Nach Eintragungen darf man nicht gehen, da gibt es alles mögliche - Fehler, ausgelassenes Zeug, zu viel Zeug, Wunscheintragung etc.
Ich kenn auch noch drei weitere RS, die mit 165 Km/h eingetragen sind, allerdings mit 23kW.
Nach Eintragungen darf man nicht gehen, da gibt es alles mögliche - Fehler, ausgelassenes Zeug, zu viel Zeug, Wunscheintragung etc.
Ich kenn auch noch drei weitere RS, die mit 165 Km/h eingetragen sind, allerdings mit 23kW.
Servus
Heute mal Thema SF
Die SF (inkl. Tuono) wurde mit der EG-BE e11*2000/7*00053* typgeprüft. Inkl. dreier Nachträge.
e11*2000/7*00053*00 (12.10.2001)
e11*2000/7*00053*01 (01.10.2002)
e11*2000/7*00053*02
e11*2000/7*00053*03 (26.11.2003)
Weiß jemand was sich hinter den einzelnen Nachträgen versteckt?
Hat jemand ein Datum zu Nachtrag 02?
Was ich sicher weiß: Nachtrag 03 sind die Euro 2 Modelle ab 2004 inkl. Tuono, also SFF/SFG bzw. SFM/SFL
Auch die tatsächlichen Verkaufszeiträume sind mit nicht 100% klar.
In Deutschland haben alle Varianten ihre TSN am 01.10.2001 erhalten, siehe hier. Das passt zum "Nachtrag 00" vom 12.10.2001.
D.h. die SF Modelle hätten ab Ende 2001, spätestens 2002 verkauft werden können. Soweit mir bekannt ist wurden aber 2002 noch die MPBs verkauft?
Die Tuonos (SFC/SFD) waren erst ab 2003 am Markt.
Ab wann wurde die offene SF0 tatsächlich verkauft?
Ab wann wurden die gedrosselten SFA tatsächlich verkauft?
Im Werkstatthandbuch von November 2002 wird immer nur von einer "11kW -SF" gesprochen
Kann es sein, dass die fullpower SF erst ab 2003 verkauft wurde und 2002 nur die 11kW?
Dann noch die Frage, wie das mit dem Umrüstgutachten für Leistungsänderungen zusmmenpassen könnte.
Die Ausführungen F bis P sind wieder klar, das sind die Euro 2 Modelle ab 2004.
Was steckt hinter den Ausführungen A bis E?
Warum fehlt offensichtlich eine ungedrosselte Ausführung 0 (SF0?) oder gilt Ausführung C für die offene RS (SF0) und die Tuono (SFC)?
Wie kann eine Höchstgeschwindigkeit von 83km/h sinn ergeben? Das müsste doch auch max. 80km/h sein dürfen oder?
VG
Servus
Ein paar Neuigkeiten (zumindest für mich) zur Umstellung von MPB auf SF. Wenn man ein paar Fahrgestellnummern in die Piaggio Rückrufseite eintippt bekommt man folgende Ergebnisse:
Das heißt, dass die ersten offenen SF0 zwar noch 2002er Rahmennummern (Stelle 10) haben aber schon 2003er Modelljahr sind (*3*).
Bei der 11kW SFA sieht das anders aus. Da sind die ersten Rahmen sogar noch 2001er aber Modelljahr 2002. Passt auch mit den Farbschemas von 2002 zusammen.
Das würde meine Theorie bestärken, dass zuerst 2002 nur die werksgedrosselten Moppeds und erst 2003 die offenen von MP auf SF umgestellt wurden.
Ob die 11kW MPs 2002 noch parallel gebaut wurden hab ich noch nicht rausfinden können.
P.S. über einen österreichischen Typenschein der MPA3 und ein Foto der Antimanipulationsplakette der RDA würde ich mich weiterhin freuen .
VG
Servus
Ich hab ein Bisschen mehr zu den SF Modellen und der Umstellung von MPB auf SF rausgefunden:
Interessante Quelle: https://www.kenteken.tv/etg-et…nummer=e11*2000%2F7*00053
Die SF (inkl. Tuono) wurde mit der EG-BE e11*2000/7*00053* typgeprüft. Inkl. dreier Nachträge.
e11*2000/7*00053*00 (12.10.2001) --> RS: SF000 (21,5kW) / SFA00 (10,5kW) / SFB00 (80km/h) | Euro1
e11*2000/7*00053*01 (01.10.2002) --> RS: SF001 (21,5kW) | Euro1
e11*2000/7*00053*02 (25.03.2003) --> Tuonos: SFC00 (21,5kW) / SFD00 (10,5kW) / SFE00 (80km/h) | Euro1
e11*2000/7*00053*03 (26.11.2003) --> Alle Euro2 Modelle: RS: SFF00 (21kW) / SFG00 (11kW) / SFH00 (80km/h) | Euro2
Tuono: SFL00 (offen) / SFM00 (11kW) / SFP00 (80km/h) | Euro2
Interessant: Aprilia hat Ende 2001 eine offene SF000 homologieren lassen, mir ist aber noch nie eine solche Fahrgestellnummer begegnet. Auch die Piaggio Rückrufseite kennt nur die offene Version SF001, die erst Ende 2002 homologiert wurde.
Das passt dann auch wieder damit zusammen, dass die offenen SF erst ab 2003 verkauft wurden. Diese sind - wie gesagt - alle SF001. Die SF000 wurde allem Anschein nach nie gebaut ?!?
Die technischen Unterschiede zwischen der SF000 und SF001 sieht man auf dem Schweizer Typenschein 6AA143 https://www.dauto.ch/typensche…2s-e11-92-61-2000-7-00053
Modell | SF/0/00 (wahrscheinlich nie gabaut) | SF/0/01 2003 |
Krümmer | B-1134 | B-1149 |
Katalysatoren | 2/ 1 Vor-Kat. teildurchströmt sowie 1 Haupt-Kat. in VS integriert | 1/ in VS integriert |
Drehmoment | 19,50 / 10000 | 18,70 / 10000 |
Standgeräusch | 87 dB(A) / 5500 U/min | 92 dB(A) / 5500 U/min |
Wollte sich da Aprilia vielleicht einfach noch einen der Kats sparen und hat nochmal ein Jahr entwickelt .
Auch interessant: Die 80km/h Varianten heißen in der EG-BE SFB, SFE, SFH und SFP, ebenso im Gutachten. Eine Fahrgestellnummer, die so beginnt habe ich aber auch noch nicht gesehen
Dafür ist zu 99% sicher, dass 2002 KEINE werksgedrosselten MPB1 (11kW) mehr gebaut wurden, zumindest ergab meine Suche nach einer solchen Fahrgestellnummer auf der Rückrufseite keine Treffer.
VG
Servus
Falls sich schon jemand mal gefragt hat was der Code "A-1075" auf den Typschildern der MP-Modelle bedeuten soll.
Das ist der spanische Homologationscode - ähnlich wie die deutsche ABE - für die MP Modelle.
Übrigens hatte die GS auch schon eine spanische homologation, nämlich "A-0547". Weil bei den GS Modellen aber fast jedes Verkaufsland seinen eigenen Typaufkleber bekommen hat ist diese Nummer hier wohl kaum bekannt.
Diese Nummern kommen unter anderem auch hier (klick) und hier (klick) vor.
Hat sich wahrscheinlich noch nie jemand gefragt aber jetzt wisst ihr's .
VG