RS125, RM: Wiederaufbau, der nicht läuft
-
-
Hier bekommst den Ausrückteller (Ausrückhebel) etwas günstiger:
62,39 EUR + 4,95 EUR Versand
-
-
Forsetzung. Solange es noch neue Teile gibt, kaufe ich solche für den Motor. Heute habe ich den Kupplungsdeckel geöffnet um den Ausrückhebel auzutauschen. Beigefügt ein Bild zur Illustration. Dabei ist mir der nächste Defekt aufgefallen. Das Zahnrad für den Ölpumpenantrieb ist ziemlich angegriffen (Piaggio Freilaufrad Z=28/13, Teilenummer auf dem Zahnrad 634035). Zum Glück gibt es hier günstigen Nachschub über 2Taktpower.
-
Der "Zahn" der Zeit
-
Erste Testfahrt nach dem Zusammenbau unternommen. 2 km hat sie durchgehalten :-) Im Moment keine weitere Auffälligkeiten. Vorbeugend habe ich zum Kunststoffzahnrad der Ölpumpe (10) auch das Kunststoffzahnrad Wasserpumpe (7) ausgetauscht, da beide miteinander laufen.
Ausrückhebelaustausch war ohne Probleme zu bewerkstelligen.
Hier noch ein Tipp zum Einstellen der Kupplung:
- sehr hilfreich ist das Werkzeug von JMP mit der Nummer A-5135, entsprechend Bild.
- zur Beschreibung siehe auch folgendes Video: Aprilia RS 125 2 stroke - Clutch Adjustment - YouTube
Falls jemand einen gut erhaltenen Original Endschalldämpfer (ESD) mit der Nummer ZD41018e11e3 abzugeben hat, gerne PN an mich. Danke.
-
Fortsetzung. Linker Lenker ausgetauscht, da der alte beschädigt ist und entsprechend kein sicherer Eindruck mehr gemacht hat.
Tipps:
- Im Bereich des Blinker Schalters den Lenker mit Fahrradlenkerband umwickeln, dann verdreht sich das Ganze nicht bei Betätigung des Chokes
- Vorsicht mit dem Kabel für den Taster des Tagekilometerzähler --> besser abziehen bei der Montage
- Befestigungsschraube Lenker markieren, dann ist es optisch schnell zu erkennen, ob sich was gelockert hat
- Schraubensicherungskleber verwenden für die Schraube das Endgewichtes. Dann vibriert es die nicht weg
-
Griffe gehen auch sehr gut drauf w wenn man sie in heißes Wasser legt, vorteil, sie verdrehen sich dann nicht mehr
-
oder zwischen Lenkerstange und Griffgummi die Druckluftpistole stecken. Druckluft an, Griffgummi macht dicke Backen und läßt sich weiterschieben. Evtl. Vorgang wiederholen, um in Endposition zu gelangen
-
- mit etwas Melkfett flutscht der Gummigriff leichter auf den Lenker. Es kommt auf die Dosierung an. Bei zu viel Melkfett verdreht sich der Gummi später im Betrieb :-)
oder rutscht ab, diese Methode halte ich für grob fahrlässig. Besser, wie bereits geschrieben, mit Druckluft, heißem Wasser oder Bremsenreiniger bei der Montage von Griffgummis arbeiten. Haarspray funktioniert auch, falls die Gummis etwas locker sitzen.