Der neue im Bunde

  • Die USP Auspuffanlage (baugleich mit der Starflinger Auspuffanlage) funktioniert 1A.

    Ende der 80er, bis Mitte der 90er Jahre ist damit nahezu jeder RG in der 500er DM damit unterwegs gewesen.

    Erst Mitte der 90er kamen dann Jolly und Co. mehr und mehr auf den Markt.

    Dann würde ich aber mal vorsichtig vermuten, dass die nicht auf dem neusten technologischen Stand sind. Die neueren Jollys haben auch eine andere Form als die älteren der ersten Serie...

  • Dankeschön, ja das ist uns alles bekannt..

    aber immer auf RES stellen hatte ich noch nicht gehört, ist da ein höherer Durchsatz oder was hat das für einen Grund?


    Gruß Steffen

    Dass ihr die Schwachpunkte kennt, davon wäre ich auch mal ausgegangen. Den Hinweis mit dem Getriebe aus Österreich hatte ich gegeben, weil Dein Vater ja vlt. noch ein GHN-Getriebe hat. Da hat sich der Markt ja verändert in den letzten Jahren....


    Ich halte das mit dem Benzinhahn im Straßenbetrieb auch für übertrieben, der Durchsatz ist auch bei "Normalstellung" viel höher als der Maximalverbrauch. Hab das mal gemessen, weil ich den Schnellverschlüssen nicht traute. Hab die Zahlen gerade nicht parat, aber es war weit mehr als der theoretische Maximalverbauch eines Zweitakters, den ich aus der Literatur übernommen hatte,


    Bei meiner RS 250 soll angeblich (hab es nicht ausprobiert) auf Reserve der doppelte Querschnitt zur Verfügung stehen. Falls das bei der RG auch so wäre, machen auf jeden Fall die Schnellverschlüsse den Effekt zunichte, die stellen doch eine recht erhebliche Verengung dar.


    Meine Messung erfolgte mit Schnellverschlüssen.


    Wer aber gerne unterwegs trocken fährt, oder sein Gehirn durch Kopfrechnen, wann der Tank leer ist, jung halten will... :grinning_face_with_big_eyes:


    VG Frank

  • Wer aber gerne unterwegs trocken fährt, oder sein Gehirn durch Kopfrechnen, wann der Tank leer ist, jung halten will...

    Das Rechnen ist doch bei der Gamma einfach, bei 10L Verbrauch ist der Tank nach 200km leer... Also etwa nach 150 bis 170 km tanken.


    Die Theorie lautet halt so, dass das Gemisch abmagert wenn der Sprit auf Stellung ON zur Neige geht. Ob das reicht um einen Klemmer zu verursachen weiss ich auch nicht.

    Gruß,

    Georg


    Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!

    (Uli Peil im XJ-Forum)

  • Bei meiner RS 250 soll angeblich (hab es nicht ausprobiert) auf Reserve der doppelte Querschnitt zur Verfügung stehen. Falls das bei der RG auch so wäre, machen auf jeden Fall die Schnellverschlüsse den Effekt zunichte, die stellen doch eine recht erhebliche Verengung dar.

    Jetzt gehts aber schon is Reich der Fabelwesen oder, doppelter Querschnitt :see_no_evil_monkey: , was soll da mehr durch als am Ende des Benzinhahns rauskommt, weitet der sich auf einmal auf, wenn man auf Reserve stellt? Seit mir ned Böse, aber des is ja schon a bisl a Blödsinn.


    Außerdem wäre ich gerne Mäuschen, wenn dann das Tanken vergessen wird und man schon auf Reserve fährt, viel Spaß beim schieben zur nächsten Tankstelle.


    Auf der Rennstrecke fährt man deshalb auf Reserve, weil gewichtstechnisch nur soviel getankt wird, dass es fürs Rennen oder den Turn reicht :winking_face:

  • Hm... Ich fahre die Kiste seit 2019 regelmäßig trocken auf "on".

    Ausser einem kurzen "mööööp" bis ich auf res gedreht habe is da noch nie was gewesen

  • Jetzt gehts aber schon is Reich der Fabelwesen oder, doppelter Querschnitt :see_no_evil_monkey: , was soll da mehr durch als am Ende des Benzinhahns rauskommt, weitet der sich auf einmal auf, wenn man auf Reserve stellt? Seit mir ned Böse, aber des is ja schon a bisl Blödsinn

    Wenn du meinen Beitrag richtig gelesen hättest, würdest du sehen, dass mir klar ist, dass die engste Stelle maßgebend ist. bei der rg 500 sind das die Schnellverschlüsse.


    Der Erbauer meiner RS, in der Szene gut bekannt, hat mir das so gesagt.

    Ich denke, er meinte die Querschnitte im Inneren des Tanks. Also Siebe und so.


    ob bei RES wirklich durch beide inneren Leitungen Sprit läuft und beide Siebe genutzt werden, weiss ich nicht. Das hätte ich vlt besser erklären können.


    Ich finde aber, ehe man über andere herzieht, sollte man vlt Nachfragen, wo das Missverständnis liegt. :loudly_crying_face:


    Aber insgesamt, muss ich sagen, ist dies Forum eins mit den fairsten Teilnehmern

  • Das hätte ich vlt besser erklären können.


    Ich finde aber, ehe man über andere herzieht, sollte man vlt Nachfragen, wo das Missverständnis liegt. :loudly_crying_face:

    Schau, hier lesen viele Leute mit und beteiligen sich sonst nicht, somit finde ich es nicht unbedingt optimal, wenn dann nicht richtig erklärt wird.


    Wenn man jemand empfiehlt, dass er auf der Straße auf Res fahren soll, dann ist das für mich schon etwas bedenklich. Stell dir vor demjenigen der das macht geht auf der Autobahn der Sprit aus. Wenn er den Benzinhahn so nutzt wie vorgesehen, kann er wenigsten noch auf Res stellen und kommt bis zu nächsten Tankstelle.


    Und wie gesagt, wer auf der Rennstrecke mit Benzinhahn fährt, der macht das deswegen, weil da einfach mit einem Minimum an Sprit gefahren wird, sollte er da stehen bleiben, rollt er aus und wird zurückgebracht. Außerdem kann dann schon mal die Spritzufuhr in Schräglage beeinträchtigt sein, wenn man auf Normal fährt


    Auch noch eine Anmerkung zur Auspuffanlage, da muß man überhaupt nicht vorsichtig sein, wenn STR sagt, dass die OK ist, dann ist das tatsächlich so, es wird nicht viele Leute geben, die sich so gut mit der RG auskennen wie der Stefan. Auch wenn man die Jolly der 90ger für die RGV mit den aktuellen vergleicht, dann gibt es da Unterschiede, aber wieso soll man da vorsichtig sein, wenn man eine alte Jolly hat? Ich versteh da deine Aussagen nicht so ganz, jetzt hab ich nachgefragt, vielleicht magst es erklären.


    Das hat jetzt gar nix mit dir persönlich zu tun, allerdings sollte man sich schon drüber im klaren sein, was man hier reinschreibt, weil jeder irgendwas gehört hat und das weitergetragen wird.

  • ich hab auch geschrieben, dass das auf der Straße Blödsinn ist, immer auf Reserve zu fahren.


    für mich ist das Thema abgeschlossen

  • Auch noch eine Anmerkung zur Auspuffanlage, da muß man überhaupt nicht vorsichtig sein, wenn STR sagt, dass die OK ist, dann ist das tatsächlich so, es wird nicht viele Leute geben, die sich so gut mit der RG auskennen wie der Stefan. Auch wenn man die Jolly der 90ger für die RGV mit den aktuellen vergleicht, dann gibt es da Unterschiede, aber wieso soll man da vorsichtig sein, wenn man eine alte Jolly hat? Ich versteh da deine Aussagen nicht so ganz, jetzt hab ich nachgefragt, vielleicht magst es erklären.

    Er hat aber auch nicht geschrieben, dass man "vorsichtig mit den Auspuffanlagen sein muss". Sondern nur, er würde "vorsichtig vermuten, dass die nicht up to date sind". Und seine Vermutung ist, dass die moderneren Anlagen schon besser sind.

    Es gibt halt auch nicht viele, die sich so gut mit der Auspuffthematik auskennen, aber maeckes ist einer davon.

    Ihn würde wohl einfach interessieren wie die USP im Vergleich zu modernen Jollys abschneiden. So verstehe ich seine "Nachfrage".

    In Kurven kann jeder schnell fahren, aber auf der Geraden... da brauchst du Leistung!

  • Ihn würde wohl einfach interessieren wie die USP im Vergleich zu modernen Jollys abschneiden. So verstehe ich seine "Nachfrage".

    Danke für Deine Moderation! :slightly_smiling_face:


    Die Nachfrage kam von ja von Steffen.


    Mir war halt aufgefallen, dass die frühe Jolly -Anlage, gemessen von einem Freund in Hessen, so aussieht:


    ...und aktuelle Anlagen etwa so: (Ich schreibe "etwa", weil ich die Maße aus Fotos abgegriffen habe!)


    In den neuen Jolly-Anlagen sind spätere Erkenntnisse von Spezialisten wie Prof. Blair berücksichtigt, insbesondere die mehrteiligen Diffusoren. Die Gründe sind mir bekannt, möchte ich hier aber lieber nicht diskutieren.


    Bei Anlagen aus den 80ern ist halt zu vermuten, dass die einfacher gestrickt sind, wie die alten Jollys.