Aprilia RS125 Gabel zerlegen - Catridge ausbaui

  • Welche RS125-Gabel hast Du denn genau (Baujahr)?


    Habe trotzdem, interessehalber mal gegoogelt, für'n Überblick.

    Bei den alten RS125 scheint das ja ne gekapselte Konstruktion zu sein, die nicht zugänglich ist.

    Hier ne Zeichnung (leider ohne relevante Details)

    forcella anteriore - APRILIA RS RS 125
    www.motosparepartner.com


    Noch paar Fotos von den ausgebauten Standrohren/Füßen für evtl. weitere Rückschlüsse.

    So wie es bis jetzt aussieht, wird das etwas umfangreicher.

    Würde folgende vorschlagen:

    1. Gabelfuß runter
    2. Standrohr inkl. Cartridge in die Drehbank spannen
    3. den umgebördelten Rand des Standrohrs abdrehen, sodass Du Zugang zur Cartridge hast
    4. Fuß und Standrohr wieder verheiraten und das Paar mit anderer Cartridge beschenken

    Weiter wüsste ich jetzt auch nicht.

    Einmal editiert, zuletzt von Spargel19 ()

  • ...Fuß und Standrohr wieder verheiraten und das Paar mit anderer Cartridge beschenken

    Weiter wüsste ich jetzt auch nicht.

    Eine Presspassung bei Gabelfüssen ist mir noch nicht untergekommen, wird der Fuß hydraulisch verpresst? Zusätzlich verklebt?


  • Okay dann weis ich jetzt schonmal was zu tun ist : Standrohr raus und abgehts 😅

    Denk bitte an die Foto Dokumentation!

  • Eine Presspassung bei Gabelfüssen ist mir noch nicht untergekommen, wird der Fuß hydraulisch verpresst? Zusätzlich verklebt?

    Ich kenne das auch nur von der Marzocchi-Gabel der RS250 LD01, da ist das genauso gemacht.

    Die Rohre sind mit Kälte/Hitze in den Fuß eingeschrumpft und zusätzlich verklebt.

    Weiterhin ist der Gabelfuß mit einer M10-Schraube mit dem Boden des Standrohrs gesichert.

    Ein präzises Feingewinde (wie üblich) war den Italianos in den 90ern wahrscheinlich zu kompliziert... :face_with_tears_of_joy:

  • Wenn ich die Ersatzteilkataloge richtig interpretiere waren nur von 1992 bis 1994 die Gabelfüße und die Innenrohre (inkl. Feder/Dämpfer) separat erhältlich. Und zwar genau die von Spargel verlinkten Teilenummern.


    Ab 1995 bis zum Schluss gab es die Innenrohre inkl. Gabelfüße Im Ersatz nur noch als eine vormontierte Einheit zu bestellen.


    Jetzt könnte man spekulieren, ob das damit einher geht, dass Füße und Rohre bis 1994 noch "lösbarer" (ohne Kleber??) verbunden waren und ab 1995 dann das volle Programm gefahren wurde (=Schraube+Presssitz+Kleber).


    Eine "gekapselte Konstruktion" war es m.W. über die gesamte Produktionszeit. Feder/Dämper waren immer in die Rohre "eingebördelt".


    VG

    "Heute ist die gute alte Zeit von morgen", Karl Valentin

  • Also ichnhabs zuerst mit Heisluftföhn erhitzt, der kleber ist iergendwann zwischen fuss und Rohr rausgeblubbert.

    Ne Vierteldrehung war drin, dann föhnen.

    Also mal den Gasbrenner probiert -> eine Umdrehung geschafft.


    In 1-1,5 U Schritten gings dann voran bis das Rihr drausen war.


    Hitze und noch mehr hitze dann gings ganz gut.


    Next step:

    Showa Cartridge anpassen umarbeiten und verpflanzen :daumenhoch

    Einmal editiert, zuletzt von Rs-fahrer ()

  • Nochmal kurz paar Fragen zum Aufbau der RS125-Gabel:

    Kannste bitte nochmal die Feder, Cartridge, Standrohr nebeneinander legen (Foto)?

    Bloß um besser zu verstehen, in welcher Höhe alle Komponenten ungefähr angeordnet sind.

    Ist die Platte mit dem Löcherkarussell (Oberseite Standrohr) auch verpresst oder wird die nur durch die Feder geklemmt?

    Hat die Cartridge irgendwo Ölbohrungen oder ist die sogar verschlossen (ClosedCartridge)?

  • Hallo

    Welches System kommt denn in die OEM Rohre?