Danke für die Infos. Aber was genau der HLS macht finde ich nicht. Schätze mal das ist ein Falschluftkanal zum Abmagern, richtig?

Stellmotor Auslasssteuerng
-
-
Ja, das HLS der RGV/RS250 dosiert Zusatzluft für das Mischrohr des Vergasers in der Teillast.
Hierdurch steigt die EGT, wodurch die Resonanz angepasst wird, ähnlich wie bei elektrischen Powerjets für das Überdrehen.
Hinweis zur PV:
Die RS hat Schieber, keine Walzen.
Bei Steuerwalzen (Kreisgeometrie) macht ein linearer Anstieg des Servos mehr Sinn um die Kanalkante zu verstellen.
-
Eine letzte Frage noch: Ist die Auslasssteuerung eine eigene Box die nur den Stellmotor betätigt, oder laufen Stellmotor und Ventil über den selben Controller, und wenn ja, was hängt noch alles dran?
-
Das läuft alles über die selbe Kontroll-Einheit, das ist der "Suzuki-Advanced-Power-Controller" (SAPC).
Zündwinkel, Solenoides, PV, TPS ... alles, sogar der Seitenständer...
Ich hänge dir mal die Betriebsanleitung der RS250 LD01 (MK1) an, ganz hinten ist der Schaltplan, da siehst Du dann die Architektur.
Wie die/der SAPC intern aufgebaut ist, habe ich jedoch keinen Dunst.
Vieleicht kannst Du uns da später weiterhelfen um das besser zu verstehen, wäre interessant.
-
Hey super, danke, lese ich mir durch. Find ich gut dass alles in einem Controller ist, spart Platz und Gewicht, erschwert aber Änderungen. Wenn zB der Stellmotor abgeschlossen wird, und über ein separates Auslasssteuergerät läuft, könnte das SAPC evtl in einen Fehlermodus gehen, oder hat schon irgendwer erfolgreich auf zb RC-Servo umgebaut?
-
Ich habe diesen Controller hier (PPV-RZ3) eingebaut um den SAPC für die Auslasssteuerung zu umgehen.
Der lässt sich nach Wunsch konfigurieren (Drehzahl/Öffnung).
Das vorher gepostete Diagramm mit den einzelnen festen Stufen (0%, 30%, 60%, 100%) habe ich damit testweise rausgefahren um erstmal zu sehen, wie sich die Resonanz in meiner Karre überhaupt verhält um anschließend eine Steuerkurve von Peak zu Peak einzustellen.
Bisher ca. 4000 km ohne Probleme im Einsatz.
-
Also schaltet der SAPC nicht in einen Fehlermodus/Notkurve wenn man den Stellmotor/Poti abhängt...seltsam, aber mir solls recht sein, dann kann man jede beliebige Auslasssteuerung anschließen.
✌️
-
Bisher konnte ich noch keine Fehler feststellen, das Teil funktioniert einwandfrei.
Mir ist auch nichts bekannt, dass mal jemand Probleme hatte.
Klar, da könnte man sicher alles drannhängen, es sollte halt ein Servo mit Potentiometer sein um die exakten Positionen zu verorten bzw. anzufahren.
Das Einzige was mir bisher aufgefallen ist, dass der Handheldprogrammer mit unentstörten Kerzensteckern zicken macht.
Borut von Zeel meinte zwar, dass entstörte Kerzen ausreichend sind, aber meine Erfahrung ist eine andere.
Ob das fehlerfreihe Umgehen auch für den SAPC-Schaltkreis der Luftventile funktioniert, weis ich aber nicht.
Das wäre eventuell nochmal was zum feinabstimmen.
Die Zündung lasse ich lieber original, da bin ich zu sehr Mimimi, aber vieleicht auch zu verantwortungsbewusst gegenüber meinem frisch aufgebauten Motor.
-
Super Infos!
Eine kleine Zusatzinfo zum Haupt-NLS vielleicht noch: Das magert imO nicht ab um die Reso zu steigern, sondern damit der Hobel überhaupt anständig ohne Stottern durchzieht. Meiner tut das jedenfalls mit deaktiviertem (=geschlossenem) NLS nicht.
Gruß J-C
-
Gutes Argument, laut Diagram wirkt da der Auspuff noch garnicht
Mein Fehler.
Danke für den Hinweis, so soll ein Forum sein!