtl. finden sich noch 4 bis 5 Leute, dann hat der Schweißer auch etwas davon, als wenn er nur einen Kühler anpasst.

    Das ist keine Raketenwissenschaft, nur der Flansch auf der rechten Seite muss angepasst werden. Das kann jeder halbwegs begabte Lehrling :winking_face:



    Halterungen muss man selbst konstruieren, die Halterungen für den originalen Kühler an den Unterzügen werden abgeschnitten. Mit ein paar Aluwinkeln ist das aber schnell erledigt. Der Wirkungsgrad des Kühlers ist :daumenhoch, meistens musste ich sogar abkleben, damit ich auf 60°C komme.

  • ...


    Der R6 Kühler sollte aber Plug and Play passen, also große Schweißarbeiten sind nicht nötig, da die Anschlüsse an den richtigen Seiten sitzen. Lediglich die Halterung muss angepasst werden, so wie ich das sehe.

    Sehe ich genauso, hatte diese Saison einen verbaut. Ist aber einigermaßen breit (ca. 44,5cm), für die Tyga Verkleidung m.E. zu breit. Die Anschlüsse passen von der Position aber nicht vom Durchmesser beim Einlass. Einlass R6 ist 25mm (RS250: 22mm) , Auslass bei beiden ist 25mm. Kühlleistung hat sich verbessert, musste mehr ankleben bei Vergleichbaren Bedingungen :winking_face: ...

    kein moped ist illegal :teacher1:

  • Die Anschlüsse passen von der Position aber nicht vom Durchmesser beim Einlass. Einlass R6 ist 25mm (RS250: 22mm) , Auslass bei beiden ist 25mm.

    Samco bekommst du Problemlos montiert, ich habe den Stutzen nicht umgebaut:



    Der Kühler baut, wie schon erwähnt, recht breit. Hat aber den Vorteil, dass die Verkleidung auf beiden Seiten eng anliegt, und die Luftführung durch den Kühler optimal ist.