Aprilia RS 125 Sicherung brennt immer durch

  • Guten Abend meine Freunde,


    Ich habe ein kleines Elektroproblem an meiner Aprilia RS 125, in der Mitte wo normalerweise ja eine 15er Sicherung verbaut seien sollte, war bei kauf bei mir eine 20er drinnen, nach dem Versuch wieder eine 15er einzubauen brannte diese sofort durch, hab es insgesamt 3 mal versucht. Mir ist auch 1 mal eine 20er Sicherung in der Mitte während dem fahren auf einem Bordstein durchgebrannt, weswegen ich diese auch wechseln wollte. Mit dem Schaltplan kann ich nichts anfangen, da bin ich nicht ganz so drinnen in dem Thema.

    Ich habe vorne LED-Blinker verbaut, jedoch habe ich das Relai nicht gewechselt und es funktioniert trotzdem, wobei ich nicht gekuckt habe ob der Vorbesitzer es gewechselt hat, was ich überprüfen werde.

    Kann mir jemand sagen was alles an der 15er Sicherung dran hängt? Geschweige das die Blinker etwas damit zu tun haben

  • An der 15A Sicherung hängt die komplette Beleuchtung also auch die Blinker, sowie das LED-Display dran.

    Um da dem Fehler auf die Spur zu kommen müsste man sich das ganze mal genauer anschauen.

    Als erstes also mal die Blinkanlage checken. LED-Blinker mit Widerstand oder ohne? Blinkrelais?


    Möglicherweise ist auch irgendwo ein Kabel halb durchgescheuert und verursacht den hohen Stromfluss.

  • Jo danke, ich werde mal die Blinker und das Blinkerrelai checken und nach Kabelbrüchen Ausschau halten, ich melde mich sobald ich was hab/ Hilfe brauche

  • Ohne Amperemeter wird das aber eine Ziemliche nerverei und keine geordnete Fehlersuche. An der 15A Sicherung Hängen alle Lichter, RAVE Auslasssteuerung, Starterrelais und glaube auch Drehzahlmesser.


    Zumal du bereits den glücklichen Fall hast, das der Fehler dauerhaft vorhanden ist und nicht nur Sporadisch die Sicherung grillt.


    Das Blinkrelais ist normalerweise 2 Polig und kann durch einfach falsches Anschließen nicht so ein Phänomen verursachen, es kann allenfalls sein, dass Ein Vorbesitzer ein 3 Poliges Lastunabhängiges Blinkrelais nachgerüstet und Falsch angeklemmt hat.


    Wenn du kein Zangenamperemeter hast, nimm eine Kaputte Sicherung, und Löte 2 Kabel jeweils oben an die Kontakte der Sicherung. An die Kabel schließt du jetzt eine 55 Watt Scheinwerfer Glühbirne an.


    Jetzt hast du eine Strom Prüfsicherung die in den 15A Steckplatz kommt und aufleuchtet wenn viel Strom fließt.


    Bei hohem Stromverbrauch leuchtet auch die Glühbirne Hell. Wenn alle Verbraucher (Lichter) aus sind, der Motor nicht läuft, sollte auch die Glühbirne aus sein. Bei laufenden Motor leuchtet die Testglühbirne, da die Auslasssteuerung aktiv ist und ordentlich Strom braucht.


    Sollte bei abgestellten Verbrauchern (Lichter) und angeschaltener Zündung die TestBirne trotzdem hell aufleuchten, kannst du dich nun auf die Suche nach dem Stromfresser begeben.


    Wichtig: Die Birne sollte einiges an Watt haben daher die 55Watt. Die Birne leuchtet sehr hell, das ist nicht gesund für die Augen und sie wird sehr heiß und verkokelt Finger , Kabel und Plastikverkleidungen, daher vorsichtig arbeiten.

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

  • Jo auf jeden fall hab ich ein LED Blinkerrelai was zwischen geklemmt ist an dem hoffentlich Originalem Blinkerrelai, das schmeiß ich auf jeden fall raus. Jetzt habe ich 3 Fragen,


    Ist das, dass Originale Blinkerrelai?


    Was sind das für Blinker? Sind die von Aprilia, geschweige gehen die ohne LED-Relai?


    Und welche Blinker brauch ich das sie auf dem Originalen Relai funken?

  • Das sieht sehr merkwürdig aus, ein Lastunabhängiges Blinkrelais mutmaßlich Parallel zum Original Blinkrelais geschalten, das ergibt keinen Sinn. Auf deinen Bildern kann ich leider nicht ganz genau erkennen ob das ominöse LF1-S-PIN Bauteil wirklich Paralell angeschlossen ist.


    Die Original Blinkanlage benötigt Glühbirnen mit jeweils 10 Watt um zu funktionieren. Das Lastunabhängige Relais hingegen bringt alles zum Blinken.


    Normalerweise können die 2 Blinkrelais keinen Kurzschluss verursachen wenn nicht zusätzlich ein Kurzschluss an einem der Blinker vorliegt, dann würde die Sicherung auch nur beim blinken rausfliegen.


    Die unisolierten Kabelshuhe am Blinkrelais sind nicht gut. Kommen die mit dem Rahmen in berührung gibt es einen Kurzschluss.


    Aber angesichts der Tatsache das hier unverständlicherweise 2 Blinkrelais parallel verkabelt sind, würde ich mich bei der Maschine auf alles gefasst machen und zwingend davon ausgehen das da im Kabelbaum noch mehr solch technisch sinnfreie Konstruktionen lauern.

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin: