Federbein undicht

  • Hallo zusammen.

    Das Zubehörfederbein, welches seit sechs Jahren gut in meiner Rg500 funktionierte, ist auf etwas eigenartige Weise undicht geworden.

    Die Verschraubung der oberen Aufnahme hat sich gelöst (siehe Bild)



    Dadurch ist Gasdruck und Dämpferöl ausgetreten. Diese Verschraubung ist scheinbar auch nicht gegen Verdrehung gesichert.

    Wenn man die Federvorspannung durch drehen der Kranzmutter ändern möchte, erzeugt man ja eine gewisse Kraft. Die Drehkraft wirkt ja ebenso auf die obere Verschraubung und könnte diese lösen. Vermutlich ist das bei mir passiert (obwohl ich die Federvorspannung lange nicht mehr angefasst habe und die Undichtigkeeit erst jetzt auftrat).

    Ich stelle mir gerade die Frage, ob die nicht vorhandene Verdrehsicherung ein Konstruktionsfehler ist, oder ist das immer so?


    Gruß, Martin

    In Kurven kann jeder schnell fahren, aber auf der Geraden... da brauchst du Leistung!

  • Diese Verschraubung ist scheinbar auch nicht gegen Verdrehung gesichert.


    Ich stelle mir gerade die Frage, ob die nicht vorhandene Verdrehsicherung ein Konstruktionsfehler ist, oder ist das immer so?

    Moin Martin,

    die Verschraubung ist normalerweise mit Schraubensicherung gegen Verdrehung / als Abdichtung versehen. Schau doch mal bei der anstehenden Revision, ob da ab Werk Zuwenig aufgetragen wurde?

  • Die Inbusschraube in der Mutter zur Verdrehsicherung hast du vor dem Verstellen der Vorspannung gelöst?


    Das wäre so mein Ansatz wie man das Locker bekommt.

  • zwei_im_takt

    Du musst leider ab einer gewissen Vorspannung YSS-Federbeine aus dem Mopped demontieren und den Dämpfungskörper am Gewinde fixieren :nixweiss:

  • Also doch wieder Wilbers kaufen... Das ist doch echt Schrott, 200 EUR gespart aber am Ende hat man 300 aus dem Fenster geworfen...

    Gruß,

    Georg


    Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!

    (Uli Peil im XJ-Forum)

  • Ich schließe mich Martin an und tippe auf eine Fehlbedienung.

    Larmoyant

  • Also doch wieder Wilbers kaufen... Das ist doch echt Schrott, 200 EUR gespart aber am Ende hat man 300 aus dem Fenster geworfen...

    Das sehe ich anders - es sollte doch kein Problem sein sowas zu reparieren. Ein Service an Gabel und Federbein ist sowieso gut investiertes Geld

  • Wieviel hunderttausend Kilometer wird der Martin in den sechs Jahren mit der Gamma gefahren sein? Ein bis zwei? Wenn ein Federbein dann mulo ist wäre das OK. Aber ein Federbein was nach 10 oder 20 Mm kaputt ist, ist doch Murks. Auch eins was man ausbauen muss um es zu verstellen.

    Gruß,

    Georg


    Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!

    (Uli Peil im XJ-Forum)

  • Ich hatte auch schon ein Wilbers Federbein, welches nach 150km quasi geplatzt ist. Nach Reparatur Nr 5 hat es dann endlich funktioniert. Vorher war laut Tests angäblich alles OK.

    Und jetzt weiter auf dem Einzelfall rum hacken... 🎉

  • Hallo,


    zwischen Gehäuse und Dämpferrohr kann nicht nur Schraubensicherung oder Dichtmittel für Dichtheit sorgen. Das Gehäuse sollte eine Nut innen aufweisen, in welcher ein O- Ring gegen das eingeschraubte Dämpferrohr abdichtet. So kenne ich das und so sind z.B. die mir bekannten Showa USD- Gabeln (RGV, TZR) abgedichtet. Eine Dichtmasse im Gewinde bietet doch niemals Sicherheit, das kann ein Bastler machen, manchmal klappt es. :nixweiss: