Danke für die Tipps

ETM 500
-
-
Ich suche noch ein externes Thermostatgehäuse. Bei Egay Kleinanzeigen habe ich ein Thermostat von einer 125 Aprilia gefunden.
Gibt es da noch andere ? Suche ein Thermostat was bei 50-60° aufmacht. Als Kühler werde ich vermutlich auf einen R6 Cupkühler greifen.
Ich glaube das braucht man nicht. Wenn du das Ding auf der Strecke bewegst, wird es eh immer bei 70 °C +- liegen.
Hatte früher auch mal überlegt umzubauen, macht aber eigentlich keinen Sinn meiner Meinung nach. Die Kühlung bei den Aluzylindern mit Nikasil ist gegenüber der Originalen mit Grauguß Laufbuchse echt schon einiges besser finde ich.
-
Ich glaube das braucht man nicht. Wenn du das Ding auf der Strecke bewegst, wird es eh immer bei 70 °C +- liegen.
Hatte früher auch mal überlegt umzubauen, macht aber eigentlich keinen Sinn meiner Meinung nach. Die Kühlung bei den Aluzylindern mit Nikasil ist gegenüber der Originalen mit Grauguß Laufbuchse echt schon einiges besser finde ich.
Wo her weißt Du das mit der Temperatur?
Ist hier schon geschrieben worden welcher Kühler verbaut ist?
-
Wo her weißt Du das mit der Temperatur?
Ist hier schon geschrieben worden welcher Kühler verbaut ist?
Bin Originale Zylinder, Athena Zylinder und Cheetah Zylinder gefahren. Nikasilzylinder waren von der Temperatur m. M. nach immer besser. Allerdings im Quad, nicht im Moped.
-
Es wird ein großer Kühler vebraut und da habe ich keinen Bock bei kühlerem Wetter wie früher bei der 4L0 ( ohne Thermostat) den Kühler abkleben zu müssen.
Ich brauche auch nur ein 2 Wege Thermostat , weil bei den YPVS bzw Banshee Motoren der dünne Schlauch vom Zylinderkopf immer Wasser in den Kühler pumpt.
-
Bin Originale Zylinder, Athena Zylinder und Cheetah Zylinder gefahren. Nikasilzylinder waren von der Temperatur m. M. nach immer besser. Allerdings im Quad, nicht im Moped.
Hat jetzt die Frage nicht beantwortet aber lassen wir es dabei.
-
Ohne Thermostat hast du ständig wechselnde Temperaturen. Und mit großem Kühler wohl zu wenig Temperatur im Apparat. Das würde ich niemals riskieren.......nicht wegen 50 Euro.
Gruß Holli
-
Ohne Thermostat hast du ständig wechselnde Temperaturen. Und mit großem Kühler wohl zu wenig Temperatur im Apparat. Das würde ich niemals riskieren.......nicht wegen 50 Euro.
Gruß Holli
wie schnell reagiert eigentlich so ein thermostat?
-
Natürlich eher träge...weil im Thermostatkörper eine Wachs Flüssigkeit drin ist. Und die reagiert eher träge. Aber dein Motor reagiert auch träge .
-
Meine Kupplungs Odysse ist nun auch erledigt. Gefräster Kupplungskorb , 8 statt 7 Kupplungsreibscheiben , ball bearing Lock up und geraderverzahnter Primärantrieb.
Primärantrieb von Nova 2,654 : 1 ( Serie 2,87 : 1 )
Problem bei dem Antrieb von Nova war , das sie die Bronzebuchse zum Einpressen , nicht liefern konnten. Selbst gedrehte Bronzebuchsen erwiesen sich als nicht stabil genug. Sie verformten sich beim einpressen.Einen Bekannten in Holland kontaktiert , von dem ich früher für die
4L0 Motoren die Primärantriebe bezog. Der ist aber endgültig in Rente und stellt auch nichts mehr her.
Vor 4 Wochen bekam ich dann eine Nachricht von Nova , das sie die Bronzebuchsen nun selber herstellen und auch liefern können.
Nova verwendet Phosphorbronze , kann man ohne Probleme einpressen.
Zur Probe den Korb und und Nabe montiert , Reib - und Stahlscheiben eingelegt , irgend etwas passt nicht. Wieso passt die 8. Reibscheibe nicht in den Korb ? Scheiben wieder alle raus und messen....
Ich konnte den Kupplungskorb im verbauten Zustand axial 2 mm bewegen
Also alles wieder raus. Die Buchse von Nova war kürzer als das Gleitlager auf der Welle. Da ich keinen Kickstarter verbaue fehlte dort auch das Zahnrad dafür. Hülse aus Alu gedreht , sie dient nur als Distanzstück. Die Hülse wurde so gefertigt , das der Kupplungskern im montierten Zustand noch drehbar ist.
Jetzt passte auch alles in den Korb. Also die Reibscheiben im Gear Saver Öl eingelegt.
Beim vorbereiten des Lock up warf sich wieder eine Frage auf. In die Nuten kommen 66 Stahlkugel , wie montiert man die an der Kupplung?
Die Kugel fallen dann nämlich raus .
Ich habe dann erst die Nuten mit Fett gefüllt und dann die Kugel ins Fettbett gedrückt. Nach dem ersten Warmlaufen wechsel ich das Getriebeöl.
Die Kombination 6 verstärkter Federn und kurzer Schrauben umgeht man in dem man für die Montage der Druckplatte erst längere Schrauben nimmt .
Für die , die es interessiert , die Reibscheiben der 8 Scheiben Kupplung haben eine Stärke von 2,87 mm ( Serie 3,13 mm )