• Ich fummle an beiden Versionen, also RD-Motor im RD-Rahmen und RD-Motor im RGV-Rahmen. Am RGV-Rahmen stört mich der noch größere Abstand vom Ritzel zum Schwingendrehpunkt, der bei der RD schon suboptimal ist. Eigentlich müsste man das Gehäuse abfräsen, was mir zu viel Aufwand ist. In der IGK ist jemand trotz dessen sehr flott unterwegs damit, also alles wieder reine Kopfsache im amateurhaften Amateurbereich.


    Das entscheidende Argument gegen den RD-Rahmen fehlt mir einfach, da ich mich persönlich ganz wohl damit fühle. Gewinnen werde ich sicher nichts, was aber eher etwas mit mangelnder Erfahrung, als mit dem Rahmen zu tun hat. Aber Spaß macht es!


    In die 22b Schwinge bekommt man auf jeden Fall 5.25 - 5.5 Zoll unter in Kombi mit einem 165er Dunlop. Man kann sich auch die Schwinge für 180 hinten verbreitern lassen. Aber auch das lohnt sich nicht für mich. 150 bis 160mm Reifenbreite reichen locker für die Leistung.

  • So bei mir geht nun der Aufbau los.

    Mittlerweile haben sich einige Kettenrad Schnellwechselsysteme eingefunden , das ich kein Kettenrad wechseln brauche sondern den ganzen Flansch wechseln kann. Zentralmutter auf der Kettenseite lösen und den ganzen Flansch wechseln , das geht dann so schnell als wenn man ein Ritzel tauscht.



    Dann habe ich gleich die hintere Bremsleitung durch die Schwinge verlegt .

    Die überholte und neu abgestimmte Gabel ist auch an ihrem Platz.

    Morgen werde ich die obere Verkleidungshalter anbauen.

    Vermutlich werde ich Donnerstag Hochzeit haben , dann kommt der Motor rein.


  • Donnerstag wurde der Motoreinbau durch einen Paketdienst vereitelt. Von Nova Racing war eine Hülse für das Primärzahnrad unterwegs. Die Hülse war mit Fedex unterwegs. Hier sieht das mit Fedex so aus , wenn sie nicht zustellen können , fährt man 50 km einfache Strecke um das Päckchen abzuholen.


    Heute habe ich dann endlich den Motor einbauen können. Er passt so rein wie gemessen.




    Es wurde jeder mm genutzt



    Dafür denkt man bei der vorderen Rahmenstrebe , die einen Bogen macht , das hätte ich so geändert. Nein es ist Serie und harmoniert mit dem Wasseranschluß der Zylinderkopfs.



    Mit den beiden Vergasern wurde es eng ,aber nicht zueng sodass ich noch K&N Filter dran bekomme



    Die Verzahnung der Schaltwelle sitzt dort wo sie hingehört



    Ich hoffe das ich morgen die Kupplung einbauen kann .



    Dann habe ich mir Gedanken gemacht wo ich die Elektrik unter bringe. Bis auf die Zündspule ( die wandert hinter den Lenkkopf ) kommt alles an den vorderen Verkleidungshalter .

    Schaut dann so aus .

  • Ich suche noch ein externes Thermostatgehäuse. Bei Egay Kleinanzeigen habe ich ein Thermostat von einer 125 Aprilia gefunden.

    Gibt es da noch andere ? Suche ein Thermostat was bei 50-60° aufmacht. Als Kühler werde ich vermutlich auf einen R6 Cupkühler greifen.

  • Die RS125 hat den Thermostat im Wasserdeckel des Zylinderkopfs, also nicht extern...

    Die RS 250 / RGV 250 hat ein externes Gehäuse.

  • Als Kühler werde ich vermutlich auf einen R6 Cupkühler greifen.

    Wurde im R6-Cup nicht der originale Kühler gefahren? Bis auf die Farbe hat sich zwischen RJ11 / 15 / 27 nichts geändert.

  • RGV Thermostat sollte ich noch rumfliegen haben. Das Thremostat (Einsatz) ist aber defekt.

  • Ich suche noch ein externes Thermostatgehäuse. Bei Egay Kleinanzeigen habe ich ein Thermostat von einer 125 Aprilia gefunden.

    Gibt es da noch andere ? Suche ein Thermostat was bei 50-60° aufmacht. Als Kühler werde ich vermutlich auf einen R6 Cupkühler greifenIchHa

    Thermostat einer 998 öffnet bei 65 Grad. So hab ichs mal gemessen.....