Suzuki RG 125 NF13A E-18

  • 33 PS, das ist eine Leistungsangabe, die kann man nicht messen sondern nur berechnen.

    Kraft mal Arbeitsweg


    Die 125er dürfte etwa 17 Nm Drehmoment haben. Um da auf 33 PS zu kommen müsste das Drehmoment auf wenigstens 20 Nm gesteigert werden und die Drehzahl auf 12'000 rpm.

    Und dazu muss natürlich die Zündkurve passen.

  • Angaben von Suzuki


    Verdrängung124,00 cc (7,57 ci)
    Motor-typEin-Zylinder-Motor, 2-Takt
    Leistung33.00 hp (24.1 kw) @ 11250 rpm
    Drehmoment21,00 Nm bei 11000 U/min (2,1 kgf-m bei 11000 U/min) (15.5 Ft. lbs @ 11000 rpm)
    Maximale drehzahlen13000 U/min
  • 😀

    21 Nm/11'250 rpm

  • weiss jemand warum beim schweizer modell die zündung anderst eingestellt ist ? Hat das mit dem Vergaser zu tun, der grösser ist ?

  • Hi


    waren die Schweizer Modelle nicht generell kastriert bis zum Untergang? bei der Aprilia gab es ja auch so extrem abendteuerliche Auspuffanlagen :face_with_tears_of_joy:


    1

    Einmal editiert, zuletzt von Roland E ()

  • zu der Zeit galten in der Schweiz noch eigene, schärfere Lärm und Abgasbestimmungen als in der EU.

  • zu der Zeit galten in der Schweiz noch eigene, schärfere Lärm und Abgasbestimmungen als in der EU.

    Also du denkst das mit der Zündung war auch eine Massnahme gegen Lärm und Abgas?

    Bzw anders gesagt: Wenn ich die Zündung so einstellen würde wie bei den anderen Ländern würde die Maschine besser laufen ?

  • Also du denkst das mit der Zündung war auch eine Massnahme gegen Lärm und Abgas?

    Bzw anders gesagt: Wenn ich die Zündung so einstellen würde wie bei den anderen Ländern würde die Maschine besser laufen ?

    Wenn du ein deutsches Steuergerät da reinsteckst und im Ansaugtrakt und im Auspuff keine Schikanen oder gar Katalysatoren mehr stecken, würde ich meinen: Ja

  • Das ist dann für Manuel rg125 interessant, wenn er seine Maschine entdrosselt hat. Er kann ja dann mal wenn er fertig ist die beiden Zündungseinstellungen testen und berichten