TZR 125 Belgarda SP

  • Also eine 4FL hat verschiedene Drosselungen. Die Mitnehmerscheibe der PV Walze muss so angebaut werden, das die Walze ganz auf macht. Im Auspuff sind in der deutschen Version Prallbleche die raus müssen (aufschneiden des Auspuffs und die Bleche "rausporkeln"). Der Auspuff selber taugt aber nur für ca. 30PS, am besten wäre ein Jolly Moto Auspuff. Die Zündkurve ist verbesserungswürdig (z.B. mit einer programmierbaren CDI von Zeeltronic oder Ignitech). Der Zylinder hat keine Nebenauslässe, hat also auch nur begrenztes Potential. Ein Zylinder von der SP ist wohl schwer zu finden, selber die Nebenauslässe reinfräsen nicht so einfach. Der Kopf sollte angepasst werden mit der entsprechenden Quetschfläche und angepassten CV. Die Membran ist relativ klein, eine Größere kann man nur mit großem Aufwand verbauen (schweißen und fräsen am Gehäuse). Für einen größeren Vergaser braucht es ein angepasstes Übergangsstück vom LuFi zum Vergaser.

  • Hat hier zufällig einer ein Jolly zum Verkauf?


    Hat hier zufällig einer ein Jolly zum Verkauf?

    Einmal editiert, zuletzt von Kolbenfresser () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Kolbenfresser mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • N´Abend,


    genau, der Krümmer ist für die TZR 125 RH/RK/RM/RL usw,,,also bis BauJahr 1989. Quasi Vorgängermodell der DL/FL. Der passt niet. 4FL wurde ab 1991 in/für Japan produziert und ab 1993 war sie dann in Europa erhältlich.


    Thema Jolly....oder eher mittlerweile Jim Lomas (Bauform identisch)...die bauen ja die Anlagen für JollyMoto weiter....
    YAMAHA TZR125 4FL 1994-2000 (jl-exhausts.com)


    So wie ich das auf dem FL/FU-Bild erkennen kann, sieht das für mich aus wie nen Spochtkrümmer. Kann natürlich auch metallisch blank poliert sein. Falls es doch der "normale" Krümmer ist, dann könnten noch Prallbleche verbaut sein.....wie oben schon genannt....dafür müsste ich auch noch die Anleitung haben wo man genau sieht wo die PB verbaut sind. Zur Not mal mit einem Schweißdraht o.ä im Krümmer rumstochern.


    Thema Drosseln....wie weit dreht die HX/FL aus ? Falls nur bis 8000-9000 Umin dann könnte noch ein Drehzahlbegrenzer verbaut sein (Kippenschachtelgroße schwarze Box die unterm Sitz/Fahrersitzt montiert sein sollte) die wurde auch oft in eine graue Elekektro-Unterputzdose gepackt. Verdrahtungsanleitung müsste ich auch noch haben. Es gab da aber noch andere Drosseln (Drosslescheibe zwischen Vergaser und Ansaugstutzen usw.) Was steht im FSZ zum Thema Drosseln ?


    Die FL kann man hier in Schland eigentlich nur mit max. 17 KW anmelden. Aber...ich müsste noch einen komplett offenen FL FZS mit 21KW-Eintragung auf meinem ollen Rechner haben. FL Vergaserbedüsung + diverse Anleitungen usw suche ich Dir dann direkt mal mit raus.

    Wie beginnt die Rahmennummer / FGN ? 4HX.... ?


    LZG

    Pissnelken blühen ganzjährig !

    Einmal editiert, zuletzt von KRS ()

  • Rahmennummer ist 4HX006228.


    Eingetragen sind 9KW /6250min 105km.Diese Variante gibt es im Gutachten von Alpatechnik leider nicht.


    Auf dem Auspuff steht Yamaha 4FL, der wurde blank gemacht.


    Das Gianelli auf dem Schalldämpfer ist Show vom Vorgänger.


    Zum Drosseln stht lediglich die Übersetzung 16/46.


    Die Walze fährt mit Zündung an ganz auf, hab ich gestern mal nachgeschaut.

  • Das sind die Daten für die 4HX aus der schweizer Typgenehmigung. Hier im Original zu finden (klick).


    Da sind auch 9kW bei 6250 angegeben. Allerdings vmax 106 km/h :thinking_face:


    Eigentlich gehört der einteilige Auspuff "4HX" mit Kat drunter aber den hat wohl schon jemand durch den "4FL" ersetzt.


    Originalübersetzung für die 4HX ist 16/46 (=2,88)


    Typenscheinnummer Genehmigung erteilt: Genehmigung ersetzt am Genehmigung ersetzt Bem Genehmigung gesperrt Genehmigung storniert Fahrzeugart Code Fahrzeugart Fahrzeugart Z2 Fahrzeugart Z2 (Subart) Fabrikmarke Typ Z1
    ------------
    Typ Z1 Zusatz Typ Z2 Typ Z3 Hersteller
    ---------------------------------------------
    Erkennungsmerkmal Herstellerplakette Erkennungsmerkmal Fahrgestellnummer Herstellerplakette (Anbringung) Fahrgestellnummer (Anbringung) Motorkennzeichen Motorkennzeichen Anbringung Typenscheininhaber Motormarke Motortyp Motorbauart Takte Treibstoff Motorlage Kühlung Anz. Zyl. Bohrung Hub Hubraum Steuer-PS Entstörung Leistung kW Leistung n/min Md-max. Nm Md-max. n/min Schalldämpf. Z1
    ------------------------------------
    Schalldämpf. Z1
    Vmax Vmax gemessen Anz. Achs./Reifen - - - Karosserie Code Karosserie (Ausweis) Geschwindigkeitsmesser Rückspiegel Diebstahlsicherung Anzahl Plätze Total Vorderradbremse Hinterradbremse Seitenwagenbetrieb Sitz Länge Abstellstütze Besondere Ausrüstung Treibstofftank Richtungsblinker v Richtungsblinker h Rückstrahler Dynamo-Leistung Warnvorrichtung Länge Breite Höhe Achsabstand Leergewicht v Leergewicht h Leergewicht Total Gewichtsverteil. v Gewicht v Gewichtsverteil. h Gewicht h leer Gewicht Total Fabrikgarantie v von Fabrikgarantie v bis Fabrikgarantie h von Fabrikgarantie h bis Fabrikgarantie Reifengrösse v Reifengrösse h Ply/bar v Reifentragkraft v Ply/bar h Reifentragkraft v bis ?? Reifentragkraft h Reifentragkraft h bis?? Reifen für Vmax v Reifen für Vmax h Felgen
    --------------------
    Standmessung Getriebe 1 Standemessung i.A. 1 Standmessung dB/A 1 Standmessung /min 1 Emissionen Bem 1 Standmessung Reg.-Nr. 1 Standmessung Getriebe 2 Standemessung i.A. 2 Standmessung dB/A 2 Standmessung /min 2 Emissionen Bem 2 Standmessung Reg.-Nr. 2 Standmessung Getriebe 3 Standemessung i.A. 3 Standmessung dB/A 3 Standmessung /min 3 Emissionen Bem 3 Standmessung Reg.-Nr. 3 Abgas Getriebe 1 Abgasnorm 1
    ---------------------------
    CO korr. 1 ATG-Code 1 /min CO korr. 1 Abgas Getriebe 2 Abgasnorm 2 CO korr. 2 ATG-Code 2 /min CO korr. 2 Abgas Getriebe 3 Abgasnorm 3 CO korr. 2 ATG-Code 3 /min CO korr. 3 Fahrzeugart (Ausweis) Fahrzeugart Code (Ausweis) Marke und Typ (Ausweis)
    --------------------------
    Hersteller Code (Ausweis) Typenscheinnummer Karosserie (Ausweis) Karosserie Code Plätze Total (Ausweis) - Leergewicht (Ausweis) Treibstoff (Ausweis) Nutzlast (Ausweis) Hubraum (Ausweis) Gesamtgewicht (Ausweis) Steuer-PS (Ausweis) Bemerkungen
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    6Y2076 19930308 0 0 0 0 62 MOTORRAD 0 0 YAMAHA TZR 125 0 4HX 0 5359 YAMAHA MOTOR CO LTD J-2500 SHINGAI/IWATA-CITY TZR125 und 4HX 4HX...... links, Mitte seitlich auf Rahmen rechts, auf Lenkkopf 4HX vor Motornummer, links hinten auf Motorgehäuse, bei hinterer Motoraufhängung 7095 HOSTETTLER AG 6210 Sursee YAMAHA 4HX Monoblock 2 B Mitte Wasser 1 56 50,7 124,81 0,64 C 9 6250 13,8 6250 1 Topf 309x d= 70 '4HX' Austrittsöffnung d= 23 mm 106 0 2/2 hydraulisch, 1 Scheibe, gelocht hydraulisch, 1 Scheibe, gelocht geteilte Sitzbank 2x260mm m.Halteriemen 0 0 km/h 1/links Lenkersperre 2 hydraulisch, 1 Scheibe, gelocht hydraulisch, 1 Scheibe, gelocht nein / Anhängebetrieb: nein geteilte Sitzbank 2x260mm m.Halteriemen Seitenstütze Vollverschalung 1/Stahl, 14 l 11 (E) 12 (E) IA (E) 0 NIKKO YF3-12 2090 730 1105 1370 70 70 140 25 95 115 185 140 280 0 0 0 0 306 110/70 - 17 140/70 - 17 - / 2,3 212 - / 2,3 0 300 0 130 130 17 x 3,00 17 x 3,50 m6 2,88 69 4690 0 21220 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 m6 N FAV-OEV3 (C00) 0,78 102057 1235 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 MOTORRAD 60 YAMAHA TZR 125 7106 6Y2076 0 0 2   140 B 0 124,81 306 0,64 Katalysator : integriert in Auspuffbirne '4HX' (ganze Anlage als Einheit)

    1) Abstellstütze : Seitenstütze mit elektrischer Sicherheitsvorrichtung

    2) Ausrüstung : Kotflügelverlängerung hinten erforderlich

    3) Felgen/Räder : Leichtmetall-Integralräder 'YAMAHA'

    4) Geräuschdämpfung: Seitenverschalungen unten teilweise mit Absorptionsmaterial belegt



    VG

    "Heute ist die gute alte Zeit von morgen", Karl Valentin