Quetschspalt bei 1,5 mm und klopfender Motorlauf

  • Hi,


    das ist der 170 ccm von Athena. Dieser passt auch für TDR, TZR, XTC, LC2. Gerade weil die Athenas qualitätsmäßig grauenhaft verarbeitet sind habe ich diesen vor zwei Jahren mal gefahren und wieder umgestiegen auf den 125er. Das waren nicht mal 1000 km. Mit der Leistung war ich nicht zufrieden.


    Auf der Suche nach einem neuen Projekt habe diesen aber wieder rausgekramt und entsprechend bearbeitet mit Nebenauslässen. Überströmkanal etwas vergrößert und an den Fenstern den Einströmwinkel verbessert. Überall waren Kanten. Auslasssteuerung musste ich dafür anpassen. In einem anderen Thread gibts ja Bilder vom 125er wie das aussieht. Jedenfall fehlt den Überströmern etwa 1 mm bis sie ganz offen sind. Selbiges beim Auslass.


    Beim 125er hat sich schon der Kolbenring etwas eingearbeitet weil ich bei diesem zu weit gefräst habe. Der lief aber lustigerweise problemlos und hatte oben raus richtig Dampf. Kaum fahre ich den 170er und mir klemmt der Kolben. Vermute auch dass Hitzeprobleme die Ursache sind. Wie gesagt ist der ganze Motorblock deutlich wärmer. Das Einbauspiel habe ich jetzt nicht geprüft da ich das zusammen im Set gekauft habe. Ich kann bei Gelegenheit mal Bilder machen.


    Da ich keine Originalzündung fahre musste ich die Zündung abblitzen damit die CDI weiß wo OT ist. OT habe ich mit der Messuhr bestimmt und so den Offsetwinkel bis zur Pickup bestimmt.


    350er Düse kann ich probieren. Vollgasorgien traue ich mir jetzt fast nicht mehr zu. Grau vom Abrieb könnte durchaus die Erklärung sein die mir sofort einleuchtet.

    Einmal editiert, zuletzt von _user ()

  • Nachtrag: An der Verbindung zwischen Endschalldämpfer und Krümmer hat sich auch ein wenig grauer Schmodder angesammelt. Scheint wirklich Abrieb zu sein. Bin jetzt mit dem Zündwinkel mal um 2° zurück und berichte morgen nochmal.

  • Heute nochmals gefahren mit 310er Düse, 350er kam mir ein wenig fett vor. Außentemperatur betrug beim losfahren etwa 18°C. Leichtes Viertakten war zu spüren. Als es kontinuierlich kühler wurde lief sie deutlich besser. Drehte ohne Viertakten aus, allerdings nicht so aggressiv. Sieht so aus das die 310er ziemlich an der fetten Grenze liegt.


    Zündkurve sieht so aus:


    2000 rpm / 18°

    2500 rpm / 25°

    6000 rpm / 22,5°

    7000 rpm / 19°

    9000 rpm / 14,5°

    10000 rpm / 11,5°

    11000 rpm / 7°


    Davor war ich etwa um 1° höher.


    Am Krümmerendrohr habe ich eine Hülse eingesetzt mit 19,5 mm Durchmesser. 23er Rohr ist zu dick und der Zylinder hat kein Druck mehr und habe Leistungsverlust oben raus.


    Anbei noch ein Bild vom Kopf und der Zündkerze. Sie scheint ohne Leistungseinbußen zu laufen. Hin und wieder von 50 km/h auf 120 km/h hochbeschleunigt, war nichts festzustellen. Keine auffälligen Geräusche oder sonstiges. Der Zylinder/Kolben wird sich nach einiger Zeit wieder ein wenig einschleifen oder? Lange Vollgasorgien habe ich heute vermieden. Wenn der wieder klemmt gehts glaube ich nicht mehr so glimpflich aus.

  • Zündkurve sieht gesund aus und ein Grad mehr wäre auch kein Problem.

    Aber 19,5mm Endrohr bei 170ccm? Hattest du das so beim Klemmer? Dann würde mich das nicht wundern. Das gibt eindeutig zu viel Hitzestau!

    Wenn der Zylinder mit 23er Endrohr keine Leistung hat, liegt es wahrscheinlich an den seltsamen Steuerzeiten. 23er Endrohr ist Pi mal Daumen für 170 ccm schon ein enges Maß.

    In Kurven kann jeder schnell fahren, aber auf der Geraden... da brauchst du Leistung!

  • Hi,


    ja, die Hülse war drin als der Kolben nicht mehr wollte. Das Krümmerendrohr sowie Schalldämpferrohr beträgt durchgehend 23 mm. Die Hülse ist nur 4 cm lang. Habe das absichtlich so gestaltet damit ich mit dem Gegendruck variieren kann.


    Mich wunderts auch das der so besser läuft als ohne Hülse. 23 mm bei 170ccm hätte ich jetzt auch als unteren Wert eingeschätzt. Steuerzeiten werde ich mal messen ob diese wirklich so außerhalb liegen wie sie eigentlich sein sollten.

  • Wenn Zylinder und Auspuff-Layout nicht zusammen passen, kann es durchaus sein, dass du mit einem zu kleinen Endrohr Spülverluste kompensieren kannst. Was ist das denn für ein Auspuff? Der originale für 125ccm?

    Wie ist die DT überhaupt Leistungsmäßig aufgestellt? Kenne die nicht so wirklich. Wie sieht´s denn auf der Ansaugseite aus? Ist das alles für sparsame Leistung ausgelegt?

    In Kurven kann jeder schnell fahren, aber auf der Geraden... da brauchst du Leistung!

  • 19mm hält in der RS125 mit 125ccm ca. 45 Sekunden Vollgas bis zum Fresser. Mehrfach probiert inlkusive großen Einbauspiel und kaum Vorzündung. Da hat sich bei mir durch Ölkohle der ESD von 23mm auf 19mm verengt, das hat ein paar Kolben gedauert bis ich den Fehler gefunden habe.

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

  • Uff, 23 mm sind bei der RS 125 serie? Konnest du nach dem Klemmer noch fahren oder hast gleich einen neuen eingebaut aus Vorsorge?


    Den Krümmer habe ich selbst gebaut. Hatte ja einen Thread eröffnet indem es ursprünglich um die Einstellung des 34er Mikuni ging und ich letzten Endes am Eigenbau des Krümmers nicht vorbeikam :grimacing_face: Erster Krümmer war so naja (Gianelli abgeändert), zweiter Versuch war ein Erfolg. Zylindrischer Teil hat einen Durchmesser von 123 mm, Gesamtlänge Ende Gegenkonus bis Kolben 830 mm. Hatte diesen Krümmer für den 125er gebaut, der 170er sollte aber damit auch einigermaßen rennen. Der Krümmer ist großvolumig.


    Ansaugseitig fahre ich den originalen Luftfilterkasten mit etwas größerem Schnorchel. Wie gesagt 34er Mikuni, Eigenbau Ansaugstutzen ohne Kanten. Leistungsmäßig sind die DTs bei etwa 24 PS offen und serie. Streut natürlich ziemlich. Mein Ziel sind so um die 10 PS mehr, sowohl mit dem 125er als auch dem 170er. Mit dem 125er bin ich von der Endgeschwindigkeit zufrieden. Prüfstand muss ich mal schauen, dieses Jahr wirds nix mehr.

    Einmal editiert, zuletzt von _user ()

  • Ich hatte zu erst einen unbemerkten Reiber, der bei einer Einfahrkontrolle mit dem Endoskop aufgefallen ist, danach am selben Kolben einen Fresser, den hab ich noch nach hause schleppen können, dann noch einen spürbaren Reiber am neuen Kolben, zwar noch fahrbar, aber am ausgebauten Zylinder ist dann ein gerissener Auslasssteg aufgefallen also kam ein anderer Zylinder mit neuem Kolben rein. Dabei habe ich auch endlich den Fehler im Endrohr gefunden. Bis 22mm geht am RS Zylinder, wobei man aber probieren muss, nicht jeder Zylinder läuft automatisch mit 22mm besser. Der Zylinder in meiner MP hat größere Nebenauslässe, breitere B Strömer und braucht 24mm, der Zylinder in meiner RM läuft mit 22,5mm besser

    Nur was knattert und stinkt, mir Freude bringt :biggrin:

  • Ohne egt brauchst du an dieser Stelle nicht weitermachen.

    Du kannst jetzt lustig Trial and error werte ändern, aber ist halt fischen im trüben.

    Bei 19mm hast Du garantiert Abgastemperaturen >700° bei Messung 150mm bis Kolbenkante.