Hi Gufi,
mal eine blöde Frage, kostet der längere Weg nicht Leistung oder spielt das erst nach der Membrane eine Rolle ?
Gruß Ralf
Hi Gufi,
mal eine blöde Frage, kostet der längere Weg nicht Leistung oder spielt das erst nach der Membrane eine Rolle ?
Gruß Ralf
einen Tod musst Du sterben.........Aber wenn am Ende mehr da ist als am Anfang, hast Du schon mal etwas richtig gemacht. Und irgendwo muss der Vergaser ja hin. Man kann ein wenig Länge einsparen wenn man am Gehäuse etwas nacharbeitet. Aber ich wollte die Teile plug&play machen.
Sollten die nicht möglichst einen gleich lagen Ansaugweg haben?
wäre sicher "schön". Bei Honda sind die Wege auch recht unterschiedlich. Die Vergaser sitzen zwar auf der selben Ebene aber dahinter ist es doch recht unterschiedlich. KTM (Bartol) hat das bei den GP Motoren optimal gelöst. Da ist es "vorne" und "hinten" gleich. . Yamaha hat da auch bauartbedingt Probleme. Man kann das aber recht gut mit dem SetUp kompensieren
Das untere Foto ist von unserer Honda NSR500. Da stehen die Vergaser gleich aber dahinter ist es recht anders. Die Hauptdüsen sind ca. 15-20 Nummern unterschiedlich.
Eine parallel Twin ist das platzmäßig nicht zu schlagen. Auch Leistungmäßig gibt es keine Nachteile. Eigene Stutzen waren aufgrund der Vforce Membran notwendig. Die Öffnung ist nur geringfügig größer als die Fläche eines 38er Vergasers.
hast du die von ner BMW R100 GS mit Bing vergasern geklaut
Da reicht leider der Anschlußdurchmesser nicht aus.
Eine parallel Twin ist das platzmäßig nicht zu schlagen. Auch Leistungmäßig gibt es keine Nachteile. Eigene Stutzen waren aufgrund der Vforce Membran notwendig. Die Öffnung ist nur geringfügig größer als die Fläche eines 38er Vergasers.
Hallo,
welche Vforce passt von der Größe?
Gruß
Plug&play gar nichts. Ich hab die V305 genommen. Dazu musste der äußere Rahmen der Membran bearbeitet werden und die Öffnung des Gehäuses. Das Resultat wird aber noch ausstehen und ich würde es erstmal niemandem ungetestet empfehlen.