Der Drehzahlmesser Reparatur Thread

  • Wenn die Zeigernadel ausgerichtet ist, kann der richtige Code für den Drehzahlmesser geladen werden:


    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

  • Den Arduino mit viel Heißleim gegen Feuchtigkeit schützen und auf die Rückseite des Steppers kleben und dabei so ausrichten das er später bei eingeschaltener Tachobeleuchtung auf das Ziffernblatt keinen Schatten wirft.


    Die Tachoeinheit wie folgt mit der Originalplatine verbinden:


    Alle größeren Bauteile reichlich mit Heißleim gegen Abvibrieren sichern. Kabel festkleben, damit sie nicht an der Lötstelle abvibrieren.



    Auch die Widerstände auf der Platine mit Heißleim gegen abvibrieren sichern


    Zeit für einen Trockentest mit dem Arduino Signalgenerator:


    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Platine ins Gehäuse schrauben:


    Ziffernblatt Einheit ins Gehäuse einkleben:


    Tachoglas und Rahmen wieder aufkleben:


    Rein ins Moped damit:


    und Fertig:


    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

  • Das ganze fahre ich bereits seit fast einem Jahr und über 4.000 Km , bisher bekannte Probleme sind:


    * das fahren des Chinesichen Steppers auf Null nach dem anschalten der Zündung klappt nicht immer 100%ig so ist die Anzeige manchmal fehl kalibriert und weicht 100-200 rpm vom tatsächllichen Wert ab (Angesichts der bis zu 1000 rpm abweichung am perfekt kalibrierten Original Drehzahlmesser immer noch zu vernachlässigen)


    *an der Originalzündung funktioniert alles problemlos, an zubehör CDI`s habe ich ab und zu oberhalb 11.500 rpm einen leichten Zucker in der Nadel

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

  • Höchsten Respekt meinerseits und danke für's Teilen der Ideen und Erfahrungen :respekt: :herz:

    "Heute ist die gute alte Zeit von morgen", Karl Valentin

  • Noch ein kurzes Update: ich habe ja extra für den Reparatur Thread einen Kleinanzeigen Drehzahlmesser bearbeitet und fürs Foto eingebaut.

    Den bin ich heute Probe gefahren und die sporadischen Zucker oberhalb 11.500 waren weg. Also hab ich meinen 1 Jahr alten Prototypen noch mal genau nach dieser Anleitung umgebaut und auch der zappelt jetzt an der Zubehörzündung nicht mehr.


    Unterschiede vom Drehzahlmesser aus meiner Anleitung zum Prototypen sind:


    * Der Optokoppler und der Kondensator C2 waren beim Prototypen nicht am Arduino direkt dran sondern auf der Originalplatine verbaut.


    *Der Vorwiderstand 5 Watt, 1 Ohm im Schaltplan existierte beim Prototypen nicht, beim Drehzahlmesser nach Anleitung werden die 5,6 + 3,9 Ohm von der Original Platine genutzt. Kolbi hat mir ja schon einmal den Tipp gegeben Vorwiderstände in der Stromversorgung zu nutzen, ein Positiver Effekt konnte heute nachgewiesen werden.

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

  • Kurzes Update nach 2 Jahren und 8.000 Km:


    Den Stepper nur mit Heißkleber auf die Tachoscheibe zu Kleben hat sich als suboptimal erwiesen.


    Im Sommer scheint die Sonne auf den Drehzahlmesser, erhitzt diesen und weicht den Heißkleber auf und der Stepper verrutscht. Ich habe den Stepper jetzt zusätzlich mit Temperaturfesten Kleber auf der Scheibe gesichert.

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

  • Aus aktuellem Anlass würde ich zu diesem Thread gerne etwas beisteuern.


    Um das Verkleben des Steppers auf die Scheibe zu umgehen, habe ich einen Adapter/Halter für den Steppermotor, Arduino und das HW532 Optokoppler Modul entworfen. Hier in rot zu sehen.

    Wichtig: Ob es zu einer Beeinträchtigung der Ausleuchtung kommt habe ich nicht getestet, da ich keinen beleuchteten DZM benötige!

    Ich habe die original DZM Platine weiter genutzt. Wenn die Platine nicht mehr genutzt werden soll, muss der Adapter mit Ausgleichsscheiben in Dicke der Platine unterlegt werden.






    Die ausgedruckten Teile (M4 Muttern schon montiert). Die Füße werden mit Sekundenkleber unter den Halter geklebt.






    Die M4 Muttern gehen bewusst stramm in die Aussparung. Das soll ein herausfallen bei der Montage verhindern.

    Bei der Endmontage empfiehlt es sich, die Schrauben mit einem Tropfen Schraubensicherung zu sichern.






    Vorbereiten des DZM Gehäuses. Hier müssen die vorhandenen Bohrungen auf 4mm aufgebohrt werden. Auch die Platine, falls sie weiter verwendet werden soll. Dann mit einem zum Schraubenkopf passenden Bohrer, in meinem Fall ein 7mm, die Senkbohrung vorsichtig aufbohren, damit die Schrauben nachher leicht einzuschrauben sind.






    Vorbereiten des Steppers und des Adapters





    Stepper mit Adapter verschraubt. Ich habe M2x10 Schrauben benutzt. Dazu die Bohrung im Stepper auf 2mm vergrößern und mit einem 3,5mm Bohrer eine leichte Senkbohrung erzeugen. Oder gleich etwas längere Schrauben benutzen.






    Jetzt das Unterteil mit dem Arduino und dem HW532 Modul (mit Sekundenkleber oder Heißkleber fixieren) bestücken.





    Zum besseren verdrahten habe ich die alte DZM Platine und das Unterteil mit 2 Schrauben fixiert.

    Fertig verdrahtet sieht es bei mir so aus.







    Gleich geht´s weiter...

  • ...Weiter...



    Stepper mit Arduino verbunden




    Tachoscheibe Nadel entfernen und im hinteren Bereich der Bohrung für die Nadel Material entfernen, bis eine glatte Oberfläche vorhanden ist. Mit Schleifpapier und Senker.





    Jetzt muss zuerst die Tachoscheibe (richtig herum) montiert und die Nadel kalibriert werden. Anschließend das "normale" Programm ohne die fixen 8000 U/min auf den Arduino übertragen. Das Prozedere sollte aus dem vorhandenen Thread bekannt sein. Danach erst alles in das DZM Gehäuse einsetzen (man kommt sonst nicht mehr an den Arduino zum Programmieren).







    Der DZM kann nach einem Funktionstest wieder geschlossen werden.