Hi
X25 mit Serienstock und 50er lässt sich eigentlich gut abstimmen.
Was schon sehr vielen geholfen hat:
Einfach Nadel+Stock neu machen. Der Stock nudelt mit der Zeit aus.
Hi
X25 mit Serienstock und 50er lässt sich eigentlich gut abstimmen.
Was schon sehr vielen geholfen hat:
Einfach Nadel+Stock neu machen. Der Stock nudelt mit der Zeit aus.
Was hast jetzt drin? 50er Schieber und X25 Nadel?
Die Zündung ist "optimiert" nehme ich an. Die würde sich auch genau in diesem Bereich bemerkbar machen.
VG
Wahrscheinlich liegt es wirklich an der Zündung…. Gasstellung hat keinen Effekt auf das stottern. Und es tritt einzig und allein im genannten Bereich auf.
Als ich vor dem Zusammenbau die Quetschkante geprüft habe lag diese bei 1,6mm und das mit der 0.3er Fußdichtung. Deshalb hab ich gar nicht weiter nach Steuerzeiten geschaut. Vielleicht war das ein Fehler?
Einstellen kann man doch so oder so nichts außer über die Fußdichtung, wenn ich das richtig verstanden habe oder?
Alles anzeigenHi
X25 mit Serienstock und 50er lässt sich eigentlich gut abstimmen.
Was schon sehr vielen geholfen hat:
Einfach Nadel+Stock neu machen. Der Stock nudelt mit der Zeit aus.
Hallo zusammen,
nach einigem hin und her überlegen hab ich mir dann doch Nadel und Stock neu bestellt und siehe da es war genau das was gefehlt hat... Vielen Dank an dich Roland E für diesen Tipp! War genau das richtige.
Zieht wunderbar hoch und dreht sauber aus. Läuft wohl besser als ich sie bis her je hinbekommen habe.
Grüße, Tobi
Hallo zusammen,
nach dem ich letzte Saison noch ein paar Ausfahrten machen konnte wollte ich die Zeit dazwischen nutzen um noch die eine oder andere Sache am Motor zu überprüfen und zu optimieren. Also habe ich die Steuerzeiten gemessen und den Quetschspalt überprüft.
Die Werte sind irgendwie gar nicht so wie ichs hier in den anderen Beiträgen zu dem Thema gelesen habe.
Auslass: 196°-197°
Überströmer: 133°-134°
Einlass: 147°
Fußdichtung: 0,3mm
Quetschspalt: 1,93mm (keine Ahnung wie ich beim Zusammenbau mal auf 1,6mm gekommen bin, war wohl ein Messfehler)
Auslass passt ja soweit... aber sollte der Wert der Überströmer nicht bei 128°-131° liegen? Ich muss sagen das mir das "Vermessen" nicht wirklich leicht gefallen ist da selbst mit Gegenlicht durch den Spalt ich mir nie ganz sicher war welche Stellung denn jetzt genau den Start bzw. den Endpunkt definiert. Ich hab jedoch versucht für beides die gleiche Stellung anzunehmen.
Als ich den Zylinder runter genommen hatte, hab ich auch ein Foto vom Kolbenboden gemacht.
Ich bin jetzt ca. 500-600km gefahren. Nach einem sauberen Spülbild sind das nicht aus.... Oder täusch ich mich da? Dazu kommt das am Brennraumdeckel schon deutliche Rückstände zu sehen waren. Könnte es vielleicht sein das zu viel Öl beigemischt wird? Ich hab die Ölpumpe so eingestellt das Strich auf Strich passt. Mit einer ganz leichten Tendenz zu eher mehr Öl.
Ich muss sagen das ich was das Thema Abstimmung angeht noch sehr wenig Erfahrung habe. Ich habe mir dieses Mal vorgenommen den Motor nicht einfach nur zu fahren sondern das ganz von vorne herein richtig an zu gehen.
Der nächste Schritt wäre also den Brennraumdeckel abzudrehen um ca. 0,45mm damit ich auf den richtigen Quetschspalt komme. Vielleicht kann ja jemand noch einen Tipp zum Kolbenbild geben. Bedüsung des Vergasers ist auf jeden Fall komplett standart (offene Version). Würde mich auf jeden Fall über einen Austausch mit euch freuen!
Grüße Tobi
Der nächste Schritt wäre also den Brennraumdeckel abzubrechen ..
Den Kopf musst du bearbeiten, dass du den QS hinbekommst. Besser den Kopf auf der 0,5 mm Fussdichtung bearbeiten, da hast du noch Spielraum.
Ich bin jetzt ca. 500-600km gefahren. Nach einem sauberen Spülbild sind das nicht aus.... Oder täusch ich mich da? Dazu kommt das am Brennraumdeckel schon deutliche Rückstände zu sehen waren. Könnte es vielleicht sein das zu viel Öl beigemischt wird? Ich hab die Ölpumpe so eingestellt das Strich auf Strich passt. Mit einer ganz leichten Tendenz zu eher mehr Öl.
Schaut normal aus, wenn die RS 3000 km gelaufen wäre. Für max. 600 km ist das zu dunkel, was an deiner Mischung oder dem Öl liegt.
Hi zusammen,
nach einem Klemmer/Reiber habe ich meinen Zylinder zum Grüni geschickt und lasse neu Beschichten inkl. honen und den passenden Kolben dazu packen. Ich hatte ein zu geringes Laufspiel. Zylinder war im Bereich der Überströmer ein wenig überm Maß und somit waren nur noch 0,03mm übrig was dem Vertexkolben nicht gefallen hat. Am Ende selber Schuld.... aber... ich lerne daraus.
Mein Schalthebel und der Bremshebel sind schon an der Bohrung sehr stark verschlissen bzw. ausgelutscht. In die Bohrung ist ja so eine dünne Hülse eingepresst. Bekommt man die da schadensfrei irgendwie raus? Oder hat jemand einen Tipp wie ich das Spiel der Hebel ein bisschen mindern kann?
Ich habe auch schon überlegt die Hebel welche man bei Tyga kaufen kann zu montieren. Ich bin mir allerdings unsicher ob diese von der Geometrie her an die Standard Fußrastenanlage passen. Hat das schonmal jemand gemacht?
Mittlerweile fehlen mir auch 2-3 Schrauben der Verkleidungsteile. Ich habe jetzt schon eine ganz weile im Internet nach den originalen Schrauben gesucht. Als die mit M5 Gewinde das nicht ganz bis ans Ende läuft, dem großen Linsenkopf mit Innensechskant und dem kleinen Schafft hinter dem Kopf mit etwas vergrößertem Durchmesser der den Druck auf die Bohrung der Verkleidungsteile verringert. Leider kann ich die nirgends finden. Hat da jemand eine Bezugsquelle?
Wendel in Berlin sollte die Schrauben haben.
Mein Schalthebel hat bei 3000 Km auch schon Spiel gehabt. Die Buchse gibt’s neu nicht mehr. Bis jetzt war ich nur zu faul zum messen um eine drehen zu lassen.
... die mit M5 Gewinde das nicht ganz bis ans Ende läuft, dem großen Linsenkopf mit Innensechskant und dem kleinen Schafft hinter dem Kopf mit etwas vergrößertem Durchmesser der den Druck auf die Bohrung der Verkleidungsteile verringert. Leider kann ich die nirgends finden. Hat da jemand eine Bezugsquelle?
Aprilia Teile # AP8152302
M5x12
Fast 5€/Stk. Echt Wahnsinn. Sind nur Kleinteile aber dennoch..... Ich hab täglich mit Schrauben zu tun. Für den Preis bekommt man ca. 25 Stk. in gleicher Größe nach DIN 7380(mit Flansch).
Aber naja....
Wie Henning jetzt sagen wird.... Spaß kostet
Vielen Dank für die Hilfe!!
Die haben ja nicht nur flansch und absatz sonderm auch diese Einfädelhilfe vorne