Projekt und Personenvorstellung. Fragen; Aprilia RS125

  • Moin....

    Ja wie gesagt,mir ging es ähnlich und ich hatte schon gesucht.

    Hatte den Tipp dann auch aus'm Forum.


    Zum einfahren gibt es in den FAQ'S ein Bericht.


    Müsste ne RD250 sein würde mal auf Anfang der 70er tippen.

    F.A.Y.B.A.N.

  • vorne Trommel,kleiner Tank,einzelne Uhren,keine KrümmerAuspuffmutter,könnte ich den Zylinder sehen kann ich sagen 250 oder 350...es ist eine DS7 oder R5

  • Ja, sehr nice der RD-Vorgänger. Habe irgendwo noch den R5-Prospekt, den ich mit 17 angeschmachtet habe. Ist dann nur ne RD 250 geworden.

    Schnell fertig machen und angasen!

    C.

  • ein Freund in alten Tagen hatte eine R5 in der/ähnlicher ? Farbe.

    Typisch umgebaut,M Lenker,schöne kleine runde Lampenverkleidung und Giuliarisitzbank.

    Wirkte wie ab Werk so.

    Die war die schönste "RD" für mich,ists immer noch.

  • Die meisten haben es ja bereits erraten, es ist eine Yamaha R5 (350ccm) im Originalzustand (abgesehen vom M-Lenker).

    Ich hab bereits die angesprochene Giuliarisitzbank und eine Raask-Fußrastenanlage besorgt...Mehr soll daran auch nicht umgebaut werden. Falls es jemanden gibt, der sich mit den Motoren etc auskennt, kann er sich gerne bei mir melden. Freue mich immer über kundige Kontakte :grinning_face_with_big_eyes: Bzw, fall jemand Erfahrungen bezüglich einer digitalen Zündung in einer R5 gemacht hat wäre ich auch sehr interessiert. Wenn die nur nicht so wahnsinnig teuer wären... Mein Bruder hat letztes Jahr in seine kleine Rennhonda (cb 125 k5) eine digitale Zündung eingebaut und das will man nicht glauben. Die Kleine rennt wie vom Teufel besessen!..

  • da sage ich mal hier,aber damit bin ich hier bestimmt in nicht so kleiner Gesellschaft was auskennen mit den Steinzeit Yamahatwins angeht

  • Servus


    Ich wünsch Dir viel Spaß beim "Erfahren".


    Interessehalber: was hast du jetzt alles im Motor/Antrieb verbaut?

    -Zylinder mit Nebenauslässen (223616)?

    -Serienkrümmer von der Sintesi (DGM 44314-S)?

    -Vergaser VHSB 34 LD mit welcher Abstimmung?

    -Ist die Airbox noch die originale von der Sintesi mit dem "seitlichen" Ansaugschnorchel?



    Kleiner Hinweis noch: die Schaltdrehzahl der Auslasssteuerung lässt sich durch brücken von zwei Kabeln um ca. 200 U/min variieren:

    https://hartrusion.com/wp-content/uploads/rs125_schaltplan_auslasssteuerung.png



    VG

    "Heute ist die gute alte Zeit von morgen", Karl Valentin

  • Servus!

    Auch an dich noch einmal spezifischen Dank für deine sachkundige Unterstützung!


    Zu deiner Frage.


    - Ich habe ja die Motoren etwas miteinander gemischt. Ursprünglich wollte ich den gesamten Futura Motor in die Sintesi bauen, was jedoch aufgrund des Risses im Gehäuse verworfen wurde... Letzendlich ist der Rumpf mehrheitlich aus der Sintesi und der obere Teil aus der Futura. Sollte soweit egal sein.

    - Der Zylinder hat die Kennnummer 223616, also mit Nebenauslässen.

    - Krümmer ist der aus der Futura, passt ohne Probleme. Die Hauptrahmen/ Motor-Geometrie ist dieselbe. Der Endtopf ist zurzeit ein Ginnalli (für die RS), weil der originale Sintesi Auspuff komplett verstopft ist und der Futura Topf nicht an die Sintesi Halterung (Heckrahmen) ohne weiteres passt. Hab ich auch noch nicht erlebt...Vlt haben da die Eichhörnchen ein Nest gebaut...

    - Ja, Vergaser ist der VHSB 34, mit aktuell einer 158 Hauptdüse / K57 Nadel. Mal schauen wie das funktioniert. Sollte ja prinzipiell erstmal fett genug sein.

    - Die Airbox ist aus der Sintesi, mit dem Schnorchel. Ist etwas friemelig in Verbindung mit dem VHSB 34, aber passt halbwegs.


    Im Nachhinein muss ich ehrlich sagen, hätte es wahrscheinlich deutlich mehr Sinn gemacht den Sintesi Motor zunehmen. Der sah von Außen unbrauchbar aus, war aber von Innen erstaunlich gut. Hingegen war der Futura Motor von Außen gut, und Innen "schlecht". Naja..ist jetzt erstmal so. Denke das wird schon klappen. Werde nächste Woche wahrscheinlich mal wieder eine Runde drehen können.

    2 Mal editiert, zuletzt von ChrisZu ()

  • Hallo allerseits, mein letzter Beitrag ist schon etwas länger her, doch ich war tatsächlich nicht untätig in der Zwischenzeit. Neben Abschlussarbeiten, Umzügen und Start meiner neuen Arbeit habe ich nun endlich eine eigene Werkstatt mir eingerichtet.


    Zur Aprilia habe ich gute als auch schlechte Nachrichten. Das Gute vorweg.


    Die Aprilia war endlich fertig. Neben dem lösen der letzten Kinderkrankheiten und der letzten verbliebenen Aufgaben nach dem kompletten Neuaufbau der AF1, war sie nun auch endlich fertig abgestimmt. Wie bin ich vorgegangen?



    Ich habe als Vorbereitung nicht zuletzt von euch etliche Foreneinträge gelesen, Bekannte gefragt und Videos geschaut.


    Zunächst habe ich es mit den Standardeinstellungen der Baujahre probiert und am Anfang zur Sicherheit noch im Tank eine zusätzliche 1:50 Mische getankt. Die Ölförderpumpe habe ich vorher auch manuell nochmal überprüft (hat gefördert). Dann habe ich mich ans abstimmen gemacht. Natürlich erstmal im niedrigen Drehzahlbereich (bis 5/6000 Umdrehungen), da der Motor komplett neu war. Mit der Zeit und den Kilometern habe ich mich langsam vorgetastet, sodass ich schlussendlich bei rund 350km Einfahrphase bis 7500 Umdrehungen gedreht habe.


    Finale Abstimmung war (34er Vergaser):


    155er HD

    K57 Nadel (erster Clip)

    Luftschraube: 1,75 Umdrehungen raus



    Eine Einstellung, die ich so schon bei vielen gehört habe und die sehr nahe an den Serienwerten dran ist. Ergebnis; wunderbar. Sie hatte nur noch ein stottern zwischen 5000 und 5500 Umdrehungen, was scheinbar ein bekanntes Problem ist, aber zumindest zu dem Zeitpunkt nicht gestört hat. Ich habe natürlich auch zuerst probiert, das Setting fetter zu machen, bevor ich sie etwas magerer eingestellt habe. Ergebnis; sie fuhr schlechter; das stottern wurde schlimmer und über größere Drehzahlbereiche (=Gemisch zu fett).


    Warmgefahren habe ich sie immer. Etwas 5km, und selbst danach nur bis 7500 am Ende gedreht…


    Nun das Schlechte:


    Am Freitag bin ich morgens 30km problemlos gefahren. Gedanke war, neue Zündkerze rein, um das „finale Setting“ zu testen. Die alte Zündkerze hat vorher den gesamten Abstimmungsprozess mitgemacht. Hier der erste Punkt/ die erste Frage an euch. Was hat es mit der Zündkerze auf sich? Sie hat einen ersichtlichen Farbverlauf, von einem hellen Braun, zu einem dunkleren. Siehe Bild. Da die Farben grundsätzlich okay waren und die AF1 super lief, habe ich mir da nicht weiter Gedanken gemacht. Kolbenboden hatte auch eine leicht/ hellbraune Verfärbung.


    Also hab ich die neue Kerze reingemacht und mich nochmal losgemacht. Gleiche Runde (knappe 30km), mit tendenziell konstanteren Umdrehungen um die 7000, um die Kerze (Hauptdüse) am Ende auch beurteilen zu können. Eine 160er hatte ich auch schon probiert.. war zu fett. Also war ich mir in meiner Sache auch recht sicher. Gemisch hatte ich mittlerweile im Tanke auch nicht mehr (bzw zwischendurch 10 Liter Super obendrauf gekippt). Zur Info; auch der Ölstand (Tank) hat sich zwischendurch verringert = fördert. Kurz von der Wohnung ist sie mir ausgegangen. Ähnlich wie Spritmangel/ kein blockiertes Hinterrad o.Ä…. wollte danach auch nicht mehr starten. Hat aber gedreht!


    Zuhause habe ich durchs Kerzenloch geschaut und siehe da. Eine Kraterlandschaft. Nach Zylinderausbau die Gewissheit…da hat was gewütet. Das obere Pleul-Lager??!! Damit habe ich wirklich nicht gerechnet. Die Bilder sind denke ich eindeutig. Teile des Lagers haben sich wohl nach oben gearbeitet?

    Auch die neue Zündkerze (die ohne Farbwechsel) habe ich euch abgelichtet. Aus der werde ich nicht schlau.. Die hat vermutlich aber auch viel abbekommen..

    Nun meine Frage an euch.


    Warum? Woran kann es liegen, dass dieser nagelneue Motor nach rund 350km einen Pleulschaden hat? Schmierung? Die Pumpe fördert und die Kerze war Pitschnass von meinen Startversuchen. Spritzufuhr (hat) funktioniert. Mechanischer Fehler? Bin gespannt auf eure Meinung. Und vor allem, was kann ich tun um es beim nächsten Mal zu vermeiden?



    Die Karre soll natürlich wieder laufen. So schnell wie möglich 😊


    Hat saumäßig Spaß gemacht, selbst bei gerade mal 7000 Umdrehungen.