Dynojet Moped Rgv 250 goal 80whp

  • Ja das ist richtig, er hat einfach das nötige Fleisch um ihn noch "Formen" zu können. Der vj22 ist mir schon zu fertig und man kann an der grundsätzlichen Gestaltung kaum noch was ändern.


    Der Auslass hat an der Engstelle 37mm, aber an der falschen Stelle (nach Wobbly sollte die nach dem 1,5x weg der Bohrung kommen) das wäre bei 56er Bohrung bei 84mm, da bin ich schon im Krümmer des Auspuffes. Der erste Teil des Krümmers/Flansch reduziert sich noch von 39mm auf 38mm und geht danach wieder auf. Der Flansch ist von der Wandstärke so dick das man noch mehr konisch gehen kann. Mal schau ob das hinkommt.


    Jürgen hat mir den Aufschrieb von Wobbly zukommen lassen. Sicher werde ich vieles davon mit einfließen lassen wenn es sich mit normal sterblichen Methoden umsetzen lässt.

  • Sind bei den 21a Zylindern nicht vor allem die ÜS deutlich geringvolumiger, als bei den 22b Zylindern? Bei 80 PS am HR muss doch aber die Füllung im oberen Drehzahlbereich recht ordentlich werden. Da muss dann sicher einiges an Alu in den ÜS weichen, vermute ich mal.


    Und der Wobbly…ist das nicht dieser ehemalige Yamaha-Techniker von einem der Werksteams? Wenn ja, dann war erdoch einer der beiden Protagonisten beim TSS500 Desaster vor x Jahren. Die Zylinder, die CPI nach seinen Angaben gefertigt hat, hielten leider nicht ansatzweise. Und von CPI wollte er auch keinen Rat annehmen. Aber das nur am Rande als Klatsch und Tratsch.

  • Die Strömeransätze sind an der vj22 auf jeden Fall schon zu groß. Da geht ordentlich Gasgeschwindigkeit verloren. Die Überströmer sind natürlich massiv bearbeitet siehe Bild oben.

  • Der Auslass hat an der Engstelle 37mm, aber an der falschen Stelle (nach Wobbly sollte die nach dem 1,5x weg der Bohrung kommen) das wäre bei 56er Bohrung bei 84mm, da bin ich schon im Krümmer des Auspuffes.

    Die engste Stelle bei 1,5 x D kannst du bekommen, wenn du die Steckverbindung zwischen Flansch und Krümmer umdrehst. Also den Krümmer über den Flansch stülpen anstatt ihn reinzustecken. Dann hast du alle Freiheiten in der Gestaltung des Auslasskanals. Du müsstest halt die Flansche neu machen und wahrscheinlich auch den Krümmerverlauf am Anfang ändern.

  • Ich weiß wie du das meinst. Ich bin mir noch nicht sicher wo nach ich mich richte. Da ich schon fundierte Messergebnisse zur nx5/nxa habe tendiere ich mehr mich an deren Details zu orientieren. Vorallem die nxa hat eine ausgesprochen kräftige Midrange.

  • So das Chassis wird nun auch langsam fertig. Der Rahmen stammt aus einem Unfallfahrzeug. Die Sitze der Lenkkopflager waren oval und die oberen Motorhalter verschoben. Die Sitze hab ich geschweißt und neu gespindelt (Das Ausrichtszenario war die Hölle) die Motorhalter habe ich gerichtet und gleich verstärkt. Der Wilbers Stoßdämpfer war mal für eine Rg 500 modifiziert worden. Diesen musste ich wieder Rückbauen. Dazu hab ich ein alten Standard rgv 250 Stoßdämpfer geschlachtet und desen Kolbenstange mit Gabelfußaufnahme übernommen. Die Verstellung für die Zugstufe musste umgebaut werden und das Bypassloch in der Kolbenstange zugeschweist werden. Gesamtlänge ist nun 313mm. Als nächstes kommt die zxr400 Gabel dran, die muss aufgearbeitet werden.


    Ich weiß das die Obere Halterung für den Stoßdämpfer verkehrt herum montiert ist, das wurde schon beseitigt.


  • So nun geht es langsam vorwärts. Die Gabel ist frisch überholt. Der Motor durfte auch probesitzen. Ich glaube das Moped wird weiß/orange werden :face_with_tears_of_joy:. Weiter geht es mit Sättel richten/überholen. Hinten die Bremsankerplatte muss angepasst werden und und und. Diese Woche wird dann vielleicht der Motor soweit komplett sein.

  • Ja, das Moped wird recht wild zusammengewürfelt sein. Im Prinzip fehlte mir alles bis auf Rahmen, Schwinge, Obergurt, Motor und Räder. Der Rest wird günstig zusammen gestellt. :smiling_face_with_halo:


    Für die zxr400 Gabel gibt es auch recht günstig ein Satz Cartridges. Sollte das gut performen rüste ich das später mal nach.

  • Ja, das Moped wird recht wild zusammengewürfelt sein. Im Prinzip fehlte mir alles bis auf Rahmen, Schwinge, Obergurt, Motor und Räder. Der Rest wird günstig zusammen gestellt. :smiling_face_with_halo:


    Für die zxr400 Gabel gibt es auch recht günstig ein Satz Cartridges. Sollte das gut performen rüste ich das später mal nach.

    Besser geht bekanntlich immer, aber die Gabel find ich net schlecht.

    Gabelbrücken sind auch keine Panzer-Abfallteile wie bei der RGV! Liegt noch auf meinem To-Do Haufen die mal bei mir zu implementieren :D