Quetschspalt bei 1,5 mm und klopfender Motorlauf

  • Nicht mehr viel, etwa 3 mm. Das ist das Problem an diesem Zylinder das man hier sehr begrenzt ist. Die Nebenauslässe waren schon drin als dieser gefressen hat. Trotz dieser hohen Temperaturen schmilzt da nichts weg .

    Ich hatte mir das damals auch überlegt aber ich hatte den original Port schon auf 70% breite geweitet, und dann wird's noch enger. Wenn ich das noch mal mache dann auch mit Nebenauslässen


    Rechne noch mal nach, ich glaub entweder du oder ich habe mich dann verrechnet, finde aber gerade meinen aufschrieb nicht.


    Grüße Lorenz

  • Der Steg heizt sich sehr auf und wird am Kolben Fress-Spuren hinterlassen . Auch die Laufbahn wird leiden...optisch. Das ist leider so bei wenig Material am Auslass. Ist vergleichbar mit dem Steg der RGV Zylinder,der ja zurück geschliffen wird. Ce la vie :winking_face:

  • Weiß eigentlich jemand was bei einem zweiteiligen Zylinderkopf für ein Maß genommen wird damit die Glocke sich nicht dreht beim Kerze anziehen? Diese muss ja minimal vom Kopf hervorstehen oder nicht :face_with_raised_eyebrow:

  • Ich hab meine Kalotte 0.02 über stehen lassen. Funktioniert 1a

  • Danke, wäre jetzt in Richtung 0,01 gegangen aber dann probier ich das mal. Zwecks den ursprünglichen Steuerzeiten stimmt was nicht, das waren eher etwas um die 123°. Weil 4 mm habe ich definitiv nicht abgenommen, so viel Platz wäre gar nicht gewesen.


    Die jetzigen stimmen aber definitiv.

  • Also laut Gefühl würde ich sagen das sich der Durchzug spüren lassen kann. Ob sich der Aufwand allerdings lohnt muss jeder selber entscheiden.


    310er Düse ist aber noch ein wenig zu fett bzw. immer noch leichtes ruckeln im oberen Drehzahlbereich. Werde dann mal die 290 probieren, Düsennadel hängt auf der zweiten Kerbe von oben.


    Die Zündung habe ich nochmals abgeblitzt um auf Nummer sicher zu gehen und der Höchstwert von 25° bei 4000 U/min passt ziemlich gut.

  • ...und wieder kurz vorm Klemmer gewesen. Die Ölpumpe fördert und keine Luftblasen zu sehen. Also Schmiersystem scheint zu funktionieren. Auch bei simuliertem Vollgas ist der volle Pumpenhub da.


    Auf der Autobahn nach ca. 2 Minuten Vollgas bei etwa 145 km/h habe ich schon ein Geräusch gehört und bin gleich die nächste Ausfahrt raus. Die Kühlmitteltemperatur stieg im Stand auf etwa 88°C was ich aber jetzt nicht unnormal finde?


    Kerzenbild dunkelbraun. Beim Beschleunigen habe ich allerdings leichtes ruckeln im oberen Drehzahlbereich, deutet also auf ein etwas fetteres Gemisch hin. Also zu mager kanns eigentlich nicht sein. Hatte immer noch die 310er drin. Gasannahme top, kein Nachdrehen und geht sofort in Leerlauf.


    Alles nur Mutmaßungen, ohne Lambdasonde wird das nichts oder? Irgendwas scheint faul zu sein weiß aber nicht wirklich was. Könnte eventuell das 23er Endrohr schuld sein?