Zylinderkopfdichtung standarD oder O-Ring

  • servus, was habt ihr für Erfahrungen gesammelt bezüglich Zylinderköpfe mit Originalkopfdichtung oder O Ringe,


    Das die O-Ringe wiederverwendet werden können und das dadurch günstiger ist ist klar, ich frage weil ja bei der OEM Kopfdichtung die Wasserkanäle nicht vollständig geöffnet sind sondern nur einer und sonnst Löcher.

    Bei O-Ring Köpfen sind ja alle Kanäle voll offen.


    Was hat das für Vor und Nachteile ?

    Kühlt der Kopf/Zylinder besser wenn das Wasser "länger" drinnen bleibt, oder lieber schneller durch geht ?

    Dichtigkeits vor und nachteile ?


    Schöne Grüsse

    Christoph

  • Tante Käthe

    Hat den Titel des Themas von „Zylinderkopfdichtung standart oder O-Ring“ zu „Zylinderkopfdichtung standarD oder O-Ring“ geändert.
  • Das mit den O-Ring Köpfen ist "millionenfach" erprobt und funktioniert. Die Vorteile hast du ja bereits selbst aufgelistet. Einfach montieren und fahren. Nicht immer alles hinterfragen :winking_face:

  • Nimm die Förster Köpfe, die haben sich in der IGK an vielen Motoren bewährt. Nachteile, oder Undichtigkeiten sind mir nicht bekannt.

  • Das mit den O-Ring Köpfen ist "millionenfach" erprobt und funktioniert. Die Vorteile hast du ja bereits selbst aufgelistet. Einfach montieren und fahren. Nicht immer alles hinterfragen :winking_face:

    Das mach ich gerne mit dem hinterfragen, find die ganzen verschiedenen sachen interessant;)

  • Die originalen sind halt gerne undicht, bei Zylindern, die z.B. am Auslass, selbst wenn nur minimalst, eingegangen sind.

  • Meine sind auch geplant, genau 0.2mm, ist das dan geblieben ? Der Guss müsste sich ja gesetzt haben, ober kam das später nach dem planen wider vor ?

  • Hallöchen,

    Hab mich glaube noch nicht offiziell vorgestellt, lese aber schon lange regelmäßig mit. Habe eine RD500, mein Schätzchen... Fahre seit 2 Jahren mit o-ring Köpfen vom grüni. Hatte auch in der Vergangenheit an meiner Gilera SOS Maschine so einen Umbau gemacht. Ist völlig problemlos. Bei der RD habe ich allerdings in den zylindern die Wasserkanäle entsprechend mit Carbonplättchen wie an den Originaldichtungen abgedeckt. Um den Wasserfluss zu steuern. Die sind mit Flüssigmetall eingeklebt.

    Die neueste Errungenschaft sind die Kalotten von Grüni. Mal sehen wie die funktionieren. Sind auf jeden Fall Klasse gearbeitet. Viele Grüße Olli

  • danke für die Infos und Tipps, habe eben 2erlei Köpfe, welche für original Dichtung und welche mit O Ringen, werde die mit Oringen verbauen.


    Schöne Grüsse