21a Schwinge in 22b Rahmen

  • Nochmal besten Dank!


    Dann besorg ich mir jetzt mal die kürzeren „Knochen“. Falls jemand welche über hat, gerne PN. Oder ich schnitze mir bei dieser Gelegenheit selber welche aus Alu. Welche Legierung wählt man sinnvollerweise (soll „nur“ für den Kringel sein)?

  • Wenn da Alu gemeint ist, hät das Zeug auch?

    Wenn Du mal n flüchtigen Blick über die Datenblätter streifen lässt fallen Dir bei 7075 deutlich höhere Festigkeitswerte auf als bei vielen anderen AluLegierungen. Grundsätzlich könnte man, sofern man den Kraftverlauf kennt oder ihn besser noch per FEM sich simulieren mag, deutlich den Materialeinsatz reduzieren.
    Auf nummer Sicher einfach den Klotz so zurechtschnitzen dass die Materialstärken das Original nicht unterschreiten :)

  • Im Fahrrad rahmenbau ist man übrigens seit geraumer Zeit weg von 7075. Das wäre zu fest und spröde. Dort wird 7060 verwendet weil das noch ein wenig federt und damit deutlich bruchfester ist. So hats mir jedenfalls mein Fahrrad dealer erklärt

  • Traue dem Frieden nicht, schon viele gebrochene und vernudelte Aluteile gesehen.

  • Wäre ja nur für den Ein-Mann-Betrieb. Da mache ich mir relativ wenig Sorgen.


    Aber nochmal zurück zur Länge der Zugstreben: Heute habe ich mir aus Flachstahl eine Strebe mit 165mm Länge (Loch zu Loch mittig) gemacht. Trotzdem ist die RGV noch immer zu tief hinten. Was ich jetzt nicht ganz verstehe; Mit 22b Schwinge im 21a Rahmen müsste man dann doch umgekehrt eigentlich Schubkarre fahren, weil hinten deutlich zu hoch. Dieser Umbau wird ja öfters gemacht, als meiner (bin damit scheinbar der Erste hier). Das müsste doch auffallen.

  • Die obere Halterung kontrollieren, welche, wie herum angeschraubt ist, macht einige cm in der Höhe aus.