Bandit 400er und Zxr400 gab es offiziell in Deutschland zu kaufen
![](https://www.zweitaktforum.de/wbb/images/avatars/00/748-006eb110d2899c10f58de4c59374561ba8c93f97.jpg)
Alternative – kleine 4T-Turbos?
-
-
Ist nicht vor ein paar Tagen eine neue ZX4R angekündigt worden ?
-
Vergaser mit Turbo funktioniert auch. Den Käfer den ich hatte wurde auch mit Vergaser gefahren. Erst wurde das Benzin-Luft Gemisch durch die kalte Turboseite in die Zylinder gedrückt , später fuhr ich dann druckdichte Weber Fallstromvergaser, dabei wurde nur die Ladeluft in die Vergaser gedrückt.
Bevor nur Einwände bezgl. der Gefährlichkeit kommen , der Umbau hatte den Segen des TüV`s :D
Bei der Yamaha XJ650 T war das serienmaessig so. Die Vergaser muessen nur abgedichtet sein und der Ladedruck wird zusaetzlich in die Schwimmerkammer geleitet. Dann braucht man noch eine Benzinpumpe mit Druckregler, die das Benzin abhaenging vom Ladedruck in die Schwimmerkammer drueckt.
-
Ist nicht vor ein paar Tagen eine neue ZX4R angekündigt worden ?
Ja, aber die ist zu schwer:
Ninja ZX-4RR: 80PS, 15.000 U/min, 188 kg
Kawasaki ZX-4 R und RR 2023 : Ninja ZX-4 RR: 80 PS, 15.000 Touren, 188 KiloIn Asien und den USA stellte Kawasaki die neuen Ninja ZX-4 R und RR vor. Lange erwartet, mit neuem Vierzylinder, 399 Kubik und 80 PS. Im Herbst kommt sie nach…www.motorradonline.de -
Hallo zusammen!
Ich denke wir alle hier schätzen Zweitaktmotorräder wegen der besonderen Fahrdynamik und dem emotionalen Erlebnis.
Aber leider schreitet die Zeit voran und der Markt wird immer dünner.
Viele Fahrzeuge werden zu Spekulationsobjekten, Teile werden knapp oder verkommen als Status in der Schatzkammer.
Der ursprüngliche Sinn, Freude am Gebrauch, nimmt ab.
Fahrer, Tuner und Tüftler sind hier gleichermaßen betroffen, das Hobby wird zunehmend schwieriger.
Da aber Melancholie auf Dauer nicht weiterhilft, stellt sich vielmehr die Frage: wie geht’s weiter, was gibt's noch?
Eine Alternative sehe ich z.B. in kleinen 4T-Bikes von der Stange mit Turboaufladung.
Von der Fahrdynamik (Gewicht, Leistung, Motocharakteristik) dürfte das dem 2T sehr nahekommen.
Und aufgrund der billigen Massenware, ergäbe sich auch wieder eine neue Spielwiese für alle Tuner und Tüftler.
Was meint ihr dazu, hat sowas Zukunft?
Hier mal ein Beispiel:
Kawasaki ZX-25 R mit Turbo rennt 250 km/h | MOTORRADonline.de
Hallo Spargel,
meiner Meinung nach hat so was keine Zukunft.
Eine R6 hat ein Trockengewicht von 163kg. 20kg Abspecken müsste möglich sein, dann bist du bei Fahrdynamik, emotionalem Erlebnis und einem haltbaren Gesamtpaket.
Ein Moped vom Typ billige Massenware (ZX25R: 181kg) ist von der Basis bestimmt nicht leichter wegen Stahlrahmen, 2-Sitzerbetrieb u.ä. Zusätzlich kommt das Gewicht der Turbo-Komponenten hinzu. Am Ende hätte man die Zuverlässigkeit/Wartungsintensität einer RGV/RS.
Bitte verstehe mich nicht falsch, ich finde Turbo-Umbauten faszinierend. Einfach um zu zeigen, was geht.
Aber für eine kommerzielle Anwendung macht es keinen Sinn, Leistung durch Aufladung zu generieren, wenn es mit weniger Aufwand einfach durch mehr Hubraum geht.
Gruß Frank
Edit fragt, ob das hier eigentlich das richtige Forum ist?
-
So ein hochdrehender 4-Takter mit Turbo ist halt leider von der Simplizität her genau das Gegenteil eines schön einfach gestrickten Zweitakters. Milliarden bewegter Teile die sich wahnsinnig schnell drehen. Schon geil, aber halt auch pain in the ass
-
Ein 250er 4 zyl sauger mit 50PS würde mich reizen
-
Ein 250er 4 zyl sauger mit 50PS würde mich reizen
Ich würde den x00er 2-Zylinder mit 100 PS mit nur 2 Ventilen bevorzugen
-
Ja, aber die ist zu schwer:
Ninja ZX-4RR: 80PS, 15.000 U/min, 188 kg
Manchmal frage ich mich, ob es einen industrieinternen Wettbewerb gibt, solche Mopeds möglichst schwer zu bekommen? Und sowas kaufen dann wahrscheinlich auch nur Kunden, denen Physik und Technik zu wenig emotional ist?
-
Die Firma heißt ja auch Kawasaki Heavy Industries